Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Fluorfreie Schaumfeuerlöscher – Test und Anwendungsbereiche"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Fluorfreie Schaumfeuerlöscher – Test und Anwendungsbereiche

© MATTHIAS BUEHNER – stock.adobe.com

Schaum ist das am häufigsten eingesetzte Löschmittel bei Bränden der Brandklassen A und B. Seit 2011 ist die Verwendung von PFOS-haltigem Löschschaum EU-weit verboten. Auch Löschmittel, die PFOA enthalten, unterliegen seit 2017 strenger Überwachung. Letztlich durfte PFOA seit Mitte 2020 nicht mehr produziert, der Bestand jedoch weiterhin verwendet werden. Eine Übergangsfrist gilt laut Stockholmer Übereinkommen (2019) bis 2025, mit bereits weitreichenden Einschränkungen ab 2023. Nach Ende der Frist dürfen PFOA-haltige Löschmittel und andere Produkte nicht mehr eingesetzt werden. Was müssen Betriebe bei einer Umstellung auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher beachten? Welche Lösung ist sicher und kosteneffizient?

Inhaltsverzeichnis

  1. Fluorhaltige Schaumfeuerlöscher – rechtliche Vorgaben: ab wann gilt was?
  2. Entsorgungspflicht für PFOA-Schaumfeuerlöscher
  3. Wartung eines Schaumfeuerlöschers
  4. Fluorfreie Schaumfeuerlöscher – Stand der Technik
  5. Fazit – fluorfreie Schaumfeuerlöscher
  6. FAQ – fluorfreie Schaumfeuerlöscher

Fluorhaltige Schaumfeuerlöscher – rechtliche Vorgaben: ab wann gilt was?

Durch die EU-Verordnung 2020/784 werden die Produktion, Vermarktung und Verwendung von sog. POPs (persistente organische Schadstoffe) geregelt. Darin heißt es, dass es ab dem 4. Juli 2025 nicht mehr zulässig sei, PFOA und PFOA-verwandte Verbindungen in Feuerlöschschäumen bei Bränden der Brandklasse B zu verwenden – wie etwa bei Lightwater AFFF. Das heißt konkret, dass zur Brandbekämpfung von derartigen Bränden alternative Schaumfeuerlöscher herangezogen werden müssen – das gilt nicht nur für mobile, sondern auch für ortsfeste Löschsysteme.

Seit dem 1. Januar 2023 gelten verschärfte Anwendungsregelungen für Schaumfeuerlöscher mit PFOA-Gehalt: Diese dürfen für die Bekämpfung von Dämpfen aus Flüssigbrennstoffen und Bränden von Flüssigbrennstoffen nur noch an Standorten eingesetzt werden, an denen keinerlei Freisetzung der organischen Schadstoffe in die Umwelt möglich ist.

Wann benutzt man Schaumfeuerlöscher?

Das beinhaltete Gemisch aus Luft, Wasser und Schaummittel eignet sich als Löschmittel zum Löschen verschiedenster Brandklassen. Besonders geeignet ist es zur Brandbekämpfung von Flüssigbrennstoffen und dabei entstehenden Gasen.

Was ist besser, Schaumfeuerlöscher oder Pulverlöscher?

Im Gegensatz zu Pulverlöschmitteln, die teilweise große Rückstände und Schäden hinterlassen, ist der Einsatz von Schaumfeuerlöschern rückstandsarm und Spuren sind leicht zu beseitigen.

Warum enthalten Schaumfeuerlöscher bislang Fluortenside?

Der Einsatz von PFOA-Schaum bewirkt, dass das Schaummittel eine sehr hohe Löschleistung, gute Fließeigenschaft und starken Schutz gegen Rückzündungen aufweist.

Welche Folgen hat der Einsatz von perfluorierten Tensiden in Löschmittel für Natur und Mensch?

In hoher Konzentration können perfluorierte Tenside (PFT), zu denen auch PFOS und PFOA gehören, giftig sein. Sie stehen im Verdacht, in die Kategorie der krebserregende Mutagene zu fallen. Gleichzeitig haben sie eine hohe Lebensdauer und sind auch nach längerer Zeit noch in Flora und Fauna nachweisbar.

Dürfen fluorhaltige (C8-)Schaumlöscher weiterhin zu Ausbildungszwecken oder für Tests verwendet werden?

Laut Verordnung (EU) 2020/784 ist bei der Verwendung von fluorhaltigen Löschmitteln eine Übergangsregel zu beachten: Bis 31. Dezember 2022 durften Restbestände weiterhin zu Ausbildungszwecken und Test herangezogen werden. Seit dem 1. Januar 2023 nur noch unter der Auflage, dass der benutze Schaum aufgefangen und korrekt entsorgt wird. Schließlich tritt zum 4. Juli 2025 ein gänzliches Verwendungsverbot in Kraft.

