Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Schimmelsanierung – Schimmelpilzschäden bewerten und beseitigen"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Schimmelsanierung – Schimmelpilzschäden bewerten und beseitigen

Die Entstehung von Schimmelpilzen kann unterschiedliche Ursachen haben: Sie kann durch falsches Lüftungsverhalten des Raumnutzers, aber auch durch bauphysikalische Mängel begünstigt werden. Tritt Schimmelpilz auf, muss der Befall erst bewertet werden. Dieser Beitrag zeigt, was dabei wichtig ist und was die wesentlichen Arbeitsschritte sind.

Schimmelpilzschäden beurteilen 

Der Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes (UBA) gibt für die Bewertung von Schimmelpilzschäden drei Kategorien vor, nach denen das Ausmaß des Schadens eingestuft werden kann: 

Schadensausmaß Ausdehnung in der Fläche und Tiefe Daraus resultierende mikrobielle Biomasse
 Kategorie I
 geringfügiger   Schimmelpilzbefall 
 geringe Oberflächenschäden < 20 cm2  keine bzw. gering mikrobielle   Biomasse 

 Kategorie II 
 geringer bis mittlerer   Schimmelpilzbefall 

 oberflächliche Ausdehnung < 0,5 m2 – tiefere Schichten sind nur   lokal begrenzt betroffen   mittlere mikrobielle Biomasse
 Kategorie III
 großer Schimmelpilzbefall 
 großflächige Ausdehnung > 0,5 m2 – tiefere Schichten können   betroffen sein  große mikrobielle Biomasse

Hinweis: Die Werte in der Tabelle dienen lediglich der Orientierung und sind nicht als Absolutwerte zu verstehen. Es muss immer der Einzelfall geprüft werden. Tritt der Schimmel nicht als Fläche auf, wie in der Tabelle angenommen, sondern nur punktförmig, muss die tatsächlich bewachsene Fläche abgeschätzt werden.  

Oberflächliche Schäden der Kategorie I sind dabei einfach zu bewerten. Sie treten häufig in Form von Feuchte-, Rost- und kleineren Schimmelflecken im Innenraum oder als Flechten oder Algen an Fassaden im Außenbereich auf. Eine Gesundheitsgefährdung für den Raumnutzer liegt bei diesem Schimmelbefall zwar nicht vor, dennoch muss geprüft werden, ob neben dem sichtbaren Schaden nicht noch ein in die Tiefe gehender Befall zu erwarten ist. 

Nimmt der Raumnutzer dagegen einen muffig-modrigen Geruch wahr, liegt mit Sicherheit ein mikrobieller Schimmelpilzbefall vor. Dann muss ein Fachmann im Rahmen der Schimmelsanierung die Konzentration und die Zusammensetzung von Schimmelpilzsporen in der Luft messen und beurteilen. 

Wie schnell muss die Schimmelsanierung erfolgen? 

Geringfügiger Schimmelpilzbefall der Kategorie I – darunter fallen mit Schimmel befallene Silikonfugen in Duschen und Bädern oder Dichtungen in Fenstern – erfordern meist keine sofortigen Maßnahmen. Schimmelpilzbefall der Kategorie II muss hingegen so schnell wie möglich bewertet und entfernt werden. Bei einem Befall der Kategorie III ist sofort zu handeln, bevor sich die Schimmelbestandteile in der Luft freisetzen. 

Effektiver ist es, Schimmelpilz rechtzeitig vorzubeugen, indem technische und bauphysikalische Maßnahmen getroffen werden. Welche, das erfahren Architekten und Bauunternehmen im Handbuch „EnEV 2014/2016 im Gebäudebestand“

Schimmelsanierung: Das sind die wesentlichen Arbeitsschritte 

Welche Maßnahmen zur Schimmelsanierung ergriffen werden, hängt im Wesentlichen von der Nutzung des betroffenen Raumes und seiner Örtlichkeit ab. Im Leitfaden des UBA sind die Sanierungsmaßnahmen in vier Nutzungsklassen eingestuft: 

  • Nutzugsklasse I: Räume mit speziell hygienischen Anforderungen (bspw.: Krankenhauszimmer für Patienten mit Immunsuppression)
  • Nutzungsklasse II: Räume mit normalen Anforderungen an die Innenraumhygiene. Hierzu zählen nicht nur Räumlichkeiten, die nicht nur kurz genutzt werden – etwa Wohn- und Büroräume, Schulen, Kindergärten etc. – sondern auch die dazugehörenden Nebenräume.
  • Nutzungsklasse III: Räume mit geringen hygienischen Anforderungen, die nicht dauerhaft genutzt werden. Darunter fallen nicht ausgebaute Dachgeschosse, Garagen, Treppenhäuser, Kellerräume etc. 
  • Nutzungsklasse IV: Räume mit deutlich reduzierten Hygieneanforderungen. Betroffen sind luftdicht abgedeckte Bestandteile und Hohlräume in Bauteilen sowie Räume, die mit geeigneten Stoffen gegenüber Innenräumen abgeschottet sind. 

Ist der Schimmelpilzbefall geringen bis mittleren Ausmaßes und ist die Ursache bekannt, ist eine professionelle Schimmelsanierung nicht notwendig, der Raumnutzer kann den Schimmel eigenständig entfernen. Bei einem größeren Befall muss eine Fachfirma kommen. Dann muss der Schimmelschaden analysiert und bewertet werden, um auf dieser Grundlage geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. 

Weil es immer auf den Einzelfall ankommt, kann keine einheitliche Vorgehensweise vorgegeben werden. Die wesentlichen Arbeitsschritte sind jedoch: 

  1. Schadensausmaß beurteilen 
  2. Ursachen ermitteln
  3. Information der Raumnutzer 
  4. Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts 
  5. Festlegung der Arbeitsverfahren auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung sowie der Arbeitsschutzmaßnahmen gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Neben den Regelungen zum Arbeitsschutz sind im Rahmen der Schimmelsanierung auch die Vorschriften der Biostoffverordnung (BioStoffV) umzusetzen. Denn beim Entfernen von Schimmelpilzen werden Staub und Mikroorganismen freigesetzt, die bei den Beschäftigten der ausführenden Firma Gesundheitsschäden auslösen können. 

Ablaufschema einer Schimmelsanierung

Bei der professionellen Schimmelsanierung sind mehrere Parteien beteiligt. Gemäß der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind die Aufgaben folgendermaßen verteilt:   

Bauherr / Eigentümer 

  • Gesamtverantwortung
  • Vorgaben des Sanierungsziels 
  • Gefährdungsbeurteilung für Raumnutzer und eigene Beschäftigte
  • Informationen eigener Beschäftigter und Dritter
  • ggf. Koordination nach Baustellenverordnung 
  • Abnahme 

Planer / Gutachter 

  • Ermittlung von Ursache und Ausmaß des Schadens 
  • Sanierungskonzept 
  • Ausschreibung/Angebotseinholung
  • Fachbauleitung Sanierung
  • Überwachung und Kontrolle des Sanierungsziels 
  • Mitwirkung bei der Abnahme 

ausführendes Unternehmen 

  • Ermittlung von Ursache und Ausmaß des Schadens
  • Sanierungskonzept
  • Ermittlung des Gefährdungspotenzials zur Festlegung der Schutzmaßnahmen
  • Arbeiten vorbereiten
  • Organisation und ggf. Koordination
  • Durchführung der Sanierung 
  • Abnahme 

Quelle: „EnEV 2014/2016 im Gebäudebestand“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bau und Immobilien erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Bauindex Online

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.