Energie und Umwelt

Der Bereich Energie und Umwelt spielt eine zentrale Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, Einrichtungen sowie Städten, Kreisen und Gemeinden. Die Praxishilfen und Weiterbildungen der FORUM VERLAG HERKERT GMBH unterstützen Akteure im Umweltmanagement, Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsmanagement dabei, praktikable Konzepte zu entwickeln und Vorschriften schnell, einfach und gesetzeskonform zu erfüllen. Die Angebote eignen sich ideal für Projektentwickler, Bauingenieure, Fachplaner, Energieberater, Bauunternehmen, Baustoffproduzenten und betriebliche Nachhaltigkeitsbeauftragte, und alle, die gemeinsam Klimaanpassungen und Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreiben möchten.

Erleichtern Sie sich die Arbeit mit unseren Praxishilfen und Weiterbildungen: Entwickeln Sie nachhaltige Konzepte und erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen effizient und sicher. Starten Sie jetzt – für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Unternehmensentwicklung!

articleimage
© Blue Planet Studio – adobe.stock.com

In Zeiten des Klimawandels und stetig wachsender Umweltprobleme Klimamanagement von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige und klimafreundliche Unternehmensführung. Derartig geschulte Expertinnen und Experten spielen dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Anforderungen, Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Klimamanagerin und eines Klimamanagers.

articleimage
© XX – stock.adobe.com

Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden seit 1. Juli 2021 Qualitätssiegel für Nachhaltige Gebäude (QNG) vergeben. Ab Mitte 2022 kamen weitere QNG-Anforderungen für den Neubau oder Komplettmodernisierung hinzu. Welche Unterschiede bei der Zertifizierung zwischen Wohn- und Nutzbauten bestehen, wie das QNG-Siegel beantragt werden kann und welche Vorteile die Nachhaltigkeitszertifizierung mit sich bringt, erfahren Sie in unserem Fachartikel.

articleimage
© Wanan – stock.adobe.com

Nachhaltige Unternehmensführung ist schon länger nicht nur Alleinstellungsmerkmal oder Wettbewerbsvorteil, sondern spätestens mit Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen einer bestimmten Größe Pflicht. Aber wie sieht es mit den am 31. Juli 2023 eingeführten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) aus? Sind bestimmte Bereiche der ESRS für Unternehmen auch verpflichtend? Wenn ja, in welchem Umfang und für welche?

articleimage
© kara – stock.adobe.com

Die Energiewende stellt eine bewusste Antwort auf den fortschreitenden Klimawandel dar. Dabei stehen auf europäischer Ebene vor allem der Gebäude- und Mobilitätssektor im Fokus. Bei Bauwerken, egal ob Bestand oder Neubau, kann durch eine energetische Sanierung oder ein energieeffizientes Baukonzept viel erreicht werden – und derartige Vorgehensweisen können vom Staat subventioniert werden. Dazu braucht es aber entweder einen komplexen Energieberatungsbericht oder den schlichter gehaltenen Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Letzteren haben wir uns für Sie näher angesehen.

articleimage
© stockbusters – stock.adobe.com

In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und steigender Umweltbelastungen ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Maßnahmen zu ergreifen, die zur Klimaanpassung und Umweltfreundlichkeit beitragen. Dabei könnte vor allem ein modernes und nachhaltiges Mobilitätsmanagement den Ausschlag geben, wie sich Unternehmen zukunftsorientiert und in Einklang mit der Natur bewegen. Was umfasst betriebliches Mobilitätsmanagement? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es?

articleimage
© Tarun – stock.adobe.com

Es existieren unterschiedliche Arten von Wärmeübertragern (Wärmeaustauscher, Wärmetauscher) am Markt. Alleine bei Plattenwärmetauschern gibt es in der Lüftungstechnik die traditionellen Kreuzstromwärmetauscher, die Gegenstromwärmetauscher und die Kreuzgegenstromwärmetauscher. Auch bei Materialien kann zwischen Aluminium oder Kunststoffen gewählt werden. Für deren Leistung (Übertragung von Kälte oder Wärme) sind meist die Lamellenanzahl, der Spaltabstand und das Material ausschlaggebend. Worin dabei die kleinen, aber feinen Unterschiede liegen und welcher Plattenwärmetauscher für welches regenerative Heiz- oder Luftsystem am geeignetsten ist, lesen Sie in unserem Fachartikel.

articleimage
© phonlamaiphoto – stock.adobe.com

Kleinspeicherlösungen für Photovoltaikanlagen nahmen in den vergangenen Jahren stark zu. Mittlerweile existieren über 500.000 Kleinspeichersysteme in Deutschland. Die mittlere Nutzspeicherkapazität der PV-Speicher liegt laut der HTW Berlin bei 8,4 kWh. Dabei ist ein Trend von AC-Speichern hin zu DC-gekoppelten Lösungen zu erkennen. Aber dennoch steht immer die Frage im Hintergrund: Welche Leistung können PV-Speichersysteme erbringen und welcher ist für die jeweilige Situation und Umgebung am besten geeignet, bzw. am rentabelsten?

articleimage
© Stadtwerke Bamberg

Mit fortschreitendem Klimawandel und ambitionierten Klimaschutzzielen der Bundesregierung ist seit einigen Jahren ein regelrechter Ansturm auf "grüne" Baukonzepte zu beobachten. Gleiches gilt im gesteigerten Maße für regenerative Heiz-, Wärme- und Energietechnik. Dabei treten nicht erst seit der letzten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auch Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen weiter in den Fokus nachhaltiger Energiekonzepte. Bei beiden und auch PV-Anlagen ist es sinnvoll, einen thermischen Energiespeicher zu verwenden. Worauf Sie bei dessen Installation und Betrieb achten müssen, lesen Sie in unserem Fachartikel.

articleimage
© luchschenF – stock.adobe.com

Das lange Warten hat ein Ende – am 24. Juni 2023 ist die novellierte Fassung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Kraft getreten. Damit wurde die ab dem 12.01.2021 gültige EU-Richtlinie 20/2184 (EU-Trinkwasserrichtlinie) in nationales Recht übertragen. Neben der Erweiterung um einen sog. risikobasierten Trinkwasserschutz wurden vor allem die Richtwerte bestimmter Schadstoffe teils stark verschärft. Welche Anforderungen die neue Trinkwasserverordnung zusätzlich mit sich bringt und was Betreiber von Wasserversorgungsanlagen künftig beachten müssen, lesen Sie in unserem Fachartikel.

articleimage
© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in den Unternehmen wird von allen Seiten lauter. Auch verbuchen nachhaltige Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile. Doch wie gelingt echte Nachhaltigkeit im Unternehmen? Es gilt, das Ziel nachhaltigen Wirtschaftens neu zu denken und durch gezieltes CSR Management zu strukturieren. Dieser Beitrag fasst die Grundlagen für Fach- und Führungskräfte, Ingenieur/-innen, Umweltmanager/-innen und Nachhaltigkeitsverantwortliche in allen Unternehmensbereichen zusammen.