Top informiert –
immer einen Schritt voraus

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Beiträge mit dem Tag «Arbstättv»

articleimage
© Benjamin – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“ wurde hinsichtlich der Platzierung von Verbandskästen angepasst. Doch welche Vorgaben müssen Arbeitgeber generell beachten, um Erste-Hilfe-Räume rechtskonform einzurichten?

articleimage
© visoot – stock.adobe.com

Abstürze sind die häufigste Ursache für schwere und tödliche Arbeitsunfälle. Nicht nur auf Baustellen sind Beschäftigte gefährdet, auch in Betrieben gibt es häufig Situationen, in denen eine Absturzsicherung benötigt wird. Der Gesetzgeber regelt Schutzmaßnahmen gegen Abstürze in unterschiedlichen Rechtsvorschriften, die Arbeitgeber zwingend beachten müssen.

articleimage
© Jacob Lund – stock.adobe.com

Beim mobilen Arbeiten handelt es sich um ein ortsflexibles Arbeitsmodell, das in der Corona-Pandemie in vielen Unternehmen oft sehr kurzfristig zum Einsatz gekommen ist bzw. noch kommen kann. Um die Infektionsgefahr zu reduzieren, arbeiten die Mitarbeiter von Zuhause aus. Doch gilt das auch auf Dauer als „mobiles Arbeiten“ und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten?

articleimage
© New Africa – stock.adobe.com

Das richtige Lüften am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor im Arbeitsschutz – nicht nur im Winter. Daher stellt die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 konkrete Anforderungen an Arbeitgeber hinsichtlich der Lüftung in Arbeitsstätten. Konkretisiert werden z. B. Regelungen zur Luftqualität, zum freien Lüften und zum Einsatz von RLT-Anlagen. Worauf müssen Arbeitgeber also beim Lüften nach ASR A3.6 achten?

articleimage
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Arbeitgeber müssen die Arbeitsräume und Verkehrswege ihrer Beschäftigten so einrichten, dass sie den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung entsprechen. Genaue Vorgaben zur Raumabmessung von Arbeits- und Bewegungsräumen liefert die ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“.

articleimage
© Monika Wisniewska – stock.adobe.com

Gemäß ASR A3.5 „Raumtemperatur“ sollte die Temperatur in Büroräumen zwischen 20° und 26 °Celsius liegen, damit der Arbeitgeber den Arbeitsschutz und seine Fürsorgepflicht gegenüber den Beschäftigten erfüllt. Nicht selten muss er hierfür geeignete Maßnahmen ergreifen. Wie prüfen Arbeitgeber, ob die Raumtemperatur in ihrem Betrieb zuträglich ist und welche Maßnahmen kommen für Büroräume infrage?

Die Raumtemperatur am Arbeitsplatz hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Arbeitgeber sind verpflichtet, für angemessene thermische Bedingungen zu sorgen, insbesondere im Winter und an Kältearbeitsplätzen. Doch gibt es eine Mindesttemperatur am Arbeitsplatz und an welche gesetzlichen Vorgaben müssen sich Unternehmen halten?

articleimage
© jodie777 – stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im 24.03.2021 Anpassungen in der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ bekanntgegeben. Im Folgenden die aktuellen Änderungen sowie die wichtigsten Änderungen aus dem Jahr 2018, als die ASR A2.2 umfassend überarbeitet wurde.

articleimage
© alfa27 – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A4.2 befasst sich mit den Anforderungen an Pausenräume, Pausenbereiche und Bereitschaftsräume. Sie gibt zudem Auskunft über die Notwendigkeit von Einrichtungen zum Ausruhen für Schwangere und Stillende. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen Raumarten und was müssen Arbeitgeber gemäß Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) beachten?

articleimage
© dusanpetkovic1 – stock.adobe.com

Körperliche Arbeiten wirken sich auf Muskeln, Gelenke und andere Bereiche des Körpers aus. Am Arbeitsplatz hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass diese Belastungen für die Beschäftigten auf Dauer nicht zu groß wird. Hierfür gibt es u. a. die sog. Leitmerkmalmethode. Mit ihr ermittelt der Arbeitgeber, wie hoch die tatsächliche physische Belastung der Arbeitnehmer ist und ob ggf. weitere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Wie funktioniert die Leitmerkmalmethode und wann sollte man sie nutzen?