Reisekosten und Finanzen

Ob Reisekostenabrechnung, Bilanzierung oder Entgeltabrechnung – Angestellte in den Bereichen Finanzen, Controlling oder Buchhaltung benötigen ein umfangreiches Fachwissen. Daher bietet diese Seite aktuelle Informationen zu gesetzlichen Anforderungen und Best Practices im Reisekosten- und Finanzmanagement.

articleimage
© engel.ac – stock.adobe.com

Bei der Abrechnung beruflich veranlasster Auswärtstätigkeiten gilt häufig die Dreimonatsfrist für Verpflegungsmehraufwendungen. Für eine korrekte Berechnung der Reisekosten innerhalb der Dreimonatsfrist ist auf viele Details zu achten. Welche dies sind und welche Fragen sich zu Dreimonatsfrist und Verpflegungsmehraufwand ergeben, zeigt dieser Beitrag auf. Dazu erhalten Abrechnungsverantwortliche Tipps, Hinweise und veranschaulichende Beispiele.

articleimage
© NDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Die Anlässe einer Bewirtung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind vielfältig. Dabei bestimmen Details die korrekte Abrechnung von Arbeitsessen, Belohnungsessen, Annehmlichkeiten etc. Auch erschweren Neuerungen die rechtssichere Umsetzung. Verantwortliche in Personal, Buchhaltung und Management erhalten im Folgenden wichtige Grundlagen, hilfreiche Tipps und anschauliche Beispiele zur fehlerfreien Buchung der Bewirtung für Mitarbeitende.

Ein Geschäftsessen kann der ideale Rahmen sein, um in einer angenehmen Atmosphäre geschäftliche Kontakte zu pflegen oder neue Geschäftsideen zu erörtern. Damit ich als Gastgeber die Bewirtungskosten für das Geschäftsessen steuerlich absetzen kann, ist ein richtig ausgefüllter Bewirtungsbeleg erforderlich. Aber was schreibe ich auf den Bewirtungsbeleg, wie gehe ich mit Trinkgeldern um und was ist bei Besuchen im Ausland zu beachten?

articleimage
© Stockfotos-MG – stock.adobe.com

Auch einem gewissenhaften Arbeitgeber kann es passieren, dass er einem Angestellten zu viel Lohn auszahlt. Das geschieht z. B. durch eine falsche Lohnabrechnung des Arbeitgebers oder fehlerhafte Angaben des Arbeitnehmers. Fordert der Arbeitgeber nachträglich die Gehaltsüberzahlung zurück, kommt es oft zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Wer haftet also für Fehler in der Lohnabrechnung und welche Verjährungsfristen gelten bei Rückforderungen?

articleimage
© phoderstock – stock.adobe.com

Egal ob Process Mining oder KI im Rechnungswesen: Viele Unternehmen nutzen bislang nicht alle Potenziale neuer Technologien für eine digitale Buchhaltung. Das ist das Ergebnis der PwC-Studie 2022 zur Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen. Dabei bietet eine automatisierte und digitale Buchhaltung enorme Chancen für Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt, ob eine Umstellung auf eine digitale Buchhaltung verpflichtend ist, welche Vorteile die Digitalisierung mit sich bringt und wie Unternehmen mögliche Herausforderungen in der Praxis meistern.

articleimage
© Studio Romantic – stock.adobe.com

Die Grenzplankostenrechnung ist ein System der Teilkostenrechnung auf der Basis von geplanten variablen Kosten. Sie baut auf der Kostenstellenrechnung auf und ist daher auf die Rechnungsziele der Kostenplanung und Wirtschaftlichkeitskontrolle von Kostenstellen ausgerichtet. Dabei wird eine lineare Sollkostenfunktion für jede Kostenstelle und Kostenart erstellt, die die Abhängigkeit der Kosten von Bezugsgrößen abbildet.

articleimage
© BGStock72 – stock.adobe.com

Least ein Arbeitgeber ein Fahrrad bzw. Elektrofahrrad, um es seinen Beschäftigten zur Verfügung zu stellen, müssen alle Beteiligten einige rechtliche Punkte beachten. Welche Vertragsgestaltungen besonders wichtig sind, definiert ein BMF-Schreiben aus dem Jahr 2017 sowie ein gleichlautender Erlass aus dem Jahr 2020. Darin erörtert die Finanzverwaltung auch die steuerliche Behandlung der Privatnutzung von Dienstfahrrädern in Leasingfällen mit Gehaltsumwandlung.

articleimage
© As13Sys – stock.adobe.com

Egal ob Dienstreisen, alltägliche Anfahrtsstrecken zur Arbeit oder Privatfahrten. Alle Strecken mit dem Dienstfahrzeug sollten durch ein Fahrtenbuch registriert werden. Dass seit einigen Jahren elektronische Fahrtenbücher immer populärer werden, stellt Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor weitere Herausforderungen: welche App oder Software kann verwendet werden? Wie kann ein elektronisches Fahrtenbuch so geführt werden, dass es den Anforderungen des Finanzamts entspricht?

articleimage
© Urupong – stock.adobe.com

Am 01.07.2021 tritt die zweite und letzte Stufe des MwSt-Digitalpakets in Kraft. Damit ergeben sich Änderungen bei der Umsatzsteuer hinsichtlich der grenzüberschreitenden Lieferungen und Dienstleistungen im B2C-Bereich, also von Unternehmen an Endverbraucher. Diese neuen Mehrwertsteuervorschriften muss jedes Unternehmen im Bereich des E-Commerce beachten.

articleimage
© anekoho – stock.adobe.com

Ein Unternehmen überlässt Mitarbeitern und Geschäftsfreunden sowie deren Mitarbeitern Dauerkarten für die Spiele eines Bundesliga-Vereins. Müssen die Aufwendungen für diese Karten in vollem Umfang der Pauschalsteuer nach § 37b EStG unterworfen werden? Mit dieser Frage hat sich das Finanzgericht Bremen beschäftigt. Erfahren Sie hier das Urteil – und welche Zuwendungen unter die Vorschrift dieses Paragrafen fallen.