Die WEEE-Richtlinie: Ein Eckpfeiler für Umwelt und Elektrosicherheit

Artikelbild

Überblick und Zielsetzung

Die WEEE-Richtlinie (Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) markiert den rechtlichen Rahmen der Europäischen Union, zur Reduzierung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Ihr Hauptziel ist es, die Wiederverwendung, das Recycling und andere Verwertungsformen dieser Geräte zu fördern, um die Abfallmenge zu minimieren und die Umweltleistung der am Entsorgungsprozess beteiligten Akteure zu verbessern. Seit den Neufassungen im Jahr 2012 und 2021 umfasst die Richtlinie eine Vielzahl von Gerätekategorien, was eine breite Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten gewährleistet.

Nationale Umsetzung in Deutschland: ElektroG

In Deutschland findet die Umsetzung der WEEE-Richtlinie durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) statt. Dieses Gesetz definiert die Pflichten von Herstellern, Inverkehrbringern und Händlern hinsichtlich der Registrierung, Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Eine zentrale Rolle spielt die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Stiftung ear), bei der sich alle relevanten Akteure registrieren müssen. Die Vergabe einer WEEE-Nummer ist dabei essenziell für die Rückverfolgbarkeit und Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Mit den Änderungen des ElektroG3, die ab Januar 2022 wirksam wurden, strebt Deutschland eine Sammelquote von 65 % für Elektro- und Elektronik-Altgeräte an. Verschärfte Rücknahmeverpflichtungen für Händler und Online-Marktplätze, Informations- und Kennzeichnungspflichten sowie spezifische Anforderungen für die Rücknahme und das Recycling von Elektrogeräten mit Batterien sind Teil dieser Neuerungen.

Rücknahmepflichten

Das ElektroG schreibt vor, dass Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² sowie Online- und Versandhändler zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten verpflichtet sind. Lebensmitteleinzelhändler mit einer Verkaufsfläche ab 800 m2 sind ebenfalls von dieser Regelung des ElektroGs betroffen. Diese Regelung erleichtert Verbrauchern die Rückgabe alter Geräte und gewährleistet deren fachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung.

Bedeutung für die Elektrosicherheit

Die WEEE-Richtlinie und das ElektroG leisten einen signifikanten Beitrag zur Elektrosicherheit, indem sie den sicheren Umgang mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg sicherstellen. Durch die Förderung der umweltgerechten Verarbeitung dieser Geräte werden Umweltschäden und Gesundheitsrisiken minimiert. Zudem fördern sie die Entwicklung umweltfreundlicher und sichererer Produkte, was den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit unterstützt und eine nachhaltige Entwicklung im Sektor der Elektro- und Elektronikgeräte vorantreibt.

Quelle: Deutsche Recycling, Elektrogesetz, Lizenzero