Entsorgungspflicht für PFOA-Schaumfeuerlöscher

Bestände von Feuerlöschschaum mit PFOA-Gehalt, die als Reserven gelagert werden und keinen zugelassenen Verwendungszweck aufweisen, müssen seit 1. Januar 2023 entsorgt werden. Das lässt sich etwa durch Hochtemperaturverbrennung bewerkstelligen. 

Bei der Umrüstung von PFOA-oder PFOS-Schaumfeuerlöschern auf Löscher mit fluorfreien Löschmitteln ist darauf zu achten, dass zum Beispiel die Innenbeschichtung des Behälters nicht durch defekte Schaumkartuschen oder Wartungsarbeiten kontaminiert wurde. Ist das nicht der Fall, können Betriebe auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher umstellen. Aber auch hierbei ist zu beachten, dass das bei der Reinigung verwendete Spülwasser anschließend fachgerecht entsorgt werden muss.

Bei Lagerbeständen über einer Menge von 50 kg und gleichzeitiger Verwendungszulassung müssen Unternehmen alle 12 Monate Informationen über die Beschaffenheit, den Verbleib und die Größe der Lagerbestände an die zuständige staatliche Stelle übermitteln – das gilt für den Zeitraum von 2020 bis 2025 seit dem 7. Juli 2020.

Was ist mit C6-Schäumen? Checkliste

Bereits seit 2020 existiert ein Entwurf des Bundesumweltamtes zur Beschränkung, Herstellung, Vermarktung und Verwendung von Perfluorhexansäure (PFHxA) und deren Vorläufersubstanzen. Das betrifft auch die nicht regulierten C6-Schaumfeuerlöscher. Nicht unwahrscheinlich ist es deshalb, dass in den nächsten Jahren mit einer zusätzlichen Regulierung von Schaumfeuerlöscher zu rechnen ist.

Was Brandschutzbeauftragte bereits jetzt über die Umstellung auf fluorfreie Schaumlöscher wissen sollten, findet sich in folgender Checkliste:

 ✓

Überprüfung der Löschmittelbestände auf C8- oder C6-Schäume (Rückfrage beim Hersteller)

 ✓

Fallen die im Betrieb verwendeten Schaumfeuerlöscher unter die genannten Beschränkungen?

 ✓

Gibt es zusätzliche regionale oder betriebsspezifische Beschränkungen?

 ✓

Existieren kontaminierte C8-Behälter?

✓ 

Ohne Kontamination kann auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher umgerüstet werden.

✓ 

Da in den meisten Betrieben überwiegend die Brandklasse A berücksichtigt wird, muss geklärt werden, ob der Einsatz von Schaumfeuerlöschern notwendig ist.

✓ 

Wenn Schaumfeuerlöscher notwendig sind, sollten fluorfreie Schäume verwendet werden.

 ✓

Fluorfreiheit kann nur der Hersteller bestätigen (es existiert kein Gütesigel)

 ✓

Falls Restbestände an PFOA-Schaumfeuerlöschern vorhanden sind, sollten Schulungen und Prüfungen bezüglich des Einsatzes von fluorhaltigen Schaummitteln stattfinden.

Wartung eines Schaumfeuerlöschers

Prufplakette-Feuerloscher-Forum-Verlag-Herkert-GmbH
Jeder Schaumfeuerlöscher muss nach DIN 14406-4 im Zweijahresrhytmus überprüft werden.
© ulff – stock.adobe.com

Egal welches Löschmittel Feuerlöscher enthalten – in jedem Betrieb mit dem Feuerlöscher-Brandschutzzeichen gekennzeichnet –, müssen alle zwei Jahre nach DIN 14406-4 Prüf- und Wartungsmaßnahmen stattfinden.

Der angesprochene Wartungsaufwand unterscheidet sich nach der Art des Feuerlöschers: handelt es sich um einen Aufladefeuerlöscher oder um einen Dauerdruckfeuerlöscher? – der Aufladefeuerlöscher gilt aufgrund seiner Bau- und Funktionsweise als wartungsfreundlicher.

