Unterschied Fortbildung Weiterbildung

articleimage
Fort- und Weiterbildungen dienen der Aneignung von neuem Fachwissen. Allerdings ist die Fortbildung stets auf die aktuelle Berufstätigkeit bezogen, während sich die Weiterbildung sowohl um berufsrelevante als auch um anderweitige Themen drehen kann.

Was versteht man unter einer Fortbildung?

Eine Fortbildung dient der fachlichen Weiterentwicklung im aktuellen Beruf (z. B. Meisterprüfung im Handwerk). Die Teilnehmenden benötigen entsprechende Vorkenntnisse (meist in Form einer Berufsausbildung) und einschlägige Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

Das unterstreicht auch die offizielle Definition des Begriffs „berufliche Fortbildung“ im Berufsbildungsgesetz (BBiG). Demnach dient die Fortbildung entweder dem Erhalt der beruflichen Handlungsfähigkeit oder der höherqualifizierten Berufsbildung, also dem Aufstieg in höhere berufliche Positionen.

Der zeitliche Umfang einer Fortbildung hängt von der angestrebten Fortbildungsstufe ab. In § 53a BBiG werden drei Stufen unterschieden:

  • Geprüfter Berufsspezialist und geprüfte Berufsspezialistin (Zeitumfang: mindestens 400 Stunden)
  • Bachelor Professional (mindestens 1.200 Stunden)
  • Master Professional (mindestens 1.600 Stunden)

Am Ende der Fortbildung steht häufig eine Abschlussprüfung, nach deren Bestehen die Teilnehmenden ein Zertifikat o. Ä. erhalten.

Daneben gibt es noch die sog. Umschulung. Sie befähigt zur Ausübung einer anderen beruflichen Tätigkeit als die bisherige Arbeit.

Außerdem gibt es einen Unterschied zwischen Fortbildung und Weiterbildung.

Was gilt als Weiterbildung?

Als Weiterbildung gelten alle allgemeinen Qualifikationsmaßnahmen zur Erlangung von Zusatzqualifikationen – unabhängig davon, ob sie mit dem derzeitigen Beruf zusammenhängen oder nicht. Interessierte können sich also sowohl beruflich als auch privat weiterbilden (z. B. zur Mitarbeiterführung oder Rhetorik).

Im Unterschied zur Fortbildung ist die Weiterbildung nicht im BBiG geregelt. Daher bestimmt der jeweilige Weiterbildungsanbieter die Teilnahmevoraussetzungen, die Dauer und weitere Bedingungen. Solche Weiterbildungen können z. B. als Seminare gebucht oder als individuelle Inhouse-Schulung gestaltet werden.

Veranstaltungsempfehlung

⇒ Eine Übersicht unserer zahlreichen Inhouse-Schulungen in verschiedensten Bereichen, etwa für die Pflege oder Personalverantwortliche, finden Sie hier.

Zum Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmenden ggf. eine Prüfung ablegen und ein Zertifikat als Nachweis ihrer Weiterbildung erhalten. Das hängt jedoch ebenfalls vom jeweiligen Format und Anbieter ab.

Warum Fort- und Weiterbildungen?

Mit Fort- und Weiterbildungen erweitern Berufstätige ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen. Sie qualifizieren sich für verantwortungsvollere Aufgaben und erleichtern sich so den Aufstieg im Unternehmen. Zudem helfen umfangreiche Qualifikationen bei der Jobsuche und Gehaltsverhandlung.

Fazit: Trotz der Unterschiede zwischen Fortbildung und Weiterbildung eignen sich beide Maßnahmen, um beruflich wie privat voranzukommen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Daher sollten alle Beschäftigten regelmäßig neue Fort- oder Weiterbildungen besuchen.

Veranstaltungsempfehlung

⇒ Finden Sie Ihr nächstes Seminar, Ihren Lehrgang, Ihr E-Learning oder eine passende Tagung für Ihre berufliche Weiterentwicklung auf der Homepage der AKADEMIE HERKERT. Jetzt informieren!