Arbeitsschutz

Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

articleimage
© Robert Poorten – stock.adobe.com

Bußgelder bis 50.000 Euro, strenge Dokumentationspflichten und ab 2026 PFAS-Verbote: Die Entsorgung von Feuerlöschern birgt rechtliche Fallstricke. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen Feuerlöscher entsorgen und zwar sicher, umweltgerecht und rechtlich einwandfrei – inklusive Kostenüberblick, Spezialfällen und Tipps zur betrieblichen Umsetzung.

articleimage
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Die überarbeitete Technische Regel für Betriebssicherheit 3121 (TRBS 3121) zum Betrieb von Aufzugsanlagen dient als verbindliche Orientierung für Arbeitgeber und Betreiber für den sicheren und rechtskonformen Betrieb von Aufzugsanlagen. Besonders die Neuerungen von März und Mai 2025 haben deutliche Auswirkungen auf die Organisation, Kontrolle und Schulungspflichten im Aufzugsbetrieb. Dieser Fachbeitrag bietet einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Grundlagen, Änderungen und praktischen Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der TRBS 3121.

Während der Schwangerschaft und nach der Geburt stehen Frauen in einem Arbeitsverhältnis unter besonderem gesetzlichen Schutz. Ein zentrales Instrument dieses Schutzes ist das individuelle Beschäftigungsverbot gemäß § 3 Mutterschutzgesetz (MuSchG). Dieses greift immer dann, wenn eine konkrete Gefährdung der Gesundheit von Mutter oder Kind festgestellt wird – unabhängig von allgemeinen Risiken am Arbeitsplatz. Dieser Fachbeitrag gibt einen strukturierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, die praktische Umsetzung und die sozialrechtlichen sowie karrierebezogenen Auswirkungen.

articleimage
© Chalabala – stock.adobe.com

Der First Responder-Dienst stellt ein wesentliches Element in der präklinischen Notfallversorgung dar, das besonders in ländlichen Gebieten mit längeren Anfahrtszeiten des Rettungsdienstes Leben retten kann. Diese speziell ausgebildeten Feuerwehrkräfte überbrücken das kritische „therapiefreie Intervall“ zwischen Notfalleintritt und Eintreffen professioneller Rettungskräfte. Dadurch können Überlebenschancen und Behandlungserfolge signifikant verbessert werden. Der folgende Fachbeitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der First Responder Feuerwehr für Brandschutz- und Sicherheitsverantwortliche.

articleimage
© M.Jenkins – stock.adobe.com

Brandschäden sind eine der größten Herausforderungen für Arbeitsschutz und Bau. Die Sanierung erfordert nicht nur technisches Fachwissen, sondern eine präzise Planung, damit strukturelle Schäden behoben, Schadstoffe entfernt und die betroffenen Gebäude wieder bewohnbar werden. Dieser Leitfaden beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Brandschadensanierung – von Sofortmaßnahmen bis hin zu innovativen Technologien – und bietet praxisnahe Informationen für erfahrene Fachkräfte.

articleimage
© Benjamin – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“ wurde zuletzt vor allem hinsichtlich der Platzierung von Verbandskästen angepasst. Doch welche Vorgaben müssen Arbeitgeber generell beachten, um Erste-Hilfe-Räume rechtskonform einzurichten?

articleimage
© blende11.photo – stock.adobe.com

Arbeiten Betriebe mit explosionsfähigen Stoffen und Gemischen, die unter bestimmten Umständen eine explosionsfähige Atmosphäre bilden können, müssen sie entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen und gefährdete Bereiche in Zonen einteilen. Die im Februar 2025 aktualisierte TRGS 722 definiert Vorgaben zur Vermeidung und Reduzierung gefährlicher explosionsfähiger Gemische.

articleimage
© koumaru – stock.adobe.com

Mit Inkrafttreten des Mutterschutzanpassungsgesetzes am 1. Juni 2025 bekommen Frauen nach einer Fehlgeburt erstmals einen gestaffelten Schutz. Dieser soll nun die unterschiedlichen physischen und emotionalen Belastungen in den verschiedenen Schwangerschaftswochen berücksichtigen. Welche Mutterschutzfristen gibt es? Und wie lange ist man freigestellt nach der Fehlgeburt? Dieser Fachbeitrag klärt auf.

Im Jahr 2024 wurden 114 Brände in Krankenhäusern mit insgesamt 148 Verletzten und 7 Toten registriert, wie aus der aktuellen Statistik des Bundesverbands Technischer Brandschutz e.V. (bvfa) hervorgeht. Diese Zahl steigt kontinuierlichen an. Daher ist es von großer Bedeutung zu ermitteln, an welcher Stelle der Brandschutz im Krankenhaus effektiv verstärkt werden kann. Besonders in diesen Bereichen sind umfangreichere Brandschutzmaßnahmen sowie barrierefreier Brandschutz dringend erforderlich.

articleimage
© jaboo_foto – stock.adobe.com

Damit im Brand- oder Gefahrenfall alle Personen ein Gebäude schnellstmöglich verlassen können, muss jeder Betrieb geeignete Fluchtwege sowie einen entsprechenden Flucht- und Rettungsplan vorweisen. Die ASR A2.3 schreibt hierzu konkrete Regelungen vor, die Arbeitgebern und Brandschutzverantwortlichen helfen, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie wurde zuletzt am 4. November 2024 überarbeitet. Für welche Bereiche gilt die ASR A2.3? Wie breit müssen Flucht- und Rettungswege sein und welche Ziele werden mit Erstellung der ASR verfolgt?