Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/Brandlastberechnung-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Die Brandlastberechnung ist ein zentrales Element des Brandschutzes und spielt eine entscheidende Rolle in der Bau- und Sicherheitsplanung. Sie macht es möglich, die potenzielle Brandgefahr in einem Gebäude oder Raum zu quantifizieren und darauf aufbauend geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Brandlastberechnung erläutert sowie, drängende Fragen beantwortet wie: Was ist eine Brandlastberechnung? Wie hoch darf die Brandlast sein? Neben einer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung wird zudem beispielhaft gezeigt, wie eine Brandlastberechnung aussehen könnte.
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/Feuerloschspray_2_Stefan-Wagner.jpg)
Seit der 2022 erneuerten ASTA-Empfehlung wird das Feuerlöschspray als mögliche Alternative zum herkömmlichen Feuerlöscher in Arbeitsstätten immer häufiger diskutiert. Jedoch müssten dafür einige zusätzliche Anforderungen erfüllt werden. Auch stellen sich Fragen nach der Umweltverträglichkeit, vor allem wenn es um ein mögliches PFAS-Verbot der EU geht. Dieser Beitrag beantwortet dazu Fragen wie: Wie gut sind Feuerlöschsprays? Wie lange ist ein Feuerlöschspray haltbar? Muss die Belegschaft eigens für den Umgang mit ihnen unterwiesen werden?
![articleimage](/files////media/fachwissen/arbeitsschutz/DIN-14095-Feuerwehrplan-Forum-Verlag-Herkert.jpg)
Feuerwehrpläne dienen den Einsatzkräften der Feuerwehr zur Einsatzvorbereitung und Einsatzdurchführung. Sie sind ein wichtiges Element des organisatorischen Brandschutzes, erfüllen ihren Zweck aber nur, wenn Brandschutzverantwortliche sie richtig erstellen und immer auf dem aktuellen Stand halten. Die seit 2007 gültige Norm wurde umfassend überarbeitet und ist im Februar neu erschienen. Alle wichtigen Änderungen finden Sie in diesem Fachartikel.
Im Jahr 2024 wurden bereits 54 Brände in Krankenhäusern registriert, wie aus der aktuellen Statistik des Bundesverbands Technischer Brandschutz e.V. (bvfa) hervorgeht. Diese Zahl steigt kontinuierlichen an. Daher ist es von großer Bedeutung zu ermitteln, an welcher Stelle der Brandschutz im Krankenhaus effektiv verstärkt werden kann. Besonders in diesen Bereichen hier sind umfangreichere Brandschutzmaßnahmen dringend erforderlich und kann zur Vermeidung solcher Brände führen.
Was ist arbeitsmedizinische Vorsorge? – Untersuchung, Beratung und Prävention für den Arbeitsschutz
03.07.2024
Arbeitsmedizinische Vorsorge ist ein zentrales Element des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Regelmäßige Untersuchungen und Beratungsangebote helfen, arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Arten der arbeitsmedizinischen Vorsorge genauso wie die dazugehörigen Pflichten des Arbeitgebers. Was wird bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge gemacht und wie oft muss sie angeboten werden?
![articleimage](/files////media/fachwissen/arbeitsschutz/TRGS-900-Arbeitsplatzgrenzwerte-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Am 18. Juni 2024 wurden Neuerungen in der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ bekannt gegeben. Sicherheitsverantwortliche im Arbeitsschutz müssen diese Änderungen und grundlegenden Inhalte der TRGS 900 kennen, um den Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
![articleimage](/files//////media/fachwissen/arbeitsschutz/Psychische-Erste-Hilfe-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Kommt es im Betrieb zu einem Brand, einem Anschlag oder einem anderen psychisch belastenden Ereignis, steht meist die körperliche Erste Hilfe an erster Stelle. Allerdings können solche Erfahrungen auch zu psychischen Traumata oder anderen Belastungen führen. Daher sollten sich Arbeitgeber und Ersthelfer im Betrieb vorab über psychische Erste Hilfe informieren, um im Notfall sofort entsprechende Hilfsmaßnahmen ergreifen zu können.
Laut einer Statistik des Stanford Research Institute gelten 5 % der Beschäftigten und 10 % der Führungskräfte als alkoholabhängig. Zudem weisen durchschnittlich 10 % der Belegschaft einen problematischen Alkoholkonsum auf. Die Folgen sind bis zu 16-mal häufigere Fehlzeiten, eine um 25 % geringere Arbeitsleistung und bis zu 3,5-mal mehr Arbeitsunfälle. Daher sollte das Thema Alkohol am Arbeitsplatz regelmäßig thematisiert werden. Doch ist Alkohol am Arbeitsplatz verboten und welche gesetzlichen Vorgaben gelten, etwa bzgl. der Abmahnung und Kündigung alkoholisierter Angestellter?
Laut einer aktuellen Studie der Pronova BKK halten sich 61 % der befragten Arbeitnehmenden für Burnout-gefährdet. Umso wichtiger ist es, die ersten Anzeichen eines Burnouts und mögliche Behandlungsoptionen zu kennen. Damit lassen sich z. B. der Arbeitsplatz und andere Umgebungen entsprechend gestaltet. Was sind typische Anzeichen für ein Burnout und was können Betroffene sowie ihre Arbeitgeber tun, wenn sie solche Symptome feststellen?
Seit dem 1. Juli 2024 gibt es eine eigene Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) zum Thema Bildschirmarbeit. Die neue ASR A6 konkretisiert die arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen an die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen. Damit erhalten Unternehmen konkrete Anweisungen zu möglichen Gefährdungen und allgemeine Pflichten beim Betreiben von Bildschirmarbeitsplätzen. Was ändert sich durch die ASR A6 für Arbeitgeber und Beschäftigte?
![boxpicture](/files/produktabbildungen/52484.png)
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Die Mappe bietet eine einfache Möglichkeit, Gefährdungen zu erfassen, zu beurteilen und richtig zu dokumentieren.
![boxpicture](/files/media/gratisdownloads/arbeitsschutz/Vorschau_Whitepaper-Gefaehrdungsbeurteilung1Ontv8rTtTY1l.png)
Gratis-Download: Muster Gefährdungsbeurteilung
Identifizieren und beurteilen Sie schnell und sicher potenzielle Gefahren in Ihrem Betrieb.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/Arbeitsschutz/NC-Maschinen-Glossarbilder-AH-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.png)
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
Seminar,
Dauer: 1 Tag
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich