Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Arbeitsplatzbeleuchtung – Vorschriften und Beleuchtungsstärken für Büro und Industrie"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Arbeitsplatzbeleuchtung – Vorschriften und Beleuchtungsstärken für Büro und Industrie

© REDPIXEL - stock.adobe.com

Egal, ob Büroräume, Produktionsstätten oder Laboratorien – Arbeitsstätten müssen entsprechend ihrer Nutzung ausgeleuchtet sein. Eine unzureichende Beleuchtung beeinträchtigt langfristig die Gesundheit von Arbeitnehmern, mindert die Produktivität und trägt zu erhöhten Fehlzeiten bei.

Inhaltsverzeichnis

  1. Allgemeine Arbeitsplatzbeleuchtung gemäß Arbeitsstättenverordnung
  2. Sicherheitstechnische Arbeitsplatzbeleuchtung
  3. Bewährte Beleuchtungsstärken für Büro und Industrie gemäß ASR
  4. Anwendungsbeispiele in der Industrie – Werkstatt und Hallen 
  5. Konzept für eine gute Beleuchtung
  6. Grundlagen zur Beleuchtung am Arbeitsplatz 
  7. Normen und Gesetze zur Arbeitsplatzbeleuchtung 

Allgemeine Arbeitsplatzbeleuchtung gemäß Arbeitsstättenverordnung

Die optimale Beleuchtung des Arbeitsplatzes ist ein bedeutender Faktor für die Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) gliedert das Thema Beleuchtung am Arbeitsplatz in drei wesentliche Unterkategorien:

  • ausreichend Tageslicht
  • künstliche Beleuchtung
  • Sichtverbindung nach außen

Tageslicht ist die angenehmste Beleuchtung 

Die für den Mitarbeiter angenehmste Beleuchtung ist wohl das Tageslicht. Zur Charakterisierung des Tageslichts im Innenraum wird der messtechnisch ermittelte Tageslichtquotient herangezogen.

  • In der Raummitte sollte der Quotient größer als 2 % betragen.
  • Für Büros ist ein Tageslichtquotient von 3 % in der Raummitte empfehlenswert.

In Großraumbüros, Hallen oder größeren Werkstätten wird dieser Tageslichtquotient jedoch nur schwer zu erreichen sein.
Generell gilt, dass in Räumen ohne ausreichendes Tageslicht keine ständigen Arbeitsplätze errichtet werden dürfen.

Quelle: BOB Bürogebäude

Künstliches Licht – Beleuchtung am Arbeitsplatz muss der Sehaufgabe angepasst sein 

Die künstliche Beleuchtung muss der Sehaufgabe der jeweiligen Tätigkeit angepasst sein. Bewährte Stärken der Beleuchtung nennt die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.4.

Generell ist es empfehlenswert, für die Beleuchtung am Arbeitsplatz LEDs zu verwenden. Sie sparen zum einen Strom und ermöglichen zum anderen eine direkte und indirekte Beleuchtung. Ein weiterer Vorteil von LEDs ist die bedarfsgerechte Auswahlmöglichkeit  verschiedener Lichtmodi, Farbtemperaturen und Helligkeitsstufen. 

Sichtverbindung nach außen wird explizit gefordert 

Die spezifizierte Forderung nach einer Sichtverbindung nach außen entspricht dem Stand der Technik. Allerdings werden die Inhalte aktuell noch vom Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) erarbeitet. Denn die Anforderung bezüglich der Sichtverbindung nach außen wurde mit der Novellierung der ArbStättV 2004 gestrichen und erst mit der Novelle 2016 wieder eingeführt.

Was sind die Vorteile guter Beleuchtung am Arbeitsplatz? 

