Elektrosicherheit und Elektrotechnik

Galvanische Zelle – Stromerzeugung, Spannung und Sicherheit
© BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Galvanische Zelle – Stromerzeugung, Spannung und Sicherheit

Oft nicht auf Anhieb zu erkennen, sind Stromspeicher aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken – ja vielmehr unentbehrlich geworden. Mit fortschreitender Mobilisierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien werden sowohl mobile Energiespeicher als auch ortsfeste Zwischenspeicher immer wichtiger. In letzter Zeit wird dabei wieder vermehrt auf elektrochemische Speichermedien wie galvanische Zellen zurückgegriffen, zu denen auch die Lithium-Ionen-Akkus gehören. Aber es gibt darüber hinaus eine Vielzahl von primären und sekundären galvanischen Zellen. Was macht eine galvanische Zelle aus und welche Gefahren existieren bei deren Verwendung? [Mehr lesen]
Wie kann Verschattung bei PV-Anlagen vermieden werden?
© liantho – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Wie kann Verschattung bei PV-Anlagen vermieden werden?

Effizienz und Langlebigkeit gehören zu den Kernanforderungen an moderne Photovoltaikanlagen. Eine ihrer Gegenspielerinnen sorgt jedoch dafür, dass beide erheblich beeinträchtigt werden können: Die Verschattung bei PV-Anlagen. Sie kann dazu führen, dass die Leistung und die Erträge erheblich reduziert werden. Zusätzlich können die einzelnen Zellen und Module durch die Entstehung sog. Hotspots in Mitleidenschaft gezogen, ja sogar zum Brandrisiko werden. Deshalb sollten Verschattungen grundsätzlich vermieden werden. Das ist je nach Anbringungsart und Dach- sowie Geländeform gar nicht so einfach. Was passiert bei der Verschattung von Photovoltaik-Modulen und warum können verschattete Module zerstört werden? [Mehr lesen]
Elektromagnetische Felder: Mitarbeiterschutz im Betrieb
© Vasily Merkushev – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Elektromagnetische Felder: Mitarbeiterschutz im Betrieb

Die Arbeitsschutz-Richtlinie über die Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (EMF) ergänzt basierend auf der sog. EU-EMV-Richtlinie bereits vor über 5 Jahren die DGUV Vorschrift 15 „Elektromagnetische Felder". Besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz von Beschäftigen mit erhöhtem Risiko. Wo treten elektromagnetische Felder auf und welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? [Mehr lesen]
Zentraler Erdungspunkt (ZEP) und vagabundierende Ströme
© SimpleBen.CNX – stock.adobe.com
Elektrosicherheit

Zentraler Erdungspunkt (ZEP) und vagabundierende Ströme

Erdung und Potentialausgleich erlangten besonders in der Haustechnik und bei Gebäudeinstallationen in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung. Besonders die regenerative Haustechnik, allen voran PV-Anlagen, stellen höhere Anforderungen an Elektrosicherheitsmaßnahmen. Hierbei ist nach wie vor ein großes Problem, dass elektronische Installationen alleinstehend und nicht als Ganzes konzipiert und umgesetzt werden. Eine Lösung könnte sein, Erdungs- und Potentialausgleichsnetze zu etablieren, in denen der Neutralleiter bis zum zentralen Erdungspunkt (ZEP) separat geführt wird. Welche Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten des zentralen Erdungspunktes gibt es? Was muss dabei beachtet werden? [Mehr lesen]
Vereinfachungsregelung Photovoltaik – auch für Unternehmen möglich?
© calado – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Vereinfachungsregelung Photovoltaik – auch für Unternehmen möglich?

Liebhaberei statt Geldmacherei: Seit dem 1. Juli 2021 gilt die „Vereinfachungsregelung Photovoltaik". Dadurch versucht die Bundesregierung, erneuerbare Energien und Elektromobilität weiter zu fördern. Bislang scheint diese Regelung nur für Privatpersonen mit verhältnismäßig kleinen Anlagen lukrativ zu sein, die, so der O-Ton des BMF-Schreibens, die Anlage aus „Liebhaberei" betreiben. Dementsprechend wäre die Anlage nicht nach EÜR abgabepflichtig. Womöglich beinhaltet sie aber auch großes Potential für kleine Unternehmen, die PV-Anlagen nicht kommerziell nutzen. [Mehr lesen]
Entstehung eines Störlichtbogens: Schutzklasse 1 und Klasse 2
© Scanrail – stock.adobe.com
Elektrosicherheit

Entstehung eines Störlichtbogens: Schutzklasse 1 und Klasse 2

Aufgrund ihres plötzlichen Auftretens und der extremen Hitze stellen elektrische Lichtbögen eine große Gefahr für Elektrofachkräfte dar. Zwar kommen sie nicht häufig vor, können aber zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Durch angemessene Schutzkleidung (Klasse I und Klasse II) und regelkonformes Arbeiten kann die Unfall- und Verletzungsgefahr jedoch drastisch reduziert werden. Für verantwortliche Elektrofachkräfte empfiehlt es sich, folgende Informationen im Blick zu behalten. [Mehr lesen]
Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen
Mit dem "Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen" alle relevanten Normanforderungen schnell und gezielt nachschlagen. Bestellen Sie jetzt!
Die neue Elektrosicherheitsmappe
Mit den sofort einsetzbaren Vorlagen und Prüfformulare dieser Mappe jetzt alle gesetzlichen Pflichten einfach und schnell erfüllen. Hier bestellen!
Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen
Prüfung elektrischer Maschinen: Alle Anforderungen praxisnah, herstellerneutral, für den Einsatz vor Ort. Jetzt bestellen!
Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Handbuch inklusive Prüfabläufe mit Grenz- und Richtwerten gem. DIN VDE 0100-600 und 0105-100 für die Prüfung vor Ort. Jetzt bestellen!
Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte
Handbuch inklusive Prüfabläufe mit Grenz- und Richtwerten gem. DIN VDE 0701 und 0702 zum nachschlagen für die Prüfung vor Ort. Jetzt bestellen!
Unterweisungs-DVD: Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Die Unterweisungs-DVD enthält alle notwendigen Informationen, um die Unterweisungspflichten schnell und praxisnah zu erfüllen. Bestellen Sie jetzt!
5 von 13