Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Dehydrationsprophylaxe: Definition, Risikofaktoren und Maßnahmen für die Pflegeplanung"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Dehydrationsprophylaxe: Definition, Risikofaktoren und Maßnahmen für die Pflegeplanung

Jeder Mensch muss täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen – das ist allgemein bekannt. Doch gerade bei pflegebedürftigen Menschen wird dies manchmal zur Herausforderung, sei es aufgrund von Vorerkrankungen oder akuten Beschwerden. Daher ist es umso wichtiger, dass die professionelle Pflege geeignete Maßnahmen zur Dehydrationsprophylaxe festlegt, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei den Pflegebedürftigen sicherzustellen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Dehydrationsprophylaxe? – Definition
  2. Dehydrationsprophylaxe: Ziele
  3. Mögliche Symptome, Ursachen und Risikofaktoren der Dehydration
  4. Welche Maßnahmen zur Dehydrationsprophylaxe sind möglich?

Was ist eine Dehydrationsprophylaxe? – Definition

Die Dehydrationsprophylaxe umfasst alle Maßnahmen zur Vermeidung einer Dehydratation, also eines Defizits im Wasserhaushalt des Körpers. Das ist wichtig, da sich ein Flüssigkeitsmangel auf den Elektrolythaushalt auswirkt und den Blutkreislauf beeinträchtigen kann. Deshalb sollten alle Personen darauf achten, täglich genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen (ca. 1,5 bis 2 Liter am Tag).

In der professionellen Pflege kümmern sich die Pflegekräfte gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten um die Dehydrationsprophylaxe. Dies ist insbesondere bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen wichtig, da sie oftmals ein eingeschränktes Durstgefühl aufweisen und so eine Dehydration begünstigt wird.

Der Expertenstandard Ernährungsmanagement geht bereits auf das Thema Dehydration in der Pflege ein. Darüber hinaus sollten Pflegedienste, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen jedoch auch einen betriebsinternen Pflegestandard zur Dehydrationsprophylaxe erstellen. Er bietet Orientierung bei der Pflegeplanung und der Durchführung pflegerischer Maßnahmen.

Produktempfehlung

Fertige Pflegestandards zur Dehydrationsprophylaxe gibt es in der Software „Pflege- und Expertenstandards“ – u. a. zu den wichtigsten Grundlagen der Dehydrationsprophylaxe, den angestrebten Zielen und mit Tipps zur Durchführung der pflegerischen Maßnahmen. Doch die Software bietet noch zahlreiche weitere Pflegestandards zu unterschiedlichsten Prophylaxen, genauso wie Informationen zu aktuellen Expertenstandards. Jetzt bestellen!

Dehydrationsprophylaxe: Ziele

Zu den grundlegenden Zielen der Dehydrationsprophylaxe gehören:

  • Vermeidung einer starken Austrocknung des Körpers durch Verlust von Körperwasser (Exsikkose)
  • Ausgeglichener Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Intakte Mundschleimhaut
  • Kein akutes Durstgefühl
  • Angenehmes Wohlbefinden
  • Keine Beeinträchtigung von Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit

Um diese Ziele der Dehydrationsprophylaxe möglichst umfassend zu erreichen, sollten Pflegekräfte und Angehörige die möglichen Ursachen und Symptome einer Dehydration kennen.

Mögliche Symptome, Ursachen und Risikofaktoren der Dehydration

Dehydration entsteht durch eine mangelhafte oder fehlende Flüssigkeitszufuhr bei gleichzeitigem Flüssigkeitsentzug bzw. massivem Flüssigkeitsverlust. Dabei können die Ursachen für eine mangelnde Flüssigkeitszufuhr und den Flüssigkeitsverlust unterschiedlich sein.

Typische Ursachen bzw. Risikofaktoren für eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme sind:

  • Gestörtes Durstempfinden (häufig bei älteren Menschen)
  • Bestimmte Vorerkrankungen (z. B. Demenz, Depression/depressive Verstimmung)
  • Schluckstörungen
  • Angst vor der Flüssigkeitsaufnahme (z. B. bei Inkontinenz)

Ein zu hoher Flüssigkeitsverlust lässt sich oftmals auf folgende Ursachen zurückführen:

  • Übelkeit/Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Starkes Schwitzen
  • Fieber
  • Erhöhte Urinausscheidung (krankheitsbedingt oder medikamentös durch Diuretika)
  • Großflächige Verbrennungen
  • Künstliche Beatmung

Diese Ursachen gelten auch als Risikofaktoren für eine Dehydration und können zu folgenden Symptomen führen:

  • Allgemeines Schwächegefühl
  • Verwirrtheit (bei Pflegebedürftigen, die sonst keine Verwirrtheit aufzeigen)
  • Schwindel
  • Trockene, rissige und schuppige Haut 

Im Rahmen der Dehydrationsprophylaxe sollten unbedingt die Ursachen der Dehydration untersucht werden. Denn damit können entsprechende Gegenmaßnahmen bedarfsgerecht festgelegt werden. Idealerweise werden geeignete Maßnahmen zur Dehydrationsprophylaxe bereits prophylaktisch, also bevor Symptome auf eine Exsikkose hindeuten, umgesetzt.

Welche Maßnahmen zur Dehydrationsprophylaxe sind möglich?

Für die Dehydrationsprophylaxe eignen sich zahlreiche pflegerische, prophylaktische Maßnahmen. Sie sollten bereits bei der Pflegeplanung berücksichtigt und entsprechend dokumentiert werden.

  • Pflegebedürftige dazu motivieren, regelmäßig zu trinken – insbesondere bei den Mahlzeiten.
  • Nach Möglichkeit Nahrungsmittel mit hohem Flüssigkeitsanteil anbieten (z. B. Suppe, Joghurt).
  • Pflegebedürftige regelmäßig nach ihrem Wohlbefinden befragen.
  • Wiederkehrende Vitalzeichenkontrolle durchführen.
  • Haut der Pflegebedürftigen auf trockene, rissige und schuppige Stellen untersuchen.
  • Bei immobilen bzw. bettlägerigen Pflegebedürftigen: Aktiv bei der Flüssigkeitsaufnahme unterstützen.
    → Vorhandene Ressourcen der Patientin bzw. des Patienten berücksichtigen (aktivierende Pflege).
  • Bei inkontinenten Personen: Die Notwendigkeit der Flüssigkeitsaufnahme besonders behutsam erklären und mögliche Ängste oder Schamgefühle der Pflegebedürftigen ernst nehmen.

Achtung: Bei einigen Erkrankungen darf eine bestimmte Flüssigkeitsmenge nicht überschritten werden, z. B. bei Dialysepatientinnen und -patienten. Daher ist es bei der Dehydratationsprophylaxe wichtig, vor der Festlegung von Maßnahmen die Krankheitsgeschichte und eventuelle ärztliche Verordnungen zu analysieren.

Die durchgeführten pflegerischen Maßnahmen zur Dehydrationsprophylaxe sind im Rahmen der Pflegedokumentation schriftlich festzuhalten, etwa mithilfe eines Trinkprotokolls oder dem regulären Pflegebericht.

Quellen: „Pflege- und Expertenstandards“, „Sofort einsetzbare Pflegeanleitungen“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Gesundheitswesen und Pflege erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Demenz Prophylaxe

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.