Bildung, Erziehung und Soziales

Pädagogische Konzepte im Vergleich: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?
© Krakenimages.com – stock.adobe.com
Kitas

Pädagogische Konzepte im Vergleich: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Erwachsenenbildung – pädagogische Konzepte sind aus dem Bildungswesen nicht wegzudenken. Sie prägen, wie Wissen vermittelt und aufgenommen wird und bestimmen so den Erziehungsstil der Einrichtung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene pädagogische Ansätze und zeigt beispielhaft, welche Elemente ein pädagogisches Konzept enthalten sollte. [Mehr lesen]
Was tun bei Norovirus im Kindergarten? – Meldepflicht und Hygienemaßnahmen
© Anchalee – stock.adobe.com
Kitas

Was tun bei Norovirus im Kindergarten? – Meldepflicht und Hygienemaßnahmen

Das Norovirus zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Menschen und verbreitet sich besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Kitas. Worauf müssen Einrichtungen bei einer akuten Norovirus-Infektion ihrer Kinder achten? Gibt es eine Meldepflicht und welche Hygienemaßnahmen sollten getroffen werden? [Mehr lesen]
Kitas

Muster für einen Kita-Förderplan

Um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, müssen Erzieherinnen und Erzieher Förderpläne erstellen. Dabei kommt oft die Frage auf, wie so ein Förderplan für ein Kita-Kind aussehen könnte. Wir geben Pädagogen deshalb ein Muster an die Hand, an dem sie sich orientieren können. [Mehr lesen]
Infektionsschutzgesetz Kita – Vorgaben und Belehrung der Erzieherinnen und Erzieher
©  freshidea – stock.adobe.com
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) regelt zum einen allgemeine Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und enthält zum anderen konkrete Anforderungen an unterschiedliche Einrichtungsarten wie z. B. Kindertagesstätten (Kitas). Kitas leiten aus dem Infektionsschutzgesetz Informationen zu Infektionskrankheiten sowie Schutzvorkehrungen für Mitarbeiter und Kinder ab. Außerdem regelt das Gesetz die Meldepflicht beim Auftreten einer Infektionskrankheit in der Kita und was im Falle einer Infektion zu tun ist. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte aus dem Gesetz für Kitas zusammengefasst. [Mehr lesen]
Wiederzulassungstabelle Kita: RKI-Empfehlungen und Vorgaben der Bundesländer
© Krakenimages.com – stock.adobe.com
Kitas

Wiederzulassungstabelle Kita: RKI-Empfehlungen und Vorgaben der Bundesländer

In Kitas, Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen besteht regelmäßig teils enger Kontakt zwischen Kindern, Jugendlichen und dem Personal. Dadurch kann sich das Infektionsrisiko innerhalb der Einrichtung erhöhen. Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, gibt es die Wiederzulassungstabelle Kita. Sie gibt vor, nach wie vielen Tagen eine erkrankte Person (Kind oder Erwachsene) nach einer bestimmten Krankheit wieder in die Einrichtung zurückkehren darf. [Mehr lesen]
Entwicklungsbericht verfassen: Die wichtigsten Kriterien im Kita-Bereich
© Andrey Kuzmin – stock.adobe.com
Erzieherinnen und Erzieher in der Kita müssen Entwicklungsberichte über einzelne Kinder anfertigen. Sie dienen als Grundlage für diverse Gespräche – ob für Elternabende oder Jugendamt. Bei der Erstellung des Entwicklungsberichts können die pädagogischen Fachkräfte folgende Kriterien beschreiben. [Mehr lesen]
Unser Gruppentagebuch
"Unser Gruppentagebuch" bietet Erzieherinnen, durch Arbeits- bzw. Organisationsvorlagen, eine gelungene Unterstützung im Kita-Alltag. Jetzt bestellen!
Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung
Die Mappe enthält alle notwendigen Checklisten und Vorlagen, sodass Fachkräfte in sensiblen Situation professionell handeln können. Jetzt informieren!
1 von 5