Bildung und Erziehung
Auf dieser Seite stehen Kindertagesstätten, Schulen und andere soziale Einrichtungen im Mittelpunkt. Sie erhalten wertvolle Inhalte zu Themen wie Kinderschutz, Jugendhilfe und Einrichtungsmanagement. Dieses Fachwissen bietet pädagogischen Fachkräften sowie Schul- und Kita-Leitungen wertvolle Einblicke und praktische Tipps.
![articleimage](/files//media/fachwissen/bildungunderziehung/Norovirus-Kindergarten-Hygienemassnahmen-Meldepflicht-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Das Norovirus zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Menschen und verbreitet sich besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Kitas. Worauf müssen Einrichtungen bei einer akuten Norovirus-Infektion ihrer Kinder achten? Gibt es eine Meldepflicht und welche Hygienemaßnahmen sollten getroffen werden?
![articleimage](/files//media/fachwissen/bildungunderziehung/Kita-Forderplan-Muster-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Muster für einen Kita-Förderplan
10.06.2024
Um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, müssen Erzieherinnen und Erzieher Förderpläne erstellen. Dabei kommt oft die Frage auf, wie so ein Förderplan für ein Kita-Kind aussehen könnte. Wir geben Pädagogen deshalb ein Muster an die Hand, an dem sie sich orientieren können.
![articleimage](/files///media/fachwissen/bildungunderziehung/Elternabend-Einladung-Vorbereitung-Forum-Verlag-Herkert.jpg)
Elternabend: Vorbereitung und Einladung zur ersten Elternversammlung am Schuljahresanfang
05.06.2024
Den ersten Elternabend zum Schuljahresbeginn verantwortet immer die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer. An diesem Abend stellt sich die Lehrkraft den Eltern vor und die Eltern lernen sich gegenseitig kennen. Sie erfahren vor allem, was im begonnenen Schuljahr auf ihr Kind zukommt und welche organisatorischen Abläufe geplant sind. Dieser Beitrag hilft Lehrerinnen und Lehrern bei der Vorbereitung eines Elternabends und hält eine Vorlage für die Einladung bereit.
![articleimage](/files////media/fachwissen/bildungunderziehung/Wiederzulassungstabelle-Kita-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
In Kitas, Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen besteht regelmäßig teils enger Kontakt zwischen Kindern, Jugendlichen und dem Personal. Dadurch kann sich das Infektionsrisiko innerhalb der Einrichtung erhöhen. Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, gibt es die Wiederzulassungstabelle Kita. Sie gibt vor, nach wie vielen Tagen eine erkrankte Person (Kind oder Erwachsene) nach einer bestimmten Krankheit wieder in die Einrichtung zurückkehren darf.
![articleimage](/files////media/fachwissen/bildungunderziehung/Schweigepflichtsentbindung-Schule-Muster-Vorlage-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Leidet eine Schülerin oder ein Schüler unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die die schulische Leistung beeinflussen, können Eltern eine Schweigepflichtsentbindung für die Schule veranlassen. Damit darf sich diese mit dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin über das Krankheitsbild des Kindes austauschen. Aber welche datenschutzrechtlichen Aspekte sind bei der Schweigepflichtsentbindung zu beachten und lässt sie sich widerrufen?
![articleimage](/files///media/fachwissen/bildungunderziehung/Hilfeplanverfahren-Beispiel-Ablauf-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Sowohl das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) als auch die damit einhergegangene Reform des SGB VIII sorgen dafür, dass die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern vorangetrieben wird. Ein entscheidendes Werkzeug hierfür ist das Hilfeplanverfahren. Hiermit können Jugendämter spezielle Unterstützung anbieten, wenn die Sorgeberechtigten Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder benötigen. Aber wie sieht so ein Planverfahren aus, ist es verpflichtend und wie läuft es ab?
![articleimage](/files/////media/fachwissen/bildungunderziehung/Digitale-Medien-im-Unterricht-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Der digitale Wandel verändert die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler lernen. Durch das Internet können sie jederzeit an Informationen gelangen, denn soziale Netzwerke ermöglichen ihnen eine vielfältige und sofortige Art der Kommunikation. Diese Entwicklungen beeinflussen auch den alltäglichen Schulunterricht und stellen Lehrkräfte immer häufiger vor die Frage: Wie lassen sich digitale Medien im Unterricht einsetzen?
![articleimage](/files///media/fachwissen/bildungunderziehung/Autismus-Kindergarten-Symptome-Forderung-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Autismus ist eine angeborene, tiefgreifende Beziehungs- und Kommunikationsstörung. Sie zeigt sich i. d. R. bis zum dritten Lebensjahr, weshalb bereits im Kindergarten besondere Fördermaßnahmen nötig sind, um ein betroffenes Kind erfolgreich in die Gruppe zu integrieren. Doch welche konkreten Möglichkeiten gibt es, den Umgang mit Autismus im Kindergarten zu erleichtern und wie erkennen pädagogische Fachkräfte, ob ein Kind von Autismus betroffen ist?
![articleimage](/files///media/fachwissen/bildungunderziehung/Klassengemeinschaft-staerken-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Wie kann man die Klassengemeinschaft stärken? – Spiele, Übungen und Ideen für Grundschulen
16.05.2024
Der Zusammenhalt einer Klasse hat einen wesentlichen Einfluss auf den Schulalltag. Eine starke Klassengemeinschaft sorgt für eine angenehme Lernatmosphäre und schafft optimale Rahmenbedingungen für nachhaltigen Unterricht – auch außerhalb des Klassenzimmers. Dabei ist es auch die Aufgabe der Lehrkräfte, die Klassengemeinschaft nachhaltig zu fördern.
![articleimage](/files/////media/fachwissen/bildungunderziehung/Infektionsschutzgesetz-Kita-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) regelt zum einen allgemeine Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und enthält zum anderen konkrete Anforderungen an unterschiedliche Einrichtungsarten wie z. B. Kindertagesstätten (Kitas). Kitas leiten aus dem Infektionsschutzgesetz Informationen zu Infektionskrankheiten sowie Schutzvorkehrungen für Mitarbeiter und Kinder ab. Außerdem regelt das Gesetz die Meldepflicht beim Auftreten einer Infektionskrankheit in der Kita und was im Falle einer Infektion zu tun ist. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte aus dem Gesetz für Kitas zusammengefasst.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/6270.png)
Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule schnell und sicher erstellen
Schulleiter müssen ihre Lehrkräfte regelmäßig beurteilen. Dabei sind die bundeslandspezifischen Vorgaben und Vorlagen zu beachten. Mit dieser bundeslandspezifischen Software mit fertigen Textbausteinen auf CD-ROM ist dies rasch möglich.
![boxpicture](/files/media/gratisdownloads/bildungunderziehung/Vorschau_Whitepaper-Kindeswohlgefaehrdung928ttjaDioAzX.png)
Gratis-Download: Checkliste Kindeswohlgefährdung
Pädagogische Einrichtungen sowie alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, müssen deshalb bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung wissen, was zu tun ist.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/Bildung_/In-House-Schulung-oder-Inhouse-Schulung-Glossarbilder-AH-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.png)
Update: Berufsbildungsrecht 2024/2025
Alle Neuerungen im Ausbildungsalltag korrekt umsetzen
ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich