Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!
Beiträge mit dem Tag „Arbeitsrecht“
Auch einem gewissenhaften Arbeitgeber kann es passieren, dass er einem Angestellten zu viel Lohn auszahlt. Das geschieht z. B. durch eine falsche Lohnabrechnung des Arbeitgebers oder fehlerhafte Angaben des Arbeitnehmers. Fordert der Arbeitgeber nachträglich die Gehaltsüberzahlung zurück, kommt es oft zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Wer haftet also für Fehler in der Lohnabrechnung und welche Verjährungsfristen gelten bei Rückforderungen?
Alle Unternehmen mit fünf oder mehr schwerbehinderten Angestellten müssen eine Schwerbehindertenvertretung aufstellen. Sie unterstützt schwerbehinderte und gleichgestellte Beschäftigte bei arbeitsrechtlichen Belangen – von der Einstellung bis zur Kündigung. Aber welche konkreten Aufgaben fallen darunter und welche gesetzlichen Vorgaben gelten bzgl. Kündigungsschutz und Freistellung der Schwerbehindertenvertretung?
Am 29. November 2024 wurden die aktuellen Spesensätze 2025 für Dienstreisen veröffentlicht. Sie dienen der Abrechnung von Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten, die während der Dienstreise anfallen. Dieser Beitrag liefert Tabellen zu den derzeit gültigen Reisekostenpauschalen, Kürzungen und Pauschbeträgen. So sparen Sie sich lange Recherchen nach den aktuellen Spesen 2025 für Angestellte in Deutschland.
Immer wieder landen Unternehmen durch Compliance-Verstöße in den Schlagzeilen. Solche Imageschäden sind nicht nur für Großkonzerne folgenreich, sondern können auch kleinere Unternehmen treffen, da bei ihnen oft die gesamte Existenz vom Ruf des Betriebs abhängt. Aber was bedeutet Compliance überhaupt, welche Compliance-Bereiche gibt es und wie können Unternehmen ein entsprechendes Compliance-Management-System bei sich implementieren?
Verfall Urlaubsanspruch: Krankheit, Elternzeit und Schwerbehinderung sowie aktuelle Urteile
23.08.2023
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich mit den Regelungen zum Verfall von Urlaubsansprüchen beschäftigt. In einem aktuellen Urteil behandelte das Gericht die Frage, wann die Fristen für einen Anspruch auf Abgeltung von bezahltem Mindesturlaub enden. Welche weiteren Vorgaben beim Verfall von Urlaubsanspruch gelten und was bei (Langzeit-)Krankheit, Elternzeit oder gemäß TVöD zu beachten ist, zeigt dieser Fachbeitrag.
Leistet ein Arbeitnehmer längerfristig nicht die von ihm geforderte Arbeitsleistung, kann das zu Spannungen und nicht zuletzt zu finanziellen Einbußen des Unternehmens führen. Solche sog. „Low Performer“ erfordern vom Arbeitgeber besonderes Taktgefühl und sollten keinesfalls direkt abgemahnt oder gekündigt werden. Doch kann man Low Performer überhaupt kündigen, ohne das geltende Arbeitsrecht zu verletzen? Welche Alternativen gibt es und welche Ursachen können hinter einer solchen Low Performance stecken?
Fürsorgepflicht Arbeitgeber: Was gehört dazu und was droht bei einer Verletzung der Pflicht?
20.06.2022
Sie gilt als grundlegender Bestandteil eines jeden Arbeitsverhältnisses: die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Sie soll die Gesundheit, Persönlichkeit und Rechte aller Beschäftigten schützen und für ein harmonisches Miteinander im Betrieb sorgen. Doch welche arbeitsrechtlichen und arbeitsschutztechnischen Vorgaben müssen Unternehmer einhalten und was droht, wenn Arbeitgeber ihre Führsorgepflicht verletzen?
Arbeitgeber mit 20 oder mehr Arbeitsplätzen müssen mindestens 5 % davon an schwerbehinderte Menschen vergeben (§ 71 Abs. 1 SGB IX). Ist die Behinderung für die auszuübende Tätigkeit von Bedeutung, ist der schwerbehinderte Mensch ohne Befragung durch den Arbeitgeber auskunftspflichtig. Andernfalls gilt die Art der Behinderung nicht als mitteilungspflichtig. Doch welche arbeitsrechtlichen Regelungen müssen Arbeitgeber beachten und welche Rechte haben betroffene Arbeitnehmer?
Viele Arbeitnehmer nehmen die Position des leitenden Angestellten gerne vorschnell an, ohne jedoch zu wissen, was sich hinter diesem Begriff genau verbirgt und was er insbesondere bezüglich Arbeitszeit und Kündigungsschutz bedeutet. Aber auch Arbeitgeber müssen aufpassen. Hier die wichtigsten Regelungen auf einen Blick.
Der deutsche Gesetzgeber kennt drei Arten von Bereitschaften: Den Bereitschaftsdienst, die Rufbereitschaft und die Arbeitsbereitschaft. Wann die Bereitschaftszeit als Arbeitszeit gilt, hat der EuGH in einem aktuellen Urteil definiert. Lesen Sie, was der Gerichtshof beschlossen hat und wie die einzelnen Bereitschaften definiert sind.
Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.
Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich