Reisekosten und Finanzen

Ob Reisekostenabrechnung, Bilanzierung oder Entgeltabrechnung – Angestellte in den Bereichen Finanzen, Controlling oder Buchhaltung benötigen ein umfangreiches Fachwissen. Daher bietet diese Seite aktuelle Informationen zu gesetzlichen Anforderungen und Best Practices im Reisekosten- und Finanzmanagement.

Ergebnisse für Kategorie "Reisekosten Und Finanzen"

articleimage

Neuerer Ansatz, der die Unternehmenssteuerung „jenseits von Budgets“ verfolgt.

articleimage

Bilanzgewinn

27.02.2025

Der Bilanzgewinn ist der der Hauptversammlung für Ausschüttungen oder zusätzliche Rücklagenzuführungen zur Verfügung stehende Gewinn.

articleimage

Die Bilanzierungspflicht bezeichnet die gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen und Selbstständigen, zum Ende eines Geschäftsjahres eine Bilanz zu erstellen. In Deutschland ist die Bilanzierungspflicht im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt und betrifft insbesondere Kaufleute, Kapitalgesellschaften sowie Unternehmen bestimmter Größen und Branchen. Durch die Bilanzierung wird eine Übersicht über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens geschaffen, die als Grundlage für steuerliche und wirtschaftliche Entscheidungen dient.

articleimage

Bildungsprämie

27.02.2025

Im Dezember 2008 führte die Bundesregierung die Bildungsprämie ein. Zielsetzung und Gedanke hinter diesem Modell ist, dass über Schule und Ausbildung hinaus für jeden Weiterbildung möglich ist.

articleimage

Innerhalb der Break-even-Analyse wird die kritische Absatzmenge ermittelt, bei der sich die kumulierten Erlöse und Kosten gerade ausgleichen bzw. ein Unternehmen die Gewinnschwelle erreicht.

articleimage

Der Cash-Flow gibt Auskunft über die Finanzkraft des Unternehmens (Innenfinanzierungskraft oder Selbstfinanzierungskraft). Je höher der (operative) Cash-Flow ist, desto besser ist die Liquiditätslage des Unternehmens.


articleimage

Die Bruttogewinnspanne bei Handelswaren entspricht den Erträgen aus Käufen und Wiederverkäufen ohne weitere Be- und Verarbeitung.

articleimage

Buchwert

27.02.2025

Der Buchwert ist ein Wertansatz bei der Bewertung von Unternehmen oder von einzelnen Wirtschaftsgütern. Angesetzt werden in der Regel die Anschaffungskosten abzüglich der (handelsrechtlichen) Abschreibungen bzw. der (steuerrechtlichen) Absetzung für Abnutzung (AfA).

articleimage

Budget

01.01.2017

Das Budget ist ein Wertgrößenplan, der für eine künftige Periode vorgegeben wird und einen Verbindlichkeitscharakter aufweist. Dabei kann es sich um einen Gesamtplan für das gesamte Unternehmen oder um einen Teilplan handeln.

articleimage

Cash-Flow

28.02.2025

Der Cash-Flow ist Ausdruck für die Finanzkraft eines Unternehmens. Er beschreibt die finanzielle Manövriermasse, die für Investitionen oder die Schuldentilgung verfügbar ist.