Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Ein Einheitspreisvertrag ist eine flexible Vertragsform, bei der die Vergütung auf Basis festgelegter Preise pro Leistungseinheit erfolgt. Die endgültigen Kosten ergeben sich aus den tatsächlich erbrachten Leistungen und dem vereinbarten Preis je Einheit. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum der Einheitspreisvertrag bei Bauvorhaben oft verwendet wird, welche Alternativen es gibt und wie sich Auftraggeber und Auftragnehmer vor Vertragsstrafen schützen. [Mehr lesen]
Die Vertragsstrafe ist ein bewährtes Mittel zur Sicherstellung der Vertragserfüllung und findet besonders in sensiblen Bereichen wie Bau-, Liefer- und Dienstleistungsverträgen Anwendung. Als finanzielle Sanktion soll sie das Risiko für Vertragspartner mindern, dass Leistungen verspätet oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden. Alles, was Sie dazu wissen sollten, sowie eine praktische Mustervorlage für einen BGB-Bauvertrag auf aktueller Rechtsgrundlage, finden Sie in diesem Beitrag. [Mehr lesen]
Der „Mieterstrom“, ein relativ junges Energiekonzept, das in den vergangenen Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen hat (seit 2017). Die rechtliche Grundlage dazu veränderte nun das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit der Novellierung 2023. Das Mieterstrom-Modell hat das Potenzial, die Energieversorgung in deutschen Städten grundlegend zu verändern und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wir haben für Sie alle wichtigen Eckdaten zusammengetragen und uns der Frage gewidmet, was dies für die Höhe der Mieterstromvergütung bedeutet. [Mehr lesen]
In Deutschland stecken etwa 15 bis 16 Mrd. Tonnen an Material in Gebäuden. Etwa noch mal so viel an wertvollen Baustoffen steckt in der Infrastruktur. Dieser reichhaltige Inhalt kann dafür genutzt werden, den Materialbedarf der Zukunft zu stillen – diese Denkweise wird auch als „Urban Mining“ bezeichnet. Sie nimmt einen umfassenden Blick auf Rohstoffe und deren Rückgewinnung ein und betrachtet Produkte, Gebäude und Infrastruktur als Vorratslager, das mit den natürlichen Rohstoffvorkommen der Erde vergleichbar ist. Alles Wichtige dazu lesen Sie in diesem Beitrag. [Mehr lesen]
Wenn es um Elektromobilität geht, stellt sich stets die Frage nach einer flächendeckenden Erweiterung des Ladesäulennetzes. Damit soll das bisher größte Hindernis bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs behoben werden – die Reichweite. Um täglich einen optimalen, reibungs- und gefahrlosen Ablauf an der E-Ladesäule zu ermöglichen, wurde die Ladesäulenverordnung von 2016 grundlegend erweitert. Was müssen Betreiber wissen? Welche Fristen zur Umsetzung gibt es? Was ändert sich mit der dritten Verordnung zur Änderung der Ladesäulenverordnung vom Juni 2023? [Mehr lesen]
Das Thema Brückensanierung ist für die Aufrechterhaltung sicherer Verkehrswege in Deutschland von entscheidender Bedeutung. Ein dramatisches Beispiel, das die Notwendigkeit regelmäßiger Sanierungen unterstreicht, ist der Einsturz der Dresdner Carolabrücke im September 2024. Neben technischen Anforderungen spielt auch der rechtliche Rahmen eine wesentliche Rolle. Dabei bringt das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15. Februar 2024 (Az. VII ZR 42/22), erhebliche Konsequenzen für Vertragsklauseln bei Bauprojekten im Bereich der Brückensanierung. Gleichzeitig unterstreicht die DIN 1076 die Notwendigkeit regelmäßiger Brückenprüfungen, um die Sicherheit und Langlebigkeit von Bauwerken zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des BGH-Urteils, was es zur DIN 1076 zu beachten gibt sowie die entscheidenden Aspekte der Brückensanierung. [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Der SanierungsVorsprung ist das Fachmagazin, um die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf die Beurteilung, Sanierung und Vermeidung von Bauschäden zu steigern. Ein Bauteil, ein Baustoff oder ein Bereich des Bautenschutzes steht im Fokus jeder Ausgabe.
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.