Die allgemeine Arbeitsplatzbeleuchtung hat nicht nur direkten Einfluss auf das Sehvermögen, sondern beeinflusst auch das vegetative Nervensystem sowie physiologische Parameter wie Blutdruck, Herzfrequenz und Hormonhaushalt. Demnach können Lichtintensität, spektrale Zusammensetzung und Lichtverteilung einen biologischen Effekt auf Psyche, Verhalten und Physiologie ausüben.

Sicherheitstechnische Beleuchtung 

Neben der allgemeinen Arbeitsplatzbeleuchtung, die das Wohlbefinden der Beschäftigten und die Produktivität steigert, gibt es die sicherheitstechnische Beleuchtung. Geht aus einer Gefährdungsbeurteilung hervor, dass nach einem Ausfall der allgemeinen Beleuchtung mit einer Gefährdung zu rechnen ist, muss der Arbeitgeber eine Sicherheitsbeleuchtung installieren lassen.

Dieses netzunabhängige Licht sorgt mit zusätzlichen Leuchten dafür, dass Beschäftigte gefahrlos das Gebäude verlassen können, keine Paniksituationen entstehen und potenziell gefährliche Arbeiten sicher beendet werden können.

Die sicherheitstechnische Arbeitsplatzbeleuchtung wird eingesetzt

  • für Flucht- und Rettungswege
  • für Arbeitsbereiche mit besonderer Gefährdung
  • als Antipanikbeleuchtung
  • als Ersatzbeleuchtung
  • in Kombination mit optischen Sicherheitsleitsystemen

Tiefer greifende Informationen zur sicherheitstechnischen Arbeitsplatzbeleuchtung erhalten Arbeitgeber im Handbuch „Die neue Arbeitsstättenverordnung“.

Bewährte Beleuchtungsstärken für Büro und Industrie gemäß ASR

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung, die der Arbeitgeber in regelmäßigen Abständen durchführen muss, muss er auch prüfen, ob alle Arbeitsplätze entsprechend den jeweiligen Sehaufgaben ausreichend beleuchtet sind. Die Beleuchtung am jeweiligen Arbeitsplatz muss ausreichen, um die Sehaufgabe problemlos erfüllen und Gefahren rechtzeitig erkennen und abwenden zu können.

Dabei haben sich gemäß ASR A3.4 für die unterschiedlichen Arbeitsstätten folgende Stärken bewährt: 

Beleuchtungsstärke  Arbeitsstätte
50 Lux 
  • Verkehrswege in Gebäuden für Personen
  • Lagerräume für gleichartiges/großteiliges Lagergut
  • Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen 
100 Lux
  • Verkehrswege in Gebäuden für Personen mit Fahrzeugen
  • Lagerräume mit Suchaufgabe
  • Treppen
  • Produktionsanlagen mit gelegentlichem manuellem Eingriff
200 Lux
  • Lagerräume mit Leseaufgaben
  • Versandbereich
  • ständig besetzte Arbeitsplätze in Anlagen
  • Räume mit Publikumsverkehr in Büros 
300 Lux 
  • Verkaufsräume
  • Kfz-Werkstätten 
  • Laboratorien in der chemischen Industrie
  • Schweißen
  • Verarbeitung leichter Bleche
 500 Lux
  • Büroräume
  • Küchen
  • Sanitätsräume
  • Reparaturwerkstätten für Radio und Fernsehen
  • Arbeiten an Druckmaschinen
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Drehen
  • Fräsen
750 Lux
  • Großraumbüros mit hoher Reflexion
  • Kontrollplätze in der Metallverarbeitung
  • Lackiererei
  • Papiersortierung
 1.000 Lux
  • Großraumbüros mit mittlerer Reflexion 
  • Qualitätskontrolle (hohe Anforderung)
  • Werkzeug-, Lehren- und Vorrichtungsbau
  • Feinmontage
 1.500 Lux
  •  Montage elektrischer Bauteile 

Hinweis: Die Vorgaben der ASR A3.4 sind als Mindestwerte zu verstehen. So können ältere Beschäftigte bei gleicher Sehaufgabe eine höhere Beleuchtungsstärke benötigen als Jüngere. 

