VDI 3564-1: Brandschutz in Hochregallagern

04.03.2022 | J. Morelli – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH

articleimage
© Christophe Fouquin – stock.adobe.com
Die Corona-Pandemie hat den Trend der dezentralen Lagerung und des Online-Handels noch erhöht – neue Logistikzentren wurden erbaut, der Bestand erweitert. Viele der neugebauten Logistikzentren sind Hochregallager. Aufgrund der großer Kapazität auf möglichst geringem Raum handelt es sich bei Hochregallagern um eine der meistverwendeten Lagertypen. Aber Hochregallager bringen nicht nur positive Eigenschaften mit sich: Brände breiten sich rasend schnell aus und können nur schwierig gelöscht werden. Welche Brandschutzkonzepte und Vorschriften existieren für Hochregallager? Was müssen Betreiber wissen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Brände in Hochregallagern
  2. Inhalt der VDI 3564-1
  3. Vorbeugender Brandschutz in der VDI 3564-1
  4. Welche Löschanlagen eigenen sich für Hochregallager?
  5. Weitere für die VDI 3564-1 relevante Richtlinien, Regeln und Normen
  6. Für wen ist die VDI 3564-1 von Relevanz?
  7. Fazit: VDI 3564-1 und Brandschutz in Hochregallagern

Brände in Hochregallagern

Brände in Hochregallagern können aufgrund ihrer besonderen Bauweise und der eingelagerten Güter schnell zu hohen Sach- und Personenschäden führen. Unteranderem ist ein Grund dafür, dass die Regale teilweise bis zu 50 Meter hoch und die Zwischenräume äußerst schmal sind. Somit tritt eine Art „Kamineffekt“ ein, der den Brand beschleunigt und bereits innerhalb von wenigen Minuten zu einer Durchzündung bis unter die Hallendecke führen kann.

Um die richtigen Brandschutzmaßnahmen für Hochregallager treffen zu können, wurde im April 2016 die Richtlinie VDI 3564 veröffentlicht und im Mai 2017 durch VDI-Richtlinie 3564 Blatt 1 ersetzt – durch diese Novellierung hat die ursprüngliche Fassung VDI 3564 ihre Gültigkeit verloren.

Inhalt der VDI 3564-1

Die VDI 3564-1 beschreibt eine risikogerechte Zusammenstellung von Brandschutzmaßnahmen für Lagerstätten mit Sachgutlagern über 9 Metern Höhe. Wesentliche Punkte sind die Umsetzung eines Schutzkonzeptes für ein Hochregallager und die Erleichterung des Brandschutznachweises. Wichtig ist bei allen Brandschutzmaßnahmen: Die genannten Schutzmaßnamen sind nur in ihrer Gänze ausreichend wirksam – einzelne Vorsorgemaßnahmen greifen meist nur unzureichend.

Die VDI-Richtlinie 3564-1 beinhaltet dementsprechend alle notwendigen Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen des Brandschutzes in Hochregallagern, basierend auf Risikomerkmalen und Schutzzielen. Sie ist grundlegender Bestandteil baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutzmaßnahmen.

Die VDI 3564-1 umfasst folgende Brandschutzanforderungen für Regallager ab einer bestimmten Höhe:

  ✓ 

Standort der Hochregallager

 ✓

Zugänglichkeit

 ✓

Baukonstruktion

 ✓

Wände und Dächer

 ✓

Brandabschnitte

 ✓

Trennwände zu logistischen Funktionsbereiche

 ✓

Trennwände zu angrenzenden Gebäuden

 ✓

Rauchabzugsanlagen

 ✓

Blitzschutzanlagen

 ✓

Löschwasserversorgung

 ✓

Löschanlagen

 ✓

Steigleitungen

 ✓

Rauchverbote

 ✓

feuergefährliche Arbeiten

 ✓

Vermeidung von unbefugtem Zutritt

Durch die Novellierung 2017 birgt die neue VDI 3564-1 gegenüber der alten VDI 3564 einen größeren Katalog an normativen Vorgaben und Handlungsmöglichkeiten.

Vorbeugender Brandschutz in der VDI 3564-1

Neben der räumlichen und baulichen Trennung, die ein Übergreifen des Brandes auf andere Gebäude verhindern soll, bestehen Mindestabstände, die Hochregalanlagen untereinander einhalten müssen. Die so entstandenen Regalgassen müssen von beiden Seiten zugänglich sein, um eine Löschmaßnahme rasch einleiten zu können.

Das Material, aus dem Hochregallager bestehen dürfen, wird ebenfalls durch die DIN VDI 3564 festgelegt: alle verwendeten Baustoffe müssen nicht brennbar sein – das gilt ebenso für die Lageraußenwände. Zusätzlich sollte das Gebäudedach aus brandhemmenden mineralischen Baustoffen bestehen, um Flugfeuer zu vermeiden.

Bereits vor der Novellierung der DIN VDI 3564 war das Vorhandensein von Brandwänden ein Muss, um den Brandherd und die Feuerausbreitung klein halten oder verhindern zu können.

