Fehler: Ungültige Kategorie

Fachwissen

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Das EEG-Gesetz schreibt nicht nur fest, welche Ansprüche Anlagenbetreiber von Solaranlagen haben, sondern auch welche Pflichten sie erfüllen müssen, um ihren Vergütungsanspruch nicht ganz oder teilweise zu verlieren. Doch wann kann das passieren? Der Gesetzgeber kennt folgende Fälle.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte muss nach den Vorgaben der Norm DIN VDE 0701-0702 erfolgen. Elektrofachkräfte sollten aber auch die ergänzenden Festlegungen und Erläuterungen in den Anhängen beachten, was in der Praxis häufig zu kurz kommt. Wir geben deshalb einen Überblick.

Die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel verlangt von Elektrofachkräften viel ab, weil sie teils parallel mit unterschiedlichen Regelwerken arbeiten müssen. Eines davon ist die Norm VDE 0701-0702, die den folgenden Anwendungsbereich abdeckt.

articleimage
© industrieblick – stock.adobe.com

Elektrotechnische Arbeiten dürfen grundsätzlich nur durch Elektrofachkräfte oder unter deren Leitung und Aufsicht durch elektrotechnisch unterwiesene Personen ausgeführt werden. Jedoch gilt der Unterschied zwischen einer Elektrofachkraft und der befähigten Person zu beachten.

articleimage
© mitifoto – stock.adobe.com

Thermografie-Aufnahmen eignen sich optimal dafür, schnell und effektiv Fehler bei PV-Modulen zu ermitteln und zu dokumentieren. Denn Fehler im Bereich der Zellen, Anschlussdosen und Verlötungen erzeugen bei entsprechender Einstrahlung Wärme. Welche Vorteile die thermografische Messung mitbringt und welche normativen Vorgaben zu beachten sind, wird in diesem Beitrag gezeigt.

articleimage
© bluedesign – stock.adobe.com

Auf Bau- und Montagestellen passieren immer wieder Unfälle, weil sorglos mit elektrischen Anlagen umgegangen wird oder schadhafte bzw. ungeeignete Betriebsmittel zum Einsatz kommen. Große Mängel sind auch beim Anschluss an das Energieversorgungsnetz zu beobachten. Um schwerwiegende Unfälle zu verhindern, sollten die Vorschriften eingehalten werden, die für elektrische Arbeiten auf Bau- und Montagestellen gelten.

articleimage
© anatoliy_gleb – stock.adobe.com

Ob schlecht montierte Dachhaken, unebene Solarmodule oder eine ungesicherte Baustelle – bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen kommt es immer wieder zu fehlerhafter Ausführung oder Unfällen. Deshalb ist es wichtig, dass alle notwendigen Schutzvorkehrungen getroffen werden. Verantwortlich dafür ist der Errichter, der im Ernstfall persönlich haftet.

articleimage
© Zerbor - stock.adobe.com

Jeden Monat veröffentlicht der VDE-Verlag zahlreiche neue Normen oder Normentwürfe. Um eine bessere Übersicht für Elektrofachkräfte zu schaffen, hier eine Auswahl der Normen aus den Monaten Februar und März 2018, die für den Bereich Elektrotechnik relevant sein können.

Der „Schutz durch Abschaltung“ ist eine der Schutzmaßnahmen, die in elektrischen Stromkreisen am häufigsten als Fehlerschutz angewendet wird. Dabei ist die Schleifenimpedanzmessung eine der wichtigsten Messungen, um nachzuweisen, ob diese Schutzmaßnahme wirksam ist. Wie sich Elektrofachkräfte bei der Durchführung vor einem elektrischen Schlag schützen, beschreibt die hierfür einschlägige Norm DIN VDE 0100-410.

Die Schutzleiterwiderstandsmessung ist ein Teilschritt der regelmäßig wiederkehrenden Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach der Norm DIN VDE 0701-0702. Was mit der Messung nachgewiesen wird und welche Grenzwerte gelten.