Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!
Beiträge mit dem Tag „Gefahrstoffe“

Die Arbeit mit gefährlichen Stoffen und Arbeitsmitteln gehört zum beruflichen Alltag. Sicherheitsfachkräfte (SiFas) sind verpflichtet, den konsequent sicheren Umgang mit Gefahrstoffen durch Unterweisungen sicherzustellen. Doch welche Inhalte muss eine Unterweisung zu Gefahrstoffen abdecken? Welchen Vorschriften unterliegt die Gefahrstoffunterweisung und wie können sich Sicherheitsverantwortliche rechtlich absichern?

Im Mai 2021 wurde die TRGS 505 „Blei“ aktualisiert. Dabei wurde der zulässige Grenzwert für Blei im Blut gesenkt. Auf Basis von TRGS-Vorgaben und der Gefahrstoffverordnung ist ein sicherer Umgang mit Blei zu gewährleisten. Welche Neuerungen rund um TRGS 505 Betriebsanweisungen und Arbeitsschutz müssen Verantwortliche jetzt beachten?

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ wurde umfassend überarbeitet und am 16.02.2021 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Erfahren Sie hier die wichtigsten Änderungen in der Neufassung und sichern Sie sich eine Checkliste für den Betrieb von Gefahrstofflagern.

Ab 05.01.2021 müssen Unternehmen Erzeugnissen mit SVHC-Stoffen in der SCIP-Datenbank der Europäische Chemikalienagentur verpflichtend melden. Betroffen sind alle Erzeugnisse, die Lieferanten herstellen, zusammensetzen, einführen oder vertreiben und SVHC in einer bestimmten Menge enthalten. Was Verantwortliche jetzt beachten müssen.

Die inzwischen fast 15 Jahre alte TRGS 721 ist im Oktober 2020 als Neufassung erschienen. Die Norm für die Beurteilung der Explosionsgefährdung in Bezug auf eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre ist vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht worden. Von der Neufassung der TRGS 721 sind alle Unternehmen betroffen, die mit Stoffen arbeiten, die eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden können, und die deshalb eine Explosionsgefährdung beurteilen müssen.

Seit Juli 2020 ist die Neufassung der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 720 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines“ gültig. Neu ist unter anderem die Vorgehensweise bei der Beurteilung von Explosionsgefährdungen bei Gemischen unter nicht-atmosphärischen Bedingungen. Daraus ergeben sich verschiedene Vorgaben, die Arbeitgeber und Unternehmen jetzt berücksichtigen müssen.

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 500 konkretisiert die Vorgaben der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hinsichtlich der Schutzmaßnahmen, die Arbeitgeber für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zum Schutz ihrer Beschäftigten zu treffen haben. Ende 2019 wurde die TRGS 500 grundlegend überarbeitet und enthält nun neue Anforderungen.

Der Faserstoff Asbest wurde am Bau bis Ende der 1970er-Jahre in so großen Mengen verwendet wie kaum ein anderer Werkstoff. Er galt als Universallösung, bis seine gesundheitsgefährdende Wirkung erkannt und der Stoff 1993 in Deutschland verboten wurde. Ein Umgang mit dem Stoff ist nur noch im Rahmen von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen erlaubt. Doch wie gehen Fachkräfte hierbei am sichersten vor, um ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit Dritter nicht zu gefährden?

TRGS 723 und TRGS 724 – zwei neue Technische Regeln zu explosionsfähigen Gemischen erschienen
11.11.2019
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) vom 26.08.2019 zwei neue Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) bekannt gegeben: Die TRGS 723 und TRGS 724. Beide behandeln das Thema explosionsfähige Gemische und lösen zwei Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) ab.

Nicht nur in Betrieben, auch im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht an Schulen wird mit Gefahrstoffen umgegangen. Um noch besser über die gefährlichen Eigenschaften der eingesetzten Stoffe zu informieren, wurde die Gefahrstoffliste zur DGUV Regel 113-018 erweitert und in Form der DGUV Information 213-098 im Dezember 2018 veröffentlicht.

Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.

Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich