Personalmanagement

Dieser Bereich informiert über das aktuelle Arbeitsrecht, die Organisation von Berufsausbildungen und das Betriebsverfassungsrecht. Das Fachwissen unterstützt Personalverantwortliche bei der Gestaltung eines effizienten und rechtssicheren Personalmanagements.

articleimage
© eunikas – stock.adobe.com

Ab dem 04.10.2023 müssen Unternehmen ihre Anträge für A1-Bescheinigungen über das neue SV-Meldeportal der Sozialversicherung einreichen. Zudem gilt für Grenzgänger ab dem 01.01.2024 die Pflicht zur elektronischen Antragsstellung. Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie für Dienstreisen ihrer Beschäftigten eine A1-Bescheinigung beantragen? Und was gilt für Selbstständige oder Verbeamtete?

articleimage
© studio v-zwoelf – stock.adobe.com

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich mit den Regelungen zum Verfall von Urlaubsansprüchen beschäftigt. In einem aktuellen Urteil behandelte das Gericht die Frage, wann die Fristen für einen Anspruch auf Abgeltung von bezahltem Mindesturlaub enden. Welche weiteren Vorgaben beim Verfall von Urlaubsanspruch gelten und was bei (Langzeit-)Krankheit, Elternzeit oder gemäß TVöD zu beachten ist, zeigt dieser Fachbeitrag.

articleimage
© printartist – stock.adobe.com

Auch im Bereich HR macht die Digitalisierung nicht halt. Verantwortliche im Personalmanagement können sich mithilfe des digitalen Wandels die tägliche Arbeit erleichtern. Gleichzeitig bringt die Digitalisierung im HR neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich, wie aktuelle Studien belegen. Welche Prozesse sollten Unternehmen im Rahmen der HR Digitalisierung optimieren und welche Kompetenzen müssen Personalverantwortliche jetzt mitbringen?

articleimage
© Stockfotos-MG – stock.adobe.com

Wie viel Geld muss der Arbeitgeber einem kranken Beschäftigten zahlen? Und gilt das auch für Feiertage oder andere Fehlzeiten? Diese Fragen beantwortet das Entgeltfortzahlungsgesetz. Aber für wen gilt das Gesetz, ab wann darf der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigern und gibt es Besonderheiten für Angestellte im öffentlichen Dienst?

articleimage
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Seit dem 21.07.2023 gilt das neue bundesweite Weiterbildungsgesetz. Es erleichtert den Zugang zu Weiterbildungsangeboten für Unternehmen, Beschäftigte und Auszubildende, indem z. B. die Regelungen zur Weiterbildungsförderung angepasst werden. Auch eine Ausbildungsgarantie sowie ein Qualifizierungsgeld sind geplant. Welche Änderungen ergeben sich für Beschäftigte und Unternehmen?

articleimage
© Seventyfour – stock.adobe.com

Am ersten Ausbildungstag prasseln auf Auszubildende viele neue Eindrücke ein. Da ist es hilfreich, wenn von betrieblicher Seite Vorkehrungen getroffen werden, um den Ausbildungsbeginn so strukturiert wie möglich zu gestalten. Hinzu kommen gesetzlich vorgeschriebene Belehrungspflichten des Arbeitgebers. Diese Checkliste hilft Ausbildungsbetrieben bei der Vorbereitung des ersten Ausbildungstags.

articleimage
© Jeanette Dietl – stock.adobe.com

Was tun, wenn die eigenen Beschäftigten immer häufiger oder länger fehlen? Diese Frage können Unternehmen im Rahmen eines Fehlzeitenmanagements beantworten. Hier ermitteln sie geeignete Maßnahmen, um die Anzahl und Dauer anfallender Fehlzeiten so gering wie möglich zu halten. Aber welche Kennziffern sollten dabei berücksichtigt werden und welche Ursachen gibt es für übermäßige Fehl- und Krankheitszahlen?

articleimage
© jeremias münch – stock.adobe.com

Ab dem 02.07.2023 gilt das neue Hinweisgeberschutzgesetz. Nachdem das seit Dezember 2021 überfällige Vorhaben mehrmals neu verhandelt werden musste, wurde es nun am 02.06.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Wie geht es jetzt weiter? Welche Neuerungen ergeben sich durch den Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses und welche Änderungen kommen auf Unternehmen zu?

articleimage
© Katja – stock.adobe.com

Seit dem 24.12.2022 gelten neue Vorgaben zur Pflegezeit und Familienpflegezeit. Hintergrund ist eine entsprechende EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die in deutsches Recht umgesetzt wurde. Welche Voraussetzungen müssen Beschäftigte erfüllen, wie lange darf Pflegezeit genommen werden und muss der Arbeitgeber in dieser Zeit weiterhin das Gehalt zahlen?

articleimage
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) hilft dabei, krankheitsbedingte Fehlzeiten zu reduzieren und die Zufriedenheit der Beschäftigten zu steigern. Das zeigt nicht zuletzt der aktuelle Fehlzeiten-Report der AOK. Gleichzeitig kann ein Unternehmen damit seine Produktivität erhöhen und sich auf dem Arbeitsmarkt attraktiver platzieren. Aber welche Maßnahmen eignen sich für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement und worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie ein BGM erstmals einführen oder anpassen wollen?