Personalmanagement

Dieser Bereich informiert über das aktuelle Arbeitsrecht, die Organisation von Berufsausbildungen und das Betriebsverfassungsrecht. Das Fachwissen unterstützt Personalverantwortliche bei der Gestaltung eines effizienten und rechtssicheren Personalmanagements.

articleimage
© Look! – stock.adobe.com

Am 1. März 2024 tritt das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung in Kraft. Mit dem dazugehörigen Gesetzespaket sollen ausländische Fachkräfte künftig leichter nach Deutschland kommen können, u. a. anhand eines Punktesystems. Welche Neuerungen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz kommen jetzt auf deutsche Unternehmen zu und für wen gelten sie im Detail?

articleimage
© nmann77 – stock.adobe.com

Ist eine Krankschreibung nach Kündigung zulässig? Theoretisch ja. Praktisch können Arbeitgeber die Bescheinigung anzweifeln, z. B. wenn sie exakt bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses reicht. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG). Worauf ist also zu achten, wenn eine Krankschreibung nach Kündigung ausgestellt wird? Besteht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung? Und wie sieht es mit Resturlaub aus?

articleimage
© Drazen – stock.adobe.com

Im April 2024 wird das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geändert. Dabei sinkt u. a. die Einkommensgrenze für Paare und Alleinerziehende beim Anspruch auf Elterngeld. Sowohl Erziehungsberechtigte als auch Arbeitgeber sollten sich über die aktuellen Vorgaben des BEEG informieren, um ihre Rechte und Pflichten zu kennen.

Ab dem Geschäftsjahr 2024 gelten in der EU erhöhte Schwellenwerte zur Einteilung von Kapitalgesellschaften in Größenklassen. Hintergrund ist die teils stark gestiegene Inflation in 2021 und 2022. In Deutschland sind die Größenklassen im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Die Bundesregierung muss die dortigen Schwellenwerte bis zum 24. Dezember 2024 anpassen, was bislang noch nicht geschehen ist. Welche Größenklassen nach HGB gelten und welche Schwellenwerte künftig zu beachten sind, zeigt der folgende Beitrag.

Alle Unternehmen mit fünf oder mehr schwerbehinderten Angestellten müssen eine Schwerbehindertenvertretung aufstellen. Sie unterstützt schwerbehinderte und gleichgestellte Beschäftigte bei arbeitsrechtlichen Belangen – von der Einstellung bis zur Kündigung. Aber welche konkreten Aufgaben fallen darunter und welche gesetzlichen Vorgaben gelten bzgl. Kündigungsschutz und Freistellung der Schwerbehindertenvertretung?

Sobald ein Unternehmen schwerbehinderte Menschen beschäftigt oder nach § 154 SGB IX beschäftigen muss, hat es wenigstens einen Inklusionsbeauftragten zu bestellen. Dieser vertritt den Arbeitgeber bei allen Belangen hinsichtlich der Inklusion von Schwerbehinderten im Betrieb. Dabei ist er von der Schwerbehindertenvertretung und anderen Organen abzugrenzen. Doch welche Aufgaben übernehmen Inklusionsbeauftragte, welchen Rechten und Pflichten unterliegen sie und welche Qualifikationen sind notwendig?

Jeden Tag werden zahlreiche Verträge abgeschlossen – vom Lebensmitteleinkauf im Supermarkt über den Abschluss eines Arbeitsvertrags bis hin zur Beschaffung von Rohstoffen in Unternehmen. Dabei kommen verschiedene Vertragsarten zum Einsatz, wodurch jeweils andere gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten. Aber welche Vertragsarten gibt es überhaupt und wie unterscheiden sie sich voneinander?

articleimage
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Die Grenze zwischen Beruf und Privatleben scheint durch Home-Office, Digitalisierung und Co. immer weiter zu verschmelzen. Gleichzeitig ist es derzeit besonders jungen Arbeitskräften wichtig, auf eine ausreichende Work-Life-Balance zu achten. Doch welche Bedeutung steckt hinter diesem Begriff, mit welchen Maßnahmen können Angestellte wie Arbeitgeber für mehr Work-Life-Balance sorgen und welche Vorteile ergeben sich daraus?

articleimage
© LAYHONG – stock.adobe.com

Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen – das ist wohl der Traum vieler Arbeitnehmer. Mit einer Workation lässt sich dieser Traum erfüllen, wenn auch unter bestimmten Bedingungen. Denn sowohl Beschäftigte als auch Arbeitgeber müssen einige rechtliche Voraussetzungen erfüllen, wenn sie eine Workation planen. Wie funktioniert eine solche Beschäftigung, was ist genau darunter zu verstehen und worauf ist bzgl. Steuer und Sozialversicherung zu achten?

articleimage
© Netzer Johannes – stock.adobe.com

Das „Sabbatjahr“, besser bekannt als „Sabbatical“, ist ein anhaltender Trend. Bereits jeder zehnte Deutsche hat eine längere Auszeit vom Berufsalltag genommen. Doch was genau bedeutet Sabbatical? Dieser Blogbeitrag verrät, was hinter dem Konzept Sabbatical steckt und welche Ansprüche geltend gemacht werden können. Außerdem schildert er die unterschiedlichen Finanzierungs-Modelle und gesetzlichen Rahmenbedingungen eines Sabbaticals.