Fehler: Ungültige Kategorie

Fachwissen

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

articleimage
© nejuras – stock.adobe.com

Jährlich kommt es in Deutschland zu ca. 500.000 Blitzeinschlägen, wodurch sowohl Personengefährdungen als auch wirtschaftliche Schäden aufkommen können. Um solch negative Folgen zu vermeiden, gibt es spezielle Maßnahmen zum Blitzschutz, um Personen-, Gebäude- und Wirtschaftsschäden vorzubeugen. Dafür müssen Unternehmer und Verantwortliche der Elektrotechnik verschiedene Aspekte und Vorschriften beachten sowie diverse Begrifflichkeiten kennen, die im Blitzschutz relevant sind.

articleimage
© kinwun – stock.adobe.com

Jährlich erleiden viele Menschen teils sehr schwere Verletzungen, weil Hersteller und Betreiber von Maschinen die rechtlichen Anforderungen an die Maschinensicherheit nicht hinreichend erfüllen. Doch was sind die rechtlichen Grundlagen zur Maschinensicherheit und wie gelingt der Weg zum CE-Kennzeichen, das eine Maschine als sicher ausweist?

articleimage
© New Africa – stock.adobe.com

Gerade im kommunalen Bereich werden gerne Hausmeister als elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) eingesetzt. Oft herrscht jedoch Verunsicherung darüber, welche elektrotechnischen Arbeiten eine EuP selbst ausführen darf und wann eine Elektrofachkraft bzw. befähigte Person bestellt werden muss. Lesen Sie, was die typischen Tätigkeiten einer EuP sind und inwiefern eine Elektrofachkraft eingebunden sein muss.

articleimage
© Photographee.eu – stock.adobe.com

Die Arbeit mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ist mit einer Reihe von Gefahren verbunden. Ein einziger Fehler kann bereits zu einem Stromunfall führen und lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Umso wichtiger ist es, dass Ersthelfer wissen, was bei einem Elektrounfall zu tun ist, ohne sich jedoch selbst in Gefahr zu begeben.

articleimage
© TRFilm – stock.adobe.com

Am 26.4.2019 enden die Übergangsfristen für die neuen Anwendungsregeln für den Niederspannungsbereich: VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4100. Beide zusammen bilden ein neues Basisregelwerk für diese Spannungsebene und lösen einige veraltete Regelwerke ab. Lesen Sie hier, was Anwender ab dem 27.04.2019 hinsichtlich Erzeugungsanlagen und Bestandsanlagen beachten müssen.

articleimage
© DOC RABE Media – stock.adobe.com

Aktuell betrifft es bspw. die überarbeitete DIN VDE 0100-704: Bis 2021 ist eine Übergangsfrist angesetzt, in der sowohl die alte als auch die neue Fassung gelten. Aber welche Version sollen Praktiker nun anwenden? Dieser Frage geht dieser Beitrag nach und klärt gleichzeitig, wie rechtsverbindlich DIN-VDE-Normen generell sind.

articleimage
© Kadmy – stock.adobe.com

Die Durchführung der Erstprüfung sowie der wiederkehrenden Prüfung elektrischer Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen ist gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehört auch die schriftliche Dokumentation der Prüfergebnisse. Die normativen Mindestanforderungen an die Inhalte der Prüfprotokolle sind dabei sehr ähnlich.

Die Norm DIN VDE 0100-410, die in neuer Fassung seit Oktober 2018 anzuwenden ist, definiert die wesentlichen Vorgaben zum Schutz gegen elektrischen Schlag. Welche Anforderungen gegenüber der bisherigen Norm neu sind und welchen Schutz die DIN VDE 0100-410 allgemein fordert, erfahren Sie im Beitrag.

Jeder Unternehmer muss dafür Sorge tragen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf deren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Die Sichtprüfung ist dabei der erste Schritt der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, ortsveränderlicher elektrischer Geräte sowie elektrischer Maschinen. Das sind die wichtigsten Aspekte dieses Prüfschritts in den jeweiligen Bereichen.

Viele Arbeitnehmer nehmen private Kaffeemaschinen oder Tischventilatoren mit ins Büro, ohne sich bewusst zu sein, welches Brandrisiko von diesen Elektrogeräten ausgeht. Um diese Gefahr zu reduzieren, müssen sie das Gerät beim Arbeitgeber melden, der wiederum eine Elektrofachkraft mit der Prüfung beauftragen muss.