Gesundheitswesen und Pflege
Das Gesundheitswesen übernimmt zentrale Aufgaben in unserer Gesellschaft und ist gleichzeitig einem ständigen Wandel unterlegen. Gesetze werden angepasst, Abrechnungsbeträge verändert und neue Behandlungsmethoden entwickelt. Daher bietet dieser Bereich Fach- und Führungskräften aktuelles Fachwissen zu Praxismanagement, Expertenstandards und Hygienevorschriften.
Wie funktioniert eine Kompressionstherapie? – Arten, Indikationen und Phasen der Durchführung
29.04.2025
Ob bei geschwollenen Beinen, Krampfadern oder einem Lipödem – die Kompressionstherapie gehört zu den meistgenutzten Behandlungsformen bei Venenerkrankungen. Allerdings gibt es nicht nur verschiedene Arten und Hilfsmittel, sondern auch unterschiedliche Indikationen und Risiken, die bei der Pflege zu beachten sind. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick für Pflegekräfte und andere Verantwortliche.
Die Ambulantisierung verändert die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen stehen vor neuen Herausforderungen und Chancen. Für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal bedeutet dies grundlegende Veränderungen in Arbeitsabläufen, Vergütung und Versorgungsstrukturen. Hier ein aktueller Überblick.
Bei einem akuten Asthmaanfall ist schnelles Handeln gefragt. Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte sollten wissen, wie sie im Notfall reagieren und auf welche Symptome sie achten müssen. Daher hier ein Überblick über geeignete Sofortmaßnahmen, Symptome und Risikofaktoren eines Asthmaanfalls.
Nach Angaben des Forschungszentrums „Helmholtz Zentrum München“ ist die Pneumonie die häufigste tödliche Infektionskrankheit in Westeuropa. Umso wichtiger ist es, dass Pflegekräfte und andere Verantwortliche geeignete Maßnahmen zur Pneumonieprophylaxe kennen. Wir geben einen Überblick über Symptome, Risikofaktoren und Übungen.
Das Dokumentieren von Wunden gehört zu den zentralen Aufgaben der professionellen Pflege. Es beeinflusst nicht nur den Behandlungsverlauf, sondern kann auch als Nachweis bei Haftungsfragendienen. Daher gibt der folgende Beitrag einen Überblick, welche Kriterien die Wunddokumentation umfassen sollte und welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.
Wie funktioniert die Blankoverordnung Physiotherapie? – Diagnosen, Vergütung und Ampelsystem
07.01.2025
Seit November 2024 können Ärztinnen und Ärzte eine Blankoverordnung für die Physiotherapie ausstellen. Damit können die Heilmittelerbringenden selbst bestimmen, wie und in welchem Umfang sie eine Person behandeln. Für welche Diagnosen gilt die Verordnung, welche Versorgungswege dürfen genutzt werden und wie werden die Behandlungen abgerechnet?
Die stationäre Versorgung in Deutschland benötigt eine Reform. Das sieht jedenfalls das Bundesgesundheitsministerium so und brachte das KHVVG auf den Weg. Es soll die Spezialisierung der Krankenhäuser ausbauen und die Einrichtungen vom finanziellen Druck befreien. Gleichzeitig will der Bund eine flächendeckende Gesundheitsversorgung sicherstellen. Mit welchen Maßnahmen diese Ziele erreicht werden sollen und welche Kritikpunkte es gibt.
Bewegungsübungen für Senioren und Seniorinnen sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung im Alter. Sie tragen nicht nur zur Erhaltung der körperlichen Fitness bei, sondern können auch der Entstehung von Krankheiten vorbeugen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Daher sollten solche Gymnastikübungen fester Bestandteil eines jeden Pflegekonzepts sein. Dieser Beitrag zeigt beispielhaft, welche Bewegungsübungen für Senioren und Seniorinnen geeignet sind.
Thrombosen, also Störungen des Blutflusses durch intravasale Gerinnsel (Thromben), können eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen. Eine geeignete Thromboseprophylaxe ist daher wichtig, um das Thromboserisiko zu minimieren. Doch welche prophylaktischen Maßnahmen eignen sich, wann sollten sie eingesetzt werden und welche Risikofaktoren sind zu beachten?
Pflegeeinrichtungen und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens unterliegen umfangreichen Anforderungen an das Hygienemanagement. Denn eine hygienische Arbeitsweise reduziert Infektionsrisiken und verbessert den Gesundheitsschutz. Daher sollten Pflegekräfte und andere Beteiligte die Grundlagen der Hygiene in der Pflege, ihre Ziele und die nötigen Schutzmaßnahmen kennen. Hierfür gibt es spezielle Checklisten, Unterweisungen und Arbeitsblätter.
Das Aushangpflichten-Paket für das Gesundheitswesen
Alle aushangpflichtigen Gesetze und weitere wichtige Vorschriften für das Gesundheitswesen kompakt in zwei Bänden.
Gratis-Download: Vorlage Hygieneplan
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Mustervorlage für einen Hygieneplan bereit. Dieser erklärt WER, WAS, WANN, WIE und WOMIT bei einem Hygieneplan gemacht wird.
Dekra-Zertifizierte/r Wundexperte/-expertin
Die Weiterbildung zum/r DEKRA-zertifizierten Wundexperten/-expertin (Umfang 84 Unterrichtseinheiten) unterstützt Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit in der Wundversorgung – und das völlig flexibel und zeitlich unabhängig.
E-LEARNING, 84 UNTERRICHTSEINHEITEN (á 45 MINUTEN)
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich