Top informiert –
immer einen Schritt voraus

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Beiträge mit dem Tag «Bauausführung»

Bei barrierefreien Duschen müssen Planer und ausführende Firmen zwei Besonderheiten beachten: Auf der einen Seite müssen die Anforderungen an die Barrierefreiheit berücksichtigt werden, auf der anderen Seite gelten die Regeln für die Abdichtung der wasserbeanspruchten Boden- und Wandflächen. Der Aufwand in der Planung und Ausführung der Abdichtung ist deshalb größer als bei Abdichtungen von Flächen, die nicht so stark durch Wasser beansprucht werden.

Die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, die erst im Juli 2016 neu erschienen ist, wurde überarbeitet: Die Teile 1 und 2 wurden neu gefasst und sind seit dem 1. Januar 2018 anzuwenden. Das sind die wesentlichen Änderungen.

Sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau boomt das Flachdach, da es eine maximale Flexibilität bei der Nutzung des darunterliegenden Vollgeschosses bietet. Passieren bei der Planung und Ausführung jedoch Fehler, kann das kostspielige Schäden nach sich ziehen.

articleimage
© jeremias münch – stock.adobe.com

Bei der Ausführung von Bauleistungen kommt es häufig vor, dass die in der Planung geforderten Nennmaße herstellerbedingt abweichen. Dann muss diese Abweichung auf ein Maß begrenzt werden, um die Funktion des Bauwerks nicht zu gefährden. Die Norm DIN 18202 enthält dafür die Grundlagen. Bei Fußböden müssen bspw. die Ebenheits- und Winkeltoleranzen geprüft werden. Und so gehen Sie dabei vor:

articleimage
© thingamajiggs – stock.adobe.com

Das zweischalige Mauerwerk ist gerade bei Häusern, die in stürmischen Regionen gebaut werden, weit verbreitet, weil sie stark witterungsresistent sind. Aufgrund der positiven schallschutztechnischen Eigenschaften werden Häuser mit zweischaligem Mauerwerk aber auch für dicht besiedelte Regionen immer attraktiver. Das Mauerwerk aus Kalkstein (KS-Mauerwerk) bringt dabei mehrere Vorteile mit sich.

articleimage
© Goodpics – stock.adobe.com

Seit Jahren ist die Zahl begangener Straftaten auf Baustellen in Deutschland immens hoch. Dagegen können sich Bauunternehmen mit einer entsprechenden Baustellenüberwachung schützen, die Diebstahl, Sachbeschädigung und Ähnliches verhindern soll. Aber welche Sicherheitsmaßnahmen eignen sich für welche Baustelle? Welche datenschutzrechtlichen Auflagen gelten bei der Nutzung von Überwachungskameras und welche Leistungen bietet ein Sicherheitsdienst für die Baustellensicherheit?

articleimage
© MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Seit August 2020 gilt die neue DIN 4109-5. Sie regelt den Schallschutz im Hochbau und erhöht die Mindestanforderungen aus Teil 1 der DIN-Norm. So ergeben sich ggf. neue Grenzwerte im Bauwesen, gleichzeitig ersetzt die DIN 4109-5 das bis dahin gültige Beiblatt 2 und sorgt z. B. für einen erhöhten Trittschallschutz.

articleimage
© Koonsiri – stock.adobe.com

Nicht nur in den dunklen Monaten ist es wichtig, eine Baustelle ausreichend zu beleuchten. Bauvorhaben in dunklen Räumen wie Tiefgaragen oder Kellergeschossen benötigen das ganze Jahr eine entsprechende Beleuchtung. Allerdings gibt es hierbei bestimmte Vorschriften, die Bauunternehmen, Bauleiter und andere Verantwortliche beachten müssen. Was sind die wichtigsten Vorschriften zur Baustellenbeleuchtung und worauf kommt es bei der Auswahl bzw. Montage der Geräte an?

articleimage
© Jarama – stock.adobe.com

Von der Planung über den Rohbau bis zum Ausbau – konventionelle Bauprozesse benötigen viel Zeit, Ressourcen und Geld. Gleichzeitig wird der Wohnraum immer knapper, während die Bevölkerungszahl steigt. Um diese Probleme zu lösen, wird das sog. modulare Bauen immer stärker eingesetzt. Welche Besonderheiten bringt diese Bauweise für Bauplaner, Architekten und (öffentliche) Auftraggeber mit sich?

articleimage
© ysbrandcosijn - Fotolia.com

Die DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ („WU-Richtlinie“) aus dem Jahr 2003 wurde umfassend überarbeitet. Die Neuausgabe ist im Dezember 2017 erschienen. Am Konzept der Richtlinie wurde wenig verändert, jedoch ist eine Vielzahl an Erfahrungen der letzten Jahrzehnte eingeflossen. So wurden Regelungen zu WU-Dächern aufgenommen sowie die Aussagen zur Planung ausgebaut. Die Hinweise zum Baustoff Beton wurden dagegen kaum überarbeitet.