Bei der Wartung von Schaumfeuerlöschern sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Feuerlöscher auf äußere Schäden kontrollieren (Lack und allgemeine Sauberkeit)
  • Druckprüfung
  • Überprüfung der Löschpistole und des Druckschlauchs
  • Öffnung des Löschbehälters, Entnahme des Löschmittels und Überprüfung der Behälterinnenseite
  • Überprüfung der Treibgaspatrone
  • Filterung des Löschmittels
  • Befüllung des Feuerlöschers
  • Schriftlicher Vermerk des Prüfungsdatums auf dem Feuerlöscher (Plakette)

Fluorfreie Schaumfeuerlöscher – Stand der Technik

Wie bereits erwähnt brachten Fluortenside neben ihrer vermeintlichen Umweltschädlichkeit eine Vielzahl von positiven Eigenschaften für den Löscheinsatz mit sich. Diese durch Ersatzstoffe zu replizieren, stellt sich als nicht einfach heraus. Folgen können niedrigere Löschleistung und höhere Verschäumung sein. Besonders letztere führt dazu, dass durch verringerte Wurfweite der Löscheinsatz in Gegenwart elektrischer Spannungen fraglich bleibt.

Auch bestehen in Arbeitsstätten wie Büros oder Verkaufsräumen meist nur Brandrisiken der Brandklasse A, zu deren Bekämpfung ein Feuerlöscher mit Effektiv-Salzlösung ausreichend ist.

Bei der Brandklasse B können alternativ zu PFOA-Schaumfeuerlöschern CO2-Feuerlöscher eingesetzt werden. Beide sind frei von Fluor, frostsicher und nicht elektrisch leitend. CO2-Feuerlöscher sind jedoch nur für den Einsatz im Rahmen der Brandklasse B einsetzbar. 

Fazit – Fluorfreie Schaumfeuerlöscher

Da Schaumfeuerlöscher hocheffektiv im Umgang mit Bränden der Brandklassen A und B sind, sollten Betriebe bereits jetzt auf fluorfreie Schaumlösungen umsteigen. Dadurch wird das Unternehmen selbst nachhaltiger und es folgt später keine kostenaufwendige Umrüstung.

FAQ – fluorfreie Schaumfeuerlöscher

1. Gibt es eine neue Pflicht zur Verwendung fluorfreier Feuerlöscher?

Ja, in der EU wird zunehmend auf fluorfreie Feuerlöscher umgestellt, um Umweltbelastungen zu reduzieren. Die neue Verordnung in Deutschland und anderen europäischen Ländern zielt darauf ab, die Verwendung fluorhaltiger Löschmittel schrittweise einzuschränken und diese durch fluorfreie Alternativen zu ersetzen. In vielen Branchen, insbesondere in der Industrie und im öffentlichen Sektor, wird daher die Nutzung fluorfreier Schaumfeuerlöscher zur Pflicht.

2. Welche Informationen sollte man über Schaumfeuerlöscher im Bereich Brandschutz kennen?

Schaumfeuerlöscher sind für viele Arten von Bränden geeignet, insbesondere für solche der Brandklassen A (feste Stoffe) und B (flüssige Stoffe). Eine wichtige Brandschutzinformation bei Schaumfeuerlöschern ist, dass sie eine schnelle Abdeckung des Brandherds bieten, um das Feuer durch Sauerstoffentzug zu löschen. Fluorfreie Schaumfeuerlöscher sind besonders relevant für Umgebungen, in denen der Umweltschutz eine hohe Priorität hat, da sie keine schädlichen Rückstände hinterlassen.

3. Welche Anforderungen stellt die neue Verordnung für Feuerlöscher?

Seit Juni 2024 gilt in Deutschland eine neue Verordnung, die den Einsatz von fluorhaltigen Schaumfeuerlöschern verbietet. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) zu reduzieren, da diese Stoffe umweltschädlich und gesundheitsschädlich sind.

Die wichtigsten Punkte der Verordnung sind:

  • Verbot von PFAS-haltigen Feuerlöschern: Seit Juni 2024 dürfen keine neuen fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher mehr in Verkehr gebracht werden.
  • Übergangsfristen: Bestehende fluorhaltige Feuerlöscher müssen innerhalb von sechs Monaten ausgetauscht werden.
  • Umstellung auf PFAS-freie Alternativen: Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen auf PFAS-freie Löschmittel umstellen, die vergleichbare Löschwirkungen bieten, aber weniger umweltschädlich sind.

Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Freisetzung schädlicher Stoffe in die Umwelt zu minimieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

4. Welche Brandschutzinformationen sind für die Wartung von fluorfreien Feuerlöschern relevant?

Fluorfreie Feuerlöscher müssen genauso regelmäßig gewartet werden wie herkömmliche Modelle, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Die Wartung sollte gemäß den Herstelleranweisungen und den gesetzlichen Anforderungen in der Brandschutzverordnung durchgeführt werden. Wichtig ist auch, dass die Wirkstoffe des fluorfreien Schaums alle Anforderungen der Normen EN3 (Feuerlöscher) und DIN14406 (Wartung) erfüllen und daher zuverlässig im Notfall eingesetzt werden können.

Quellen: Der BrandschutzbeauftragteSicherheitshandbuch Brandschutz

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Brandschutz erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.