Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Was ist bei der Ladungssicherung von Fahrgütern zu beachten? Vorschriften, Arten von Ladungssicherung und Gefährdungsbeurteilung"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Was ist bei der Ladungssicherung von Fahrgütern zu beachten? Vorschriften, Arten von Ladungssicherung und Gefährdungsbeurteilung

© auremar – stock.adobe.com

Wer Güter mithilfe von Fahrzeugen transportieren will, muss sie vor Fahrtbeginn im Rahmen einer entsprechenden Ladungssicherung befestigen. Aber wer ist arbeitsschutzrechtlich für diese Sicherung zuständig – Fahrer oder Verlader? Welche Arten von Ladungssicherung gibt es und welche Vorschriften sind hierbei zu beachten?

Inhaltsverzeichnis

  1. Ladungssicherung: Definition
  2. Wie sichert man Ladung? – Fünf Grundregeln zur Ladungssicherung
  3. Welche Arten von Ladungssicherung gibt es?
  4. Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?
  5. Ladungssicherung: Vorschriften
  6. Gefährdungsbeurteilung zur Ladungssicherung

Ladungssicherung: Definition

Eine fachgerechte Ladungssicherung soll die Transportgüter eines Fahrzeugs gegen folgende Gefährdungen absichern:

  • Verrutschen
  • Verrollen
  • Umfallen
  • Herabfallen
  • Lärm

Außerdem müssen die Ladegüter während der gesamten Fahrt gegen Ausweichmanöver oder Vollbremsungen gesichert sein und dürfen sich nicht bewegen können.

Ladungssicherung ist wichtig, da unzureichend oder gar nicht gesicherte Ladungen zu Unfällen führen können. Sie gefährden andere Verkehrsteilnehmer und die Unversehrtheit der transportierten Waren.

Um solche Risiken zu vermeiden, gibt es bestimmte Grundregeln, die alle Verantwortlichen bei der Ladungssicherung beachten sollten.

Wie sichert man Ladung? – Fünf Grundregeln zur Ladungssicherung

Die folgenden Regeln beinhalten die wichtigsten Grundzüge zur Ladungssicherung. Außerdem zeigen sie, wie sich Ladungen von Fahrgütern vor dem Transport fachgerecht absichern lassen.

1. Das passende Fahrzeug auswählen
Abhängig vom Ladegut sollte der Verantwortliche bereits im Vorfeld ein geeignetes Fahrzeug auswählen, um die geplanten Waren und Güter sicher zu transportieren. Hierbei muss der Aufbau und die Ausrüstung des Fahrzeugs so beschaffen sein, dass sich Kräfte, die während des Transports auftreten, sicher auffangen und abschwächen lassen.
2. Auf den Ladungsschwerpunkt achten

Der Ladungsschwerpunkt sollte für den Transport möglichst auf der Längsmittellinie des Fahrzeugs liegen. Gleichzeitig ist der Schwerpunkt möglichst niedrig zu halten, um eventuelles Rutschen oder Verschieben der Ladung zu vermeiden. 

→ Als Grundsatz gilt: Schweres Ladegut unten, leichtes Ladegut oben.

3. Kennzahlen zur maximal Belastung einhalten

Damit es während des Transports zu keinen Komplikationen mit der Ladung kommt, sind folgende Kennzahlen unbedingt einzuhalten:

  • maximales Gesamtgewicht
  • zulässige Achslasten
  • Mindestachslast der Lenkachse

Bei Teilbeladung des Fahrzeugs müssen die Verantwortlichen das Gewicht im Fahrzeug so verteilen, dass jede Achse anteilmäßig gleich intensiv belastet wird.

4. Ladung absichern

Die gesamte Ladung ist so zu verstauen, dass sie unter üblichen Verkehrsbedingungen nicht verrutschen, verrollen, umfallen oder herabfallen kann und das Fahrzeug nicht umkippen kann.

Zu den „üblichen Verkehrsbedingungen“ zählen folgende Gefahrensituationen:

  • Vollbremsungen
  • scharfe Ausweichmanöver
  • schlecht einsehbare Straßen
  • extreme Witterungsverhältnisse

Die Ladung muss in all diesen Situationen durch eine entsprechende Ladungssicherung geschützt sein. Falls notwendig, müssen die Verantwortlichen weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung nutzen, z. B. rutschhemmende Materialien oder Zurrgurte.

5. Fahrgeschwindigkeit anpassen

Der Fahrer, der die Ladung transportiert, muss seine Geschwindigkeit während der Fahrt je nach Ladegut auf folgende Punkte anpassen:

  • Straßen
  • Verkehrsverhältnisse
  • Fahreigenschaften des Fahrzeugs

Diese Übersicht gilt für den Transport von Gütern im öffentlichen und innerbetrieblichen Verkehr. Des Weiteren lassen sie sich sowohl auf LKW und PKW als auch Transporter oder andere Fahrzeugarten anwenden.

Die fachgerechte Ladungssicherung beginnt jedoch nicht erst beim Verladen der Transportgüter in das Fahrzeug. Bereits im Lager, wo die Güter aufbewahrt werden, müssen Sicherheitsfachkräfte und Lagerleitungen auf eine entsprechende Sicherung achten. Hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Ladungssicherung beinhaltet das „Praxishandbuch für Lagersicherheit“. Sofort einsetzbare Arbeitshilfen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie sich die Anforderungen zur Ladungssicherung fachgerecht umsetzen lassen.

Welche Arten von Ladungssicherung gibt es?

Grundsätzlich lässt sich bei der Ladungssicherung zwischen folgenden Arten unterscheiden:

Welche Art der Ladungssicherung für ihre Transportgüter relevant ist, ermitteln Verantwortliche insbesondere anhand folgender Faktoren:

  • Typ und Aufbau des Fahrzeugs bzw. Wechselbehälters
  • Ladegut und dessen Form, Gewicht etc.
  • nutzbare Hilfsmittel zur Ladungssicherung

Der folgende Abschnitt beschreibt die beiden Sicherungsarten für Ladegüter.

Formschlüssige Ladungssicherung

Bei der formschlüssigen Ladungssicherung stützt die zuständige Person die Ladung gegen Stirn-, Seiten- oder Trennwände ab. Wenn die formschlüssige Ladungssicherung die einzige Sicherungsmaßnahme darstellt, müssen die Wände oder Abstützungen entsprechende Rückhaltekräfte aufweisen. Außerdem müssen sie die in die jeweilige Richtung wirkenden Massenkräfte aufnehmen können.

Eine formschlüssige Ladungssicherung kann z. B. wie folgt aussehen:

Ladungssicherung-formschlussige-Ladungssicherung-Forum-Verlag-Herkert-GmbH
Bild: © yaalan – stock.adobe.com

Für eine formschlüssige Ladungssicherung ist auch das Direktzurren mit Zurrgurten möglich. Dies gibt es als Schräg- oder Diagonalzurren.

Ladungssicherung-Diagonalzurren-Forum-Verlag-Herkert-GmbH
Bild: © Animaflora PicsStock – stock.adobe.com

Kraftschlüssige Ladungssicherung

Die kraftschlüssige Ladungssicherung kommt meist ergänzend zur formschlüssigen Ladungssicherung zum Einsatz. Sie ist insbesondere dann erforderlich, wenn z. B. die Fahrzeugaufbauten, Wechselbehälter oder Trennwände alleine nicht die Belastungen im Fahrzeug aushalten und abstützen können. In der Praxis erfolgt die kraftschlüssige Ladungssicherung meist durch Niederzurren mit Zurrgurten.

Ladungssicherung-Zurrgurt-Forum-Verlag-Herkert-GmbH

Zurrgurte sind ein gängiges Hilfsmittel zur Ladungssicherung.
Bild: © blende11.photo – stock.adobe.com

Bei der kraftschlüssigen Ladungssicherung müssen die Verantwortlichen die erforderlichen Sicherungskräfte kennen. Allerdings bieten viele Zurrmittelhersteller bereits vereinfachte Umrechnungstabellen oder andere Unterstützung an.

Daneben hängt die Benutzung der Hilfsmittel im Wesentlichen von der Qualifikation des zuständigen Personals ab. Betroffene Unternehmen sollten daher ihre Beschäftigten regelmäßig zur Ladungssicherung weiterbilden, z.  B. mit der Inhouse-Schulung „Ladungssicherung für Verladepersonal und Verladeleiter“ der AKADEMIE HERKERT.

Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?

Grundsätzlich sind nach § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowohl der Fahrer als auch der Verlader verantwortlich für die verkehrssichere Verladung, den Transport und die Entladung der Fahrgüter. Durch diese Regelung ist nicht nur der Fahrer für die Ladungssicherung zuständig, sondern jede Person, welche der Absender bzw. Versender oder Empfänger damit beauftragt, die Güter in das Fahrzeug zu beladen oder entladen.

Zudem muss der Fahrer bzw. Fahrzeugführer laut § 23 StVO dafür sorgen, dass folgende Bestandteile bei der Ladungssicherung vorschriftsmäßig sind:

  • Fahrzeug
  • Zug
  • Gespann
  • Ladung
  • Besetzung

Darüber hinaus muss der Fahrer darauf achten, dass die Ladung oder Besetzung die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt. Die Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs trägt nach § 31 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ebenfalls der Fahrzeughalter.

Außerdem müssen der Fahrzeughalter und der Arbeitgeber des Verladers jederzeit geeignete Mittel für die Ladungssicherung zum Verladen bereitstellen, um die Verkehrssicherheit während des Transports sicherzustellen.

Ladungssicherung: Vorschriften

Bei der Ladungssicherung sind insbesondere folgende Vorschriften und Regelwerke zu beachten:

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

In § 22 schreibt die StVO vor, wie die Ladung abzusichern ist: Sie darf weder während der regulären Fahrt noch bei Vollbremsungen oder Ausweichmanövern verrutschen, umfallen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm verursachen. Wichtig sind hierbei die anerkannten Regeln der Technik.

§ 23 StVO geht näher auf die Pflichten des Fahrzeugführers ein.

Weitere wichtige Vorschriften zur Ladungssicherheit

Vorschrift Inhalt
§ 31 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
  • Verantwortung für den Betrieb der Fahrzeuge
§ 22 DGUV Vorschrift 70
  • Fahrzeugaufbauten
  • Aufbauteile
  • Einrichtungen
  • Hilfsmittel zur Ladungssicherung
§ 33 DGUV Vorschrift 70
  • Benutzung und Eignung von Fahrzeugen
§ 37 DGUV Vorschrift 70
  • Be- und Entladen
VDI Richtlinie 2700
  • Maßnahmen, die unterschiedliche Arten von Ladung im Fahrzeug sichern
§ 412 Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Verladen und Entladen

Ausführliche Hinweise zu relevanten Vorschriften bei der Ladungssicherung enthält das „Praxishandbuch für Lagersicherheit“.

Gefährdungsbeurteilung zur Ladungssicherung

Das Fahrzeug, dass bei der Ladungssicherung genutzt wird, gilt arbeitsschutzrechtlich als Arbeitsmittel, genauso wie die dazu gehörigen technischen Hilfsmittel. Deshalb müssen die Verantwortlichen auch zur Ladungssicherung von Fahrgütern eine Gefährdungsbeurteilung erstellen und dokumentieren. Die Beurteilung ermittelt mögliche Gefährdungen während des Transports und erforderliche Sicherungsmaßnahmen.

Typische Fragen, die sich die Verfasser der Gefährdungsbeurteilung stellen sollten, sind z. B.:

  • Welche Formen weißt das Transportgut auf?
  • Wie schwer ist die Ladung?
  • Welche Art der Ladungssicherung ist am sinnvollsten?
  • Sind Hilfsmittel notwendig und wenn ja, welche?
  • Wie hoch sind die zu kompensierenden Kräfte?

Bevor die definierten Sicherungsmittel zum Einsatz kommen, sind diese unbedingt auf sichtbare Mängel zu prüfen. Mögliche Sicherheitsrisiken sind insbesondere:

größere Einschnitte, die reißen können
große Verschleißzeichen
stark deformiertes Material
nicht intakte Nähte
verformtes Spannelement
abgenutzte Zahnkränze
gebrochener Spannhebel 
Kennzeichnungen auf den Gurten sind nicht mehr vorhanden oder nur schwer erkennbar

Mithilfe der Gefährdungsbeurteilung zur Ladungssicherung ermitteln die Verantwortlichen, ob die ausgewählte Methode zur Sicherung verhindert, dass sich die Ladegüter ungewollt im Fahrzeug verschieben oder bewegen.

Sobald die Gefährdungsbeurteilung erstellt und Schutzmaßnahmen bestimmt sind, kann das Fahrzeug mit den Transportgütern beladen werden.

Quellen: „Praxishandbuch für Lagersicherheit“, stvo.de

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.