Energie und Umwelt

Der Bereich Energie und Umwelt spielt eine zentrale Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, Einrichtungen sowie Städten, Kreisen und Gemeinden. Die Praxishilfen und Weiterbildungen der FORUM VERLAG HERKERT GMBH unterstützen Akteure im Umweltmanagement, Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsmanagement dabei, praktikable Konzepte zu entwickeln und Vorschriften schnell, einfach und gesetzeskonform zu erfüllen. Die Angebote eignen sich ideal für Projektentwickler, Bauingenieure, Fachplaner, Energieberater, Bauunternehmen, Baustoffproduzenten und betriebliche Nachhaltigkeitsbeauftragte, und alle, die gemeinsam Klimaanpassungen und Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreiben möchten.

Erleichtern Sie sich die Arbeit mit unseren Praxishilfen und Weiterbildungen: Entwickeln Sie nachhaltige Konzepte und erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen effizient und sicher. Starten Sie jetzt – für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Unternehmensentwicklung!

articleimage
© ArgitopIA – stock.adobe.com

In einer Welt, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz konzentriert, gewinnen Mobility-Hubs immer mehr an Bedeutung. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte, die darauf abzielen, Verkehr effizienter, umweltfreundlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Mobility-Hubs für nachhaltige Mobilitätskonzepte untersuchen und gleichzeitig ihre Herausforderungen und Grenzen betrachten.

Die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), ein zentraler Bestandteil des deutschen Abfallrechts, regelt die Entsorgung von Abfällen aus gewerblichen und industriellen Tätigkeiten. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Umweltbelastung durch Abfälle zu minimieren – sie richtet sich vor allem an Erzeuger und Besitzer gewerblicher Siedlungsabfälle. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Gewerbeabfallverordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen.

Das am 18. November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz ist die nationale Umsetzung der novellierten EU-Energieeffizienzrichtlinien (EED). Das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz ist Teil eines umfassenden nationalen und internationalen Bemühens, die Energieeffizienz in der Europäischen Union und Deutschland zu verbessern und die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Die wichtigsten Inhalte und was im Speziellen auf Unternehmen zukommt, haben wir für Sie in diesem Fachartikel zusammengestellt.

articleimage
© Joe P – stock.adobe.com

In den letzten Jahren hat sich die Integration von Photovoltaikanlagen in landwirtschaftlichen Betrieben zu einem viel diskutierten Thema entwickelt. Vielerorts „schmücken“ großflächige Photovoltaikanlagen (FFA) bereits die ländlichen Regionen. Vor allem seit der EEG-Novelle 2023 kommt aber gerade die sog. Agri-PV (oder Agrivoltaik) ins Gespräch. Denn diese erlaubt eine gleichzeitige 85-prozentige Nutzung der Felder. In diesem Beitrag werden wir die wichtigsten Aspekte von Agri-PV beleuchten – welche Voraussetzungen, Anwendungsmöglichkeiten und Förderungen gibt es?

articleimage
© Blue Planet Studio – adobe.stock.com

In Zeiten des Klimawandels und stetig wachsender Umweltprobleme Klimamanagement von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige und klimafreundliche Unternehmensführung. Derartig geschulte Expertinnen und Experten spielen dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Anforderungen, Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Klimamanagerin und eines Klimamanagers.

articleimage
© XX – stock.adobe.com

Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden seit 1. Juli 2021 Qualitätssiegel für Nachhaltige Gebäude (QNG) vergeben. Ab Mitte 2022 kamen weitere QNG-Anforderungen für den Neubau oder Komplettmodernisierung hinzu. Welche Unterschiede bei der Zertifizierung zwischen Wohn- und Nutzbauten bestehen, wie das QNG-Siegel beantragt werden kann und welche Vorteile die Nachhaltigkeitszertifizierung mit sich bringt, erfahren Sie in unserem Fachartikel.

articleimage
© Wanan – stock.adobe.com

Nachhaltige Unternehmensführung ist schon länger nicht nur Alleinstellungsmerkmal oder Wettbewerbsvorteil, sondern spätestens mit Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen einer bestimmten Größe Pflicht. Aber wie sieht es mit den am 31. Juli 2023 eingeführten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) aus? Sind bestimmte Bereiche der ESRS für Unternehmen auch verpflichtend? Wenn ja, in welchem Umfang und für welche?

articleimage
© kara – stock.adobe.com

Die Energiewende stellt eine bewusste Antwort auf den fortschreitenden Klimawandel dar. Dabei stehen auf europäischer Ebene vor allem der Gebäude- und Mobilitätssektor im Fokus. Bei Bauwerken, egal ob Bestand oder Neubau, kann durch eine energetische Sanierung oder ein energieeffizientes Baukonzept viel erreicht werden – und derartige Vorgehensweisen können vom Staat subventioniert werden. Dazu braucht es aber entweder einen komplexen Energieberatungsbericht oder den schlichter gehaltenen Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Letzteren haben wir uns für Sie näher angesehen.

articleimage
© stockbusters – stock.adobe.com

In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und steigender Umweltbelastungen ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Maßnahmen zu ergreifen, die zur Klimaanpassung und Umweltfreundlichkeit beitragen. Dabei könnte vor allem ein modernes und nachhaltiges Mobilitätsmanagement den Ausschlag geben, wie sich Unternehmen zukunftsorientiert und in Einklang mit der Natur bewegen. Was umfasst betriebliches Mobilitätsmanagement? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es?

articleimage
© Tarun – stock.adobe.com

Es existieren unterschiedliche Arten von Wärmeübertragern (Wärmeaustauscher, Wärmetauscher) am Markt. Alleine bei Plattenwärmetauschern gibt es in der Lüftungstechnik die traditionellen Kreuzstromwärmetauscher, die Gegenstromwärmetauscher und die Kreuzgegenstromwärmetauscher. Auch bei Materialien kann zwischen Aluminium oder Kunststoffen gewählt werden. Für deren Leistung (Übertragung von Kälte oder Wärme) sind meist die Lamellenanzahl, der Spaltabstand und das Material ausschlaggebend. Worin dabei die kleinen, aber feinen Unterschiede liegen und welcher Plattenwärmetauscher für welches regenerative Heiz- oder Luftsystem am geeignetsten ist, lesen Sie in unserem Fachartikel.