Soziale Einrichtungen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) – Was ist das und wer kann sie nutzen?
© Mediaphotos – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) – Was ist das und wer kann sie nutzen?

Um jungen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen gleiche Teilhabechancen zu ermöglichen, können sie die sog. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) nutzen. Dieses Beratungsangebot ist von den Leistungsträgern und -erbringern unabhängig und soll die Betroffenen über ihre Rechte und Ansprüche informieren. Welche Aufgaben die EUTB konkret übernimmt und warum die Beratung wichtig ist, zeigt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
Hilfeplanverfahren einfach erklärt: Definition, Ablauf und Beispiel
© Valerii Honcharuk – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Hilfeplanverfahren einfach erklärt: Definition, Ablauf und Beispiel

Sowohl das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) als auch die damit einhergegangene Reform des SGB VIII sorgen dafür, dass die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern vorangetrieben wird. Ein entscheidendes Werkzeug hierfür ist das Hilfeplanverfahren. Hiermit können Jugendämter spezielle Unterstützung anbieten, wenn die Sorgeberechtigten Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder benötigen. Aber wie sieht so ein Planverfahren aus, ist es verpflichtend und wie läuft es ab? [Mehr lesen]
Verfahrenslotse (SGB VIII): Aufgaben, Ausbildung und Bedeutung für die Jugendhilfe
© Mediaphotos – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Verfahrenslotse (SGB VIII): Aufgaben, Ausbildung und Bedeutung für die Jugendhilfe

Seit dem 01.01.2024 verpflichtet § 10b SGB VIII die Jugendämter dazu, Verfahrenslotsen einzuführen. Dazu gehört insbesondere die Begleitung junger Menschen mit Behinderung (und ihrer Erziehungsberechtigten) bei Antragsverfahren und Behördengängen zur Eingliederungshilfe. Welche Ausbildung benötigen Verfahrenslotsen und welche Aufgaben übernehmen sie im Detail? [Mehr lesen]
Soziale Gruppenarbeit nach SGB VIII: Definition, Ziele und Methoden
© Photographee.eu – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Soziale Gruppenarbeit nach SGB VIII: Definition, Ziele und Methoden

Einige Kinder und Jugendliche sind im Laufe ihres Heranwachsens auf pädagogische Hilfe angewiesen – etwa aufgrund familiärer Probleme oder persönlicher Verhaltensauffälligkeiten. In solchen Fällen können Methoden wie die Soziale Gruppenarbeit dabei helfen, fehlende soziale Kompetenzen zu erlernen und eventuelle Entwicklungsverzögerungen zu bewältigen. Aber wie funktioniert eine solche Soziale Gruppenarbeit und wo wird sie genutzt? [Mehr lesen]
Filter schließen
Filtern nach: