Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Umgang mit auffälligen Lithium-Energiespeichern"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Umgang mit auffälligen Lithium-Energiespeichern

© Paul Müller Safety

Brandschutzbeauftragte kennen die baulichen und organisatorischen Maßnahmen, die für den persönlichen Zuständigkeitsbereich getroffen wurden. Dynamisch wird die Situation täglich durch die Variable „Mensch“. Im Zeitalter der mobilen Kommunikation ist nahezu jeder vernetzt und trägt ein Smartphone mit sich. Auch Tablets, Notebooks und Powerbänke gehören zur Ausstattung vieler Menschen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Hunderte Energiespeicher
  2. Schnelles Handeln schützt Menschen
  3. Havariebehälter als Lösung zur schnellen Separierung

Brandschutzbeauftragte kennen die baulichen und organisatorischen Maßnahmen, die für den persönlichen Zuständigkeitsbereich getroffen wurden. Dynamisch wird die Situation täglich durch die Variable „Mensch“. Im Zeitalter der mobilen Kommunikation ist nahezu jeder vernetzt und trägt ein Smartphone mit sich. Auch Tablets, Notebooks und Powerbänke gehören zur Ausstattung vieler Menschen.

Hunderte Energiespeicher

Damit „pendeln“ täglich mitunter hunderte Energiespeicher in die Gebäude ein und aus. Grundsätzlich geht von den Stromspeichern keine außergewöhnliche Gefahr aus. Immer wieder kommt es jedoch zu Bränden, unerwarteten Reaktionen und Unfällen mit eingebauten oder gelagerten Akkus und Batterien. Dafür ursächlich sind Produktionsfehler, eine unsachgemäße Handhabung, thermische Belastung oder eine physikalische Überbeanspruchung durch Stoß oder Deformation. Eine ungeeignete Ladeinfrastruktur oder mangelhafte Batteriemanagementsysteme (BMS) können ebenfalls Auslöser für ein Brandgeschehen mit Lithium-Akkus sein. Bereits vorgeschädigte Energiespeicher reagieren in der Folge nicht selten während des Ladevorgangs.

Schnelles Handeln schützt Menschen

Häufig kündigen sich technisches Versagen oder Bauteilprobleme bei Lithium-Speichern an. Plötzliches unerwartetes Abschalten von Geräten, schnelle ungewöhnliche Entladung oder das Aufblähen der Speichergehäuse können unmittelbare Anzeichen für technisches Versagen sein.

Sobald erkennbar ist, dass sich Geräte mit Lithium-Energiespeichern ungewohnt verhalten, kann schnelles und umsichtiges Handeln Gefahren für Mensch und Infrastruktur minimieren. Durch direktes Separieren der auffällig gewordenen Technik in spezielle Behälter wird die unmittelbare Umgebung geschützt. Das Havariegut kann anschließend an einen dafür vorgesehenen Ort außerhalb des Gebäudes gebracht werden.

Lithium-Akkus-pms
 Aufgeblähte Lithium-Akkus sollten sicher gelagert und möglichst zeitnah fachgerecht entsorgt werden. © Eakkaporn Sriharun – stock.adobe.com

Havariebehälter als Lösung zur schnellen Separierung

Die Firma Paul Müller ist Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Behältern für das Havarie-Management mit Lithium-Speichern. Speziell für den Einsatz in Verwaltungsgebäuden, Kliniken und Wohnheimen wurde er Rollcontainer Havarie entwickelt. Dieser mobile Wagen hat die Abmessungen von 120 × 80 cm und lässt sich mit seiner geringen Größe mühelos in Fluren und Räumen bewegen.

Der Rollcontainer ist mit zwei an der Oberseite angebrachten klappbaren Domdeckeln ausgestattet. Der Innenraum lässt sich optional mit einer maßkonfektionierten Brandschutztasche ausstatten, in die das Havariegut eingelegt werden kann. Alternativ kann der wasserdichte Innenraum über eine außen angebrachte Storz-D-Kupplung zum Anschluss von Feuerwehrschläuchen mit Löschwasser geflutet werden.

Soll der Einsatz von Wasser vermieden werden, kann in der großen Materialschublade Trockenlöschmittel mitgeführt werden. Dieses lässt sich bei spielsweise als Sackware dort lagern und direkt in Einsatz bringen. Die Schublade bietet außerdem Platz für spezielle Schutzausrüstung, Brandschutztaschen oder Ausrüstungsgegenstände.

Situativ kann entschieden werden, ob Brandschutzhelfer dieses Einsatzmittel gefahrlos selber einsetzen können oder die örtliche zuständige Feuerwehr bzw. die eigene Werkfeuerwehr dieses Einsatzmittel zur Bergung verwendet.

Rollcontainer dieser Bauart sind bei den Feuerwehren etabliert, das Handling und die Technik bekannt. Während der RC-Havarie Produkte bis zur Größe eines E-Scooters aufnehmen kann, sind vielerorts auch kleine tragbare Boxen sinnvoll und ebenso zuverlässig.

Auch für diese Größendimension hat Paul Müller Safety eine Produktlösung im Angebot: den tragbaren Havariebehälter. Dieser ist mit Abmessungen von 60 × 40 cm äußerst kompakt gehalten und lässt sich mit geringem Platzbedarf in Gebäuden vorhalten. Im Behälter lassen sich Smartphones, Tablets, Powerbänke und sonstige Kleingeräte bis zur Größe eines Notebooks einlegen. Durch Schließen des oben angebrachten Deckels wird die Brandausbreitung auf das Innere des Behälters begrenzt. Die tragbaren Behälter besitzen eine BAM-Zulassung und wurden in Brandversuchen auf Herz und Nieren getestet.

→ Link zum Hersteller: www.mueller-safety.de/startseite-industrie-brandschutz [Werbelink]

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Brandschutz erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.