Anwendungsbeispiele in der Industrie – Werkstatt und Hallen 

Werkstatt / Werkbank 

Licht 500 Lux
Lichtquellen Bestenfalls fällt das Licht seitlich auf die Werkbank.
Besonders geeignet sind hier Leuchten für Leuchtstofflampen.

Hallen bis zu 4-6 Meter Höhe

Licht Lichtbandsysteme
Lichtquellen Leuchtstofflampen ab 50 Watt

Hallen über 6 Meter Höhe

Licht lichtstark, 250 Watt bis 1000 Watt
Lichtquellen Halogenlampen, Hochdrucklampen

Lagerhallen

Licht lichtstark
Lichtquellen Reflektoren in Hallenspiegelleuchten für Hochdruck-Entladungslampen

Konzept für eine gute Beleuchtung: Diese Punkte müssen Arbeitgeber bewerten

In einem Konzept für die Beleuchtung am Arbeitsplatz, das nach den aktuellen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Stand der Technik ausgerichtet sein soll, müssen Lichtplaner folgende Punkte bewerten:

  • Art, Anzahl, Anbringung, Leistungsaufnahme und Lichtfarbe der Leuchten
  • Lichtpunkthöhe über dem Fußboden
  • Wartungszustand und -intervalle der Beleuchtungsanlage mit Beteiligung der Mitarbeitervertretung bzw. Beschäftigten

Was sind die wichtigsten Gütemerkmale guter Beleuchtung am Arbeitsplatz?

Von einer guten Arbeitsplatzbeleuchtung ist die Rede, wenn sie den lichttechnischen Gütemerkmalen gerecht wird. Die wichtigsten lichttechnischen Gütemerkmale sind:

  • ausreichendes Beleuchtungsniveau
  • ausreichende Tageslichtanteile
  • gute Leuchtdichteverteilung
  • Begrenzung der Blendung und Vermeidung störender Reflexion
  • abgestimmte Lichtrichtung, Schattigkeit und Körperwiedergabe
  • angenehme Lichtfarbe und Farbwiedergabe
  • Flimmerfreiheit

Je nach Arbeitsstätte können auch weitere Aspekte wichtig sein.

Typische Fehler bei der Arbeitsplatzbeleuchtung 

  • Fehlfunktionen
  • Dreck und Schmutz
  • Blendungen
  • Reflexblendungen

Grundlagen zur Beleuchtung am Arbeitsplatz 

Um ein modernes Konzept erstellen zu können, müssen Lichtplaner mindestens Grundwissen zur Lichttemperatur und Lichtfarbe mitbringen. Lesen Sie allgemeine Informationen zur Arbeitsplatzbeleuchtung im induux Wiki nach! 

Wie wird die Beleuchtung am besten positioniert?

  • Direkte Blendung durch Fenster vermeiden
  • Lichtquellen seitlich anordnen
  • keine blendenden Farbtöne verwenden
  • Positionsänderung oder Neuanordnung durch den Beschäftigten ermöglichen

Praxistipp: Direkte Beleuchtung wird am Arbeitsplatz als genauso unangenehm empfunden wie indirekte Beleuchtung. Zu empfehlen ist, dass der Hauptanteil des Lichts wie bei natürlichem Licht seitlich von oben einfällt. 

Normen und Gesetze zur Arbeitsplatzbeleuchtung  

  • Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit den entsprechenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) macht Vorgaben zur ergonomischen Ausstattung von Arbeitsstätten, was eine ordnungsgemäße Beleuchtung am Arbeitsplatz impliziert.
  • Die Norm DIN EN 12464-1 bestimmt die Richtwerte für die Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes. 

Der Arbeitgeber kann zwar von den Vorgaben der ASR abweichen, dann muss er aber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nachweisen, dass er mit anderen Maßnahmen den gleichen Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten sicherstellen kann.

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.