Bildung und Erziehung
Auf dieser Seite stehen Kindertagesstätten, Schulen und andere soziale Einrichtungen im Mittelpunkt. Sie erhalten wertvolle Inhalte zu Themen wie Kinderschutz, Jugendhilfe und Einrichtungsmanagement. Dieses Fachwissen bietet pädagogischen Fachkräften sowie Schul- und Kita-Leitungen wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

Es ist passiert: Ein Kind ist gestürzt, vielleicht sogar ohnmächtig geworden oder benötigt aus einem anderen Grund Erste Hilfe. Jetzt dürfen Erzieherinnen und Erzieher nicht in Panik geraten. Mit entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen können sie die meisten akuten Probleme lösen. Doch was ist bei der Ersten Hilfe im Kindergarten konkret zu beachten? Welche Vorschriften gibt es und müssen die Erwachsenen speziell geschult sein?

Egal, ob nach einem vollgepackten Kindergartentag oder einer anstrengenden Unterrichtsstunde: Kinder benötigen genauso Entspannungsphasen wie Erwachsene. Passende Entspannungsübungen helfen ihnen dabei, diese Ruhe im Alltag zu finden. Pädagogische Fachkräfte können aus zahlreichen Techniken wählen, darunter Atemübungen, Muskelentspannung und Traumreisen.

Aufwärmspiele sind ein wichtiger Start für jede Sportstunde. Sie fördern die Zusammenarbeit, aktivieren Körper und Geist und bereiten optimal auf die Hauptaktivitäten vor. Aber was können Lehrkräfte zum Aufwärmen im Sportunterricht machen? Welche Spielideen eignen sich für welche Klassenstufe?

Im Jahr 2024 nahmen die Jugendämter in Deutschland knapp 70.000 Kinder und Jugendliche in Obhut. Dabei sank zwar die Zahl der Inobhutnahmen durch unbegleitete Einreisen. Allerdings stieg der Anteil dringender Kindeswohlgefährdungen und Selbstmeldungen. Wie eine solche Inobhutnahme abläuft, wann sie erfolgt und welche Befugnisse das Jugendamt hat.

Didaktische Prinzipien bilden die Basis für erfolgreiches Lehren und Lernen. Sie helfen dabei, Bildungsprozesse sinnvoll zu strukturieren und an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. Dieser Beitrