Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!
Beiträge mit dem Tag «BAUAUSFüHRUNG»
Die DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ („WU-Richtlinie“) aus dem Jahr 2003 wurde umfassend überarbeitet. Die Neuausgabe ist im Dezember 2017 erschienen. Am Konzept der Richtlinie wurde wenig verändert, jedoch ist eine Vielzahl an Erfahrungen der letzten Jahrzehnte eingeflossen. So wurden Regelungen zu WU-Dächern aufgenommen sowie die Aussagen zur Planung ausgebaut. Die Hinweise zum Baustoff Beton wurden dagegen kaum überarbeitet.
Das Jahr 2022 verbuchte enorme Preissteigerungen im Bereich Baumaterial. Diese Preisentwicklung wird sich 2023 teils fortsetzen. Doch was waren die Auslöser für das sprunghafte Ansteigen der Baustoffpreise? Mit welcher Baumaterial-Preisentwicklung ist 2023 zu rechnen und wie können sich Bauleiter vertraglich bzw. rechtlich absichern?
Von der Planung über den Rohbau bis zum Ausbau – konventionelle Bauprozesse benötigen viel Zeit, Ressourcen und Geld. Gleichzeitig wird der Wohnraum immer knapper, während die Bevölkerungszahl steigt. Um diese Probleme zu lösen, wird das sog. modulare Bauen immer stärker eingesetzt. Welche Besonderheiten bringt diese Bauweise für Bauplaner, Architekten und (öffentliche) Auftraggeber mit sich?
Nicht nur in den dunklen Monaten ist es wichtig, eine Baustelle ausreichend zu beleuchten. Bauvorhaben in dunklen Räumen wie Tiefgaragen oder Kellergeschossen benötigen das ganze Jahr eine entsprechende Beleuchtung. Allerdings gibt es hierbei bestimmte Vorschriften, die Bauunternehmen, Bauleiter und andere Verantwortliche beachten müssen. Was sind die wichtigsten Vorschriften zur Baustellenbeleuchtung und worauf kommt es bei der Auswahl bzw. Montage der Geräte an?
Neue DIN 4109-5 zum Schallschutz im Hochbau: Einführung, Beiblatt 2 und Trittschalldämmung
06.04.2021
Seit August 2020 gilt die neue DIN 4109-5. Sie regelt den Schallschutz im Hochbau und erhöht die Mindestanforderungen aus Teil 1 der DIN-Norm. So ergeben sich ggf. neue Grenzwerte im Bauwesen, gleichzeitig ersetzt die DIN 4109-5 das bis dahin gültige Beiblatt 2 und sorgt z. B. für einen erhöhten Trittschallschutz.
Seit Jahren ist die Zahl begangener Straftaten auf Baustellen in Deutschland immens hoch. Dagegen können sich Bauunternehmen mit einer entsprechenden Baustellenüberwachung schützen, die Diebstahl, Sachbeschädigung und Ähnliches verhindern soll. Aber welche Sicherheitsmaßnahmen eignen sich für welche Baustelle? Welche datenschutzrechtlichen Auflagen gelten bei der Nutzung von Überwachungskameras und welche Leistungen bietet ein Sicherheitsdienst für die Baustellensicherheit?
Das zweischalige Mauerwerk ist gerade bei Häusern, die in stürmischen Regionen gebaut werden, weit verbreitet, weil sie stark witterungsresistent sind. Aufgrund der positiven schallschutztechnischen Eigenschaften werden Häuser mit zweischaligem Mauerwerk aber auch für dicht besiedelte Regionen immer attraktiver. Das Mauerwerk aus Kalkstein (KS-Mauerwerk) bringt dabei mehrere Vorteile mit sich.
Maßtoleranzen nach DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“: Prüfung Ebenheitstoleranz und Winkeltoleranz
01.10.2019
Bei der Ausführung von Bauleistungen kommt es häufig vor, dass die in der Planung geforderten Nennmaße herstellerbedingt abweichen. Dann muss diese Abweichung auf ein Maß begrenzt werden, um die Funktion des Bauwerks nicht zu gefährden. Die Norm DIN 18202 enthält dafür die Grundlagen. Bei Fußböden müssen bspw. die Ebenheits- und Winkeltoleranzen geprüft werden. Und so gehen Sie dabei vor:
Sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau boomt das Flachdach, da es eine maximale Flexibilität bei der Nutzung des darunterliegenden Vollgeschosses bietet. Passieren bei der Planung und Ausführung jedoch Fehler, kann das kostspielige Schäden nach sich ziehen.
Das Aufbringen von Fahrbahnmarkierungen auf neuen oder neu aufgebrachten Fahrbahnen ist immer mit Risiken verbunden, weil die Haltbarkeit der Markierung von sehr unterschiedlichen Faktoren abhängt. Um die Verkehrssicherheit gewährleisten zu können, müssen Planer deshalb genau wissen, worauf sie zu achten haben.
Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.
Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich