Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!
Beiträge mit dem Tag «SCHMERZMANAGEMENT»
Anfang Oktober 2022 erschien die zweite Neufassung des Expertenstandards Sturzprophylaxe. Sie enthält u. a. Vorgaben zur Umstrukturierung und Ergänzung der bisherigen Standardkriterien sowie eine Ausweitung der geeigneten Schutzmaßnahmen. Auf welche Änderungen müssen sich Pflegefachkräfte und Pflegeeinrichtungen jetzt einstellen?
Ein Dekubitus entsteht, wenn sich eine Person gar nicht oder nur eingeschränkt selbstständig bewegen kann und so über längere Zeit in gleicher Position verharrt. Diese Druckgeschwüre können massive Schmerzen verursachen und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Umso wichtiger sind vorbeugende Maßnahmen im Rahmen der Dekubitusprophylaxe. Wir stellen hilfreiche Übungen und Präventivmaßnahmen vor.
Der Expertenstandard chronische Wunden soll ein zweites Mal aktualisiert werden. Das gab das DNQP im September 2023 bekannt. Menschen, die unter chronischen Wunden leiden, haben häufig mit Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und einer allgemein verminderten Lebensqualität zu kämpfen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte pflegerische Versorgung, wie es dieser Expertenstandard vorschreibt. Worauf kommt es bei der Versorgung chronischer Wunden laut Expertenstandard an?
Seit August 2020 gilt der neu gefasste Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Die Neufassung vereint die beiden bisherigen Expertenstandards zum Schmerzmanagement bei akuten und bei chronischen Schmerzen. Damit kommen die Verfasser dem Wunsch aus der Praxis nach einem einheitlichen Standard nach. Die Anpassungen zeigen sich insbesondere in den Beschreibungen der einzelnen Kriterien.
Langes Sitzen oder langes Liegen lässt sich bei vielen Menschen nicht vermeiden. Egal, ob ein älterer Mensch im Pflegeheim, oder ein schwer kranker Patient im Krankenhaus – durch Immobilität liegen sich die Betroffenen wund und können so einen Dekubitus entwickeln. Ermitteln Sie als Pflegefachkraft deshalb, ob ein Patient gefährdet ist.
Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.
Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich