Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern: Beispiele, Ursachen und pädagogischer Umgang mit Betroffenen"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern: Beispiele, Ursachen und pädagogischer Umgang mit Betroffenen

Wenn Kinder oder Jugendliche wiederholt durch untypisches Verhalten auffallen, wird nicht selten von einer Verhaltensauffälligkeit gesprochen. Dies erfordert jedoch eine fundierte pädagogische Einschätzung, da Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern vielfältige Ursachen haben können. Deshalb untersucht dieser Beitrag mögliche Formen von verhaltensauffälligen Kindern und gibt pädagogischen Fachkräften geeignete Fragebögen an die Hand.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern?
  2. Welche Verhaltensauffälligkeiten gibt es bei Kindern? – Liste
  3. Welche Ursachen können Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern haben?
  4. Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern

Was sind Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern?

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern sind Verhaltensweisen, die sich deutlich von denen anderer Kinder in der gleichen Situation unterscheiden und über einen längeren/häufigeren Zeitraum auftreten. Dabei überschreiten die Kinder etwaige Grenzen hinsichtlich eines angemessenen Verhaltens und verletzten oftmals geltende Normen oder Regeln. Allerdings verändert sich die Definition von Verhaltensauffälligkeiten im Laufe der Zeit, da sich auch die Normen innerhalb einer Gesellschaft und das damit akzeptierte Verhalten über Generationen hinweg wandeln.

Zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern zählen Probleme im Sozialverhalten, wie eine erhöhte Aggressivität oder oppositionelles Verhalten, aber auch Lügen, Stehlen oder körperliche Gewalt gegen sich und andere. Sie können sowohl in einzelnen Bereichen wie der Schule, Familie oder im Freundeskreis als auch situationsübergreifend auftreten. Zudem sind sie nicht auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt, sondern können vom Kindergarten- über das Grundschulalter bis hin zur Volljährigkeit auftreten.

Abzugrenzen sind Verhaltensauffälligkeiten von Verhaltensstörungen bei Kindern.

Verhaltensauffälligkeiten vs. Verhaltensstörungen

In beiden Fällen zeigt ein Kind ein auffälliges Verhalten, das sich deutlich von dem anderer Kinder unterscheidet. Bei Verhaltensstörungen handelt es sich jedoch um spezifische Verhaltensmuster, die nach ICD-10 diagnostiziert werden. Für eine solche Diagnose müssen eindeutige Symptome vorliegen, die auf eine Verhaltensstörung hinweisen und mindestens sechs Monate lang beobachtet werden.

→ Verhaltensauffälligkeiten zeigen sich meist in bestimmten, beobachtbaren Situationen. Im Gegensatz dazu treten Verhaltensstörungen in zahlreichen Situationen auf, sind schwerwiegender und erstrecken sich über einen längeren Zeitraum.

Welche Verhaltensauffälligkeiten gibt es bei Kindern? – Liste

Es gibt keine vollständige Liste aller potenziellen Formen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, da die Entwicklung solcher Merkmale sehr individuell verläuft. Dennoch kann es pädagogischen Fachkräften helfen, allgemein bekannte und häufige Anzeichen zu untersuchen und sie mit den eigenen Beobachtungen des Kindes abzugleichen. Infrage kommen beispielsweise Auffälligkeiten in der Wahrnehmung, der Anpassungsfähigkeit, der Feinmotorik sowie der Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit.

Beispielsweise werden folgende Formen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern unterschieden:

  • Sozial-emotionale Auffälligkeiten:
  • Selbstschädigendes Verhalten:
    • Körperliche Gewalt gegen sich selbst (Nägelkauen, Haare ausreißen etc.)
    • Essstörungen (Mangelernährung, Übergewicht)
    • Substanzmissbrauch
  • Fremdschädigendes Verhalten:
    • Aggression
    • Körperliche Gewalt
    • Vandalismus

Treten diese Symptome intensiv und über einen längeren Zeitraum auf, sollte in jedem Fall eine fachkundige Person hinzugezogen werden, um mögliche Verhaltensstörungen abzuklären. So lassen sich unter anderem Störungen wie Autismus, ADHS oder Depressionen bei Kindern, aber auch beispielsweise Hochbegabungen diagnostizieren.

Doch woher kommen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern?

Welche Ursachen können Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern haben?

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern können auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sein. Oft liegt ein Zusammenspiel von biologischen, sozialen und innerpsychischen Faktoren zugrunde. Doch bislang gibt es in diesem Bereich nur wenige aussagekräftige Forschungsergebnisse.

Bekannter sind hingegen mögliche Risikofaktoren, die das Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten begünstigen können. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere der soziografische Hintergrund und die drei wesentlichen Umwelten eines Kindes:

Hinweis: Bestimmte Vorerkrankungen oder geistige Behinderungen können ebenfalls zu Verhaltensauffälligkeiten führen.

Je mehr Risikofaktoren bei einem Kind zusammentreffen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für Verhaltensauffälligkeiten. Daher sollten insbesondere pädagogische Fachkräfte wissen, wie sie Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern beobachten und verstehen.

Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern

Eine mögliche Methode für den pädagogischen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern ist die kollegiale Fallberatung. Hierbei werden in Kleingruppen Fälle besprochen, die eine Kollegin oder einen Kollegen derzeit beschäftigen. Das kann auch der Umgang mit einem verhaltensauffälligen Kind sein. In solchen Fällen dient die Fallberatung beispielsweise dazu, Erziehungspläne zu erstellen und Fördermaßnahmen festzulegen.

Außerdem unterstützen Arbeitshilfen wie Fragebögen dabei, die gegebene Situation einzuschätzen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen einzuleiten. So sollten sich Pädagoginnen und Pädagogen zum Beispiel folgende Fragen stellen, um die aktuelle Situation im Hinblick auf Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern zu analysieren:

  • Welche besonderen Fähigkeiten, Stärken und Vorlieben fallen auf?
  • Welche besonderen Schwierigkeiten und Probleme werden beobachtet?
  • Welche unterstützenden und hemmenden Bedingungen lassen sich in der Lebenswelt des Kindes erkennen?
  • Welche förderlichen und einschränkenden Bedingungen bietet die Einrichtung (Kindergarten, Schule etc.)?
  • Welche Bedingungen und Maßnahmen haben das Kind positiv oder negativ beeinflusst?
  • Welche Vereinbarungen konnten bislang mit den Eltern getroffen werden?

Darüber hinaus kann der folgende Beobachtungsbogen dabei helfen, sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern vertraut zu machen.

Pädagogische Beobachtung verhaltensauffälliger Kinder
Bereich Häufigkeit
Sozialverhalten Nie Kaum Oft Sehr oft Immer
Ist scheu/zurückgezogen          
Vermeidet Körperkontakt          
Ist sehr stark angepasst/zwanghaft sorgfältig          
Ist rücksichtslos und ungesteuert          
Ist grob und beleidigend          
Emotionaler Bereich          
Große Stimmungsschwankungen          
Anhaltende Wut- und/oder Trotzreaktionen          
Depressive Gefühlszustände          
Anhaltende Gefühlskälte          
Psychomotorik und Psychosomatik          
Motorische Unruhe          
Abnorme Gewohnheiten (Tics, Kratzen, Nägelkauen etc.)          
Sprachstörungen          
Leistungsverhalten          
Konzentrationsschwäche          
Ausgeprägter Mangel an Interesse und Initiative          
Starke Leistungsschwankungen          
Konfliktverhalten          
Unbeherrschtheit          
Missachtung von Regeln          
Keine altersangemessene Frustrationstoleranz          

Solche Reflexionsberichte geben den pädagogischen Fachkräften erste Hinweise darauf, ob bei einem Kind eine Verhaltensauffälligkeit vorliegt. Für einen professionellen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten sind jedoch weitere Beobachtungen notwendig.

Produktempfehlung

Wie Pädagoginnen und Pädagogen Entwicklungsberichte und Förderpläne erstellen, zeigt die Software „Besondere Kinder“. Hierfür bietet sie vorformulierte Textbausteine, genauso wie Checklisten und Merkblätter, die bei der Beobachtung von Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten unterstützen.

Passende Hilfestellungen im Umgang mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen liefert der Ratgeber „Psychische Probleme im Klassenzimmer“. Darin finden insbesondere weiterführende Schulen Informationen über Krankheitsbilder und Symptome sowie Maßnahmen zur Stabilisierung und Wiedereingliederung. Jetzt informieren!

Quellen: „Besondere Kinder“, „Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern beobachten und verstehen“, Bayerischer Erziehungsratgeber, Deutsche Lebensbrücke e. V.

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bildung, Erziehung und Soziales erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.