Gestalten Sie Ihre Zukunft
mit Künstlicher Intelligenz!

Werden Sie fit mit unseren lösungsorientierten
Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte.

KI-Weiterbildungen entdecken

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Beiträge mit dem Tag „TRGS“

articleimage
© Jeriko – stock.adobe.com

Im Oktober 2022 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 401 neugefasst. Sie definiert passende Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten, bei denen es zum Kontakt mit hautgefährdenden Stoffen kommt und wie die dazugehörige Gefährdungsbeurteilung aufgebaut sein soll. Welche Änderungen sind jetzt für Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche wichtig?

articleimage
© Ecology – stock.adobe.com

Am 31.03.2022 erschien eine geänderte Fassung der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“. Zu den Neuerungen gehört ein neu beschriebenes Arbeitsverfahren sowie ein neues Kombinationsmodul zur Qualifikation aufsichtsführender Personen. Damit beschreibt die TRGS, welche Maßnahmen notwendig sind, um Beschäftigte im Umgang mit Asbest vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Was müssen Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche jetzt beachten?

articleimage
© MAGNIFIER – stock.adobe.com

Im Mai 2021 wurde die TRGS 505 „Blei“ aktualisiert. Dabei wurde der zulässige Grenzwert für Blei im Blut gesenkt. Auf Basis von TRGS-Vorgaben und der Gefahrstoffverordnung ist ein sicherer Umgang mit Blei zu gewährleisten. Welche Neuerungen rund um TRGS 505 Betriebsanweisungen und Arbeitsschutz müssen Verantwortliche jetzt beachten?

articleimage
© endostock – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ wurde umfassend überarbeitet und am 16.02.2021 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Erfahren Sie hier die wichtigsten Änderungen in der Neufassung und sichern Sie sich eine Checkliste für den Betrieb von Gefahrstofflagern.

articleimage
© pixs:sell – stock.adobe.com

Die inzwischen fast 15 Jahre alte TRGS 721 ist im Oktober 2020 als Neufassung erschienen. Die Norm für die Beurteilung der Explosionsgefährdung in Bezug auf eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre ist vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht worden. Von der Neufassung der TRGS 721 sind alle Unternehmen betroffen, die mit Stoffen arbeiten, die eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden können, und die deshalb eine Explosionsgefährdung beurteilen müssen.

articleimage
© Jamrooferpix – stock.adobe.com

Seit Juli 2020 ist die Neufassung der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 720 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines“ gültig. Neu ist unter anderem die Vorgehensweise bei der Beurteilung von Explosionsgefährdungen bei Gemischen unter nicht-atmosphärischen Bedingungen. Daraus ergeben sich verschiedene Vorgaben, die Arbeitgeber und Unternehmen jetzt berücksichtigen müssen.

articleimage
© Seventyfour – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 500 konkretisiert die Vorgaben der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hinsichtlich der Schutzmaßnahmen, die Arbeitgeber für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zum Schutz ihrer Beschäftigten zu treffen haben. Ende 2019 wurde die TRGS 500 grundlegend überarbeitet und enthält nun neue Anforderungen.

articleimage
© michalz86 – stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) vom 26.08.2019 zwei neue Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) bekannt gegeben: Die TRGS 723 und TRGS 724. Beide behandeln das Thema explosionsfähige Gemische und lösen zwei Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) ab.

articleimage
© Gorodenkoff – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 800 „Brandschutzmaßnahmen“ findet immer dann Anwendung, wenn bei Tätigkeiten mit brennbaren und oxidierenden Stoffen eine Brandgefährdung entstehen kann. Sie schreibt die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung vor, die folgendermaßen durchzuführen ist.