Fachwissen
Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Am 01.07.2021 ist die Übergangsfrist zum Aushang der neu gefassten DIN VDE 0132 ausgelaufen. Sie gilt als wichtige Norm zur Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen und beschreibt entsprechende Schutzmaßnahmen. Gleichzeitig gibt sie einen Überblick, wie effektiv verschiedene Löschmittel sind, um einen Elektrobrand löschen. Was sind die wichtigsten Inhalte der Norm für Anlagenbetreiber und andere Verantwortliche in der Elektrotechnik?

Im Juni 2021 wurde eine aktualisierte Fassung der Norm „DIN VDE 1000-10“ veröffentlicht. Sie definiert Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen. Dazu gehört u. a. die Elektrofachkraft, die VEFK und die EuP. Was hat sich mit der Neufassung der Norm geändert und welche aktuellen Vorgaben gelten für Beschäftigte im Bereich Elektrotechnik?

Die VDE 0702 „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“ gilt seit dem 01.06.2021 wieder als „eigenständige“ Norm, losgelöst aus dem Zusammenschluss mit der VDE 0701 in der DIN VDE 0701-0702. Viele Anforderungen wurden umformuliert, doch es gibt auch neue und zusätzliche Regelungen.

VDE 0701 seit 01.02.2021 als Norm für die Prüfung von elektrischen Geräten nach Reparaturen gültig
25.05.2021
Die DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ ist nun in Kraft und kann angewendet werden. Parallel gilt die DIN VDE 0701-0702 noch bis Dezember 2022. Was ändert sich mit der neuen VDE 0701?

Mit dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 gelten geänderte Vorgaben für das Betreiben von Photovoltaik-Anlagen. Dazu gehören z. B. neue Regelungen für Ü20-Anlagen, bei der Förderung im Mieterstrom sowie beim Eigenverbrauch. Das sind die wichtigsten Änderungen für Photovoltaik-Anlagen aus dem EEG 2021.

Der sichere Betrieb einer PV-Anlage basiert nicht nur auf fachlich richtiger Planung und Installation sowie regelmäßigen Prüfungen, sondern auch auf der dauerhaften Anlagenüberwachung. Das Monitoring von PV-Anlagen ermöglicht es Betreibern, schnell auf Störungen zu reagieren und Ertragsverluste zu vermeiden. Eine datenbasierende Anlagenüberwachung ist dabei einer Überwachung über den Wechselrichter zu bevorzugen.

Der fachgerechte Einbau von Brandschutzschaltern ist in der DIN VDE 0100-420 geregelt. Jedoch hat die DIN-Norm in der Vergangenheit für einige Unklarheiten in der Elektrobranche gesorgt. Zuletzt ist im Oktober 2019 eine geänderte Version mit angepassten Inhalten erschienen. Umso wichtiger ist es, dass sich Elektrofachkräfte und andere Verantwortliche über die aktuellen Pflichten und Anforderungen an Brandschutzschalter informieren.

Gemäß DIN VDE 1000-10 ist eine verantwortliche Elektrofachkraft, wer als Elektrofachkraft die Fach- und Aufsichtsverantwortung für den elektrotechnischen Betriebsteil übernimmt und vom Unternehmer schriftlich damit beauftragt wurde. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden, muss eine VEFK gewisse Qualifikationen und Kompetenzen mitbringen.

Die elektrotechnischen Normen DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702, die aktuell noch in der DIN VDE 0701-0702 zusammengefasst sind, werden wieder getrennt. Dann gibt es eine eigene Norm für die Prüfung von Geräten nach einer Reparatur sowie eine Norm für Wiederholungsprüfungen. Bisher liegen beide neuen Normen nur als Entwurf vor. Dennoch sollten sich Unternehmen und Prüfer rechtzeitig über die geplanten Änderungen informieren, denn es könnten Kosten für neue Prüftechnik auf sie zukommen.

Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) hat eine neue Statistik veröffentlicht, welche die Anzahl der Todesopfer von Unfällen durch Strom in Deutschland untersucht. Daraus erkennbar ist eine steigende Zahl von tödlichen Unfällen durch Strom, die vor allem auf die Verwendung von billig produzierten Waren und Gütern aus Asien zurückzuführen ist. Die Statistik zeigt, wie häufig Unfälle durch Strom in der Arbeitsumgebung und im Haushalt passieren.