Bildung, Erziehung und Soziales

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) – Was ist das und wer kann sie nutzen?
© Mediaphotos – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) – Was ist das und wer kann sie nutzen?

Um jungen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen gleiche Teilhabechancen zu ermöglichen, können sie die sog. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) nutzen. Dieses Beratungsangebot ist von den Leistungsträgern und -erbringern unabhängig und soll die Betroffenen über ihre Rechte und Ansprüche informieren. Welche Aufgaben die EUTB konkret übernimmt und warum die Beratung wichtig ist, zeigt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
Pädagogische Konzepte im Vergleich: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?
© Krakenimages.com – stock.adobe.com
Kitas

Pädagogische Konzepte im Vergleich: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Erwachsenenbildung – pädagogische Konzepte sind aus dem Bildungswesen nicht wegzudenken. Sie prägen, wie Wissen vermittelt und aufgenommen wird und bestimmen so den Erziehungsstil der Einrichtung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene pädagogische Ansätze und zeigt beispielhaft, welche Elemente ein pädagogisches Konzept enthalten sollte. [Mehr lesen]
Wie gelingt Inklusion Schule? – Definition, Beispiele und Statistiken
© BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Schulen

Wie gelingt Inklusion Schule? – Definition, Beispiele und Statistiken

Spätestens seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention spielt das Thema Inklusion in Deutschland eine zentrale Rolle. Dazu gehört auch die Inklusion in der Schule, um Kindern und Jugendlichen mit Behinderung die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. Aber wie steht es um die Inklusion an Schulen in Deutschland? Was sagen aktuelle Studien und Statistiken und welche Rahmenbedingungen braucht eine inklusive Schule? [Mehr lesen]
Was tun bei Norovirus im Kindergarten? – Meldepflicht und Hygienemaßnahmen
© Anchalee – stock.adobe.com
Kitas

Was tun bei Norovirus im Kindergarten? – Meldepflicht und Hygienemaßnahmen

Das Norovirus zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Menschen und verbreitet sich besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Kitas. Worauf müssen Einrichtungen bei einer akuten Norovirus-Infektion ihrer Kinder achten? Gibt es eine Meldepflicht und welche Hygienemaßnahmen sollten getroffen werden? [Mehr lesen]
Kitas

Muster für einen Kita-Förderplan

Um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, müssen Erzieherinnen und Erzieher Förderpläne erstellen. Dabei kommt oft die Frage auf, wie so ein Förderplan für ein Kita-Kind aussehen könnte. Wir geben Pädagogen deshalb ein Muster an die Hand, an dem sie sich orientieren können. [Mehr lesen]
Elternabend: Vorbereitung und Einladung zur ersten Elternversammlung am Schuljahresanfang
© bluedesign – stock.adobe.com
Den ersten Elternabend zum Schuljahresbeginn verantwortet immer die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer. An diesem Abend stellt sich die Lehrkraft den Eltern vor und die Eltern lernen sich gegenseitig kennen. Sie erfahren vor allem, was im begonnenen Schuljahr auf ihr Kind zukommt und welche organisatorischen Abläufe geplant sind. Dieser Beitrag hilft Lehrerinnen und Lehrern bei der Vorbereitung eines Elternabends und hält eine Vorlage für die Einladung bereit. [Mehr lesen]
Unser Gruppentagebuch
"Unser Gruppentagebuch" bietet Erzieherinnen, durch Arbeits- bzw. Organisationsvorlagen, eine gelungene Unterstützung im Kita-Alltag. Jetzt bestellen!
Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung
Die Mappe enthält alle notwendigen Checklisten und Vorlagen, sodass Fachkräfte in sensiblen Situation professionell handeln können. Jetzt informieren!
1 von 15