Weitere für die VDI 3564-1 relevante Richtlinien, Regeln und Normen 

Um die VDI 3564-1 fachgerecht anwenden zu können, benötigen Architekten und Bauleiter weitere Richtlnien und Vorgaben. Zu diesen gehören:

  • Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (MIndBauRL)
  • ASR A 2.2 (Technische Regeln für Arbeitsstätten; Maßnahmen gegen Brände)
  • DIN 14090 (Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken)
  • DIN EN 528 (Regalbediengeräte; Sicherheitsanforderungen)
  • DIN 14675 (Brandmeldeanlagen; Aufbau und Betrieb)
  • DIN VDE 0833 (Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall)
  • DIN EN 13501-1/2 (Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten)

Welche Feuerlöschanlagen eignen sich für Hochregallager?

Die Muster-Industriebau-Richtlinie gibt vor, dass für das vorhandene Brandgut geeignete flächendeckende Feuerlöschanlagen einzurichten sind. Das stellt Betriebe vor die Wahl zwischen den unterschiedlichen selbsttätigen Feuerlöschanlagen, bei denen es sich meistens um ortsfeste, stationäre Löschanalgen mit einem Rohrleitungssystem und geeigneter Ausgabevorrichtung handelt.

Die VDE-Richtlinie empfiehlt bei Hochregallagern eine Kombination aus Sprinkler-, Sprühflut- und Gaslöschanlagen. Alternativ können in Hochregallagern auch folgende Feuerlöschanlagen verwendet werden:

  • Schaumlöschanlagen
  • Nebellöschanlagen
  • Funkenlöschanlagen
  • Intertisierungsanlagen

Voraussetzung für die Wasserlöschung ist, dass das Brandgut auch tatsächlich mit Wasser gelöscht werden kann und zusätzlich keine chemischen oder physikalischen Reaktionen zu erwarten sind.

Bei der Verwendung von Sprinkleranlagen greifen die anerkannten Regeln der Technik, wie VDS CEA 4001 und das FM- oder NFPA-Regelwerk.

Ein weiterer wichtiger Faktor eines gelungenen Brandschutzkonzeptes und entscheidend für den Löscherfolg ist eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Wichtig dabei ist, dass diese Systeme die Löschanlagen entlastet, d. h. eine frühzeitige, durch Wärme oder Rauch bedingte, Auslösung der entsprechenden Feuerlöschanlage verhindert. Als Hilfestellung für die richtige Rauchabzugsanlage dient das Merkblatt VDS 2815.

Brandschutz-Hochregallager-Forum-Verlag-HerkertCCQ25YzBovn0f

Sprinkleranlagen oder andere Löschvorrichtungen sollten stets den Anforderungen des Betriebs angepasst werden.
© Jesse – stock.adobe.com

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Auch in Hochregallagern gehören RWA neben Feuerlöschanlagen und Brandmeldesystemen zum Brandschutzsystem. Sie sorgen dafür, dass Rauch, Gase und Wärme aus dem Gebäude transportiert werden. Bei gleichzeitiger Gefahrstoffausfuhr wird das Sauerstoffziehen eines Feuerherdes unterbunden – was zur Folge hat, dass der Brand schneller unter Kontrolle gebracht werden kann.

Zusätzlich dienen RWA auch zur direkten Unterstützung der Feuerwehr, indem sie für bessere Sicht und niedrigere Raumtemperaturen sorgen.

Genormt sind derartige Anlagen nach DIN 18232-2 und DIN 18232-5 (Rauch- und Wärmefreihaltung). Je nach Typus und Lokalisierung der Anlage (Natürliche Rauchabzugsanlagen – maschinelle Rauchabzugsanalgen, in der Halle oder im Treppenhaus) greifen u.a. die Musterbauordnung (MBO) und die DIN 12101-2 /Technische Anforderungen an Ausführung und Prüfung von RWA-Anlagen). Alle weiteren notwendigen Richtlinien und Vorgaben lesen Sie hier.

Für wen ist die VDI 3564-1 von Relevanz?

Die VDI-Richtlinie 3564-1 ist in Kombination mit Sicherheitshandbüchern und Planungsmappen für Bauherren und Betreiber von Hochregalanlagen, staatliche Genehmigungsinstanzen, Feuerwehren und Brandschutzbeauftragte essentiell. Zusätzlich kann Interessenten, egal welcher Betriebssparte, ein grundlegendes Brandschutzverständnis vermittelt werden, was wiederum zur Schadensprävention beiträgt.

Dennoch sollte von Planung über Errichtung bis zur Indstandhaltung von Hochregallagern ein beratender Brandschutzgutachter mit einbezogen werden, um nachträgliche Nachbesserungen zu vermeiden und eine erfolgreiche und reibungslose Abnahme zu gewährleisten.

Fazit: VDI 3564-1 und Brandschutz in Hochregallagern

Aufgrund des häufig volatilen Brandherds und der schnellen Feuerausbreitung in Hochregallagern ist bereits bei Planung und Errichtung auf die gesetzlichen Normen, Vorschriften und zusätzlichen Brandschutz- und Brandsicherheitsrichtlinien zu achten. So können mithilfe des vorbeugenden Brandschutzes viele Gefahrenherde in ihrer Entstehung verhindert oder schnell beseitigt werden.

Die VDI 3564-1 gibt Betreibern von Hochregallagern durch ihre Erweiterung viele Handlungsempfehlungen, die den täglichen Ablauf in Logistikzentren einfach und sicher unterstützen.

Quellen: Sicherheitshandbuch Brandschutz ,Praxishandbuch für Lagersicherheit, FVLR - Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V.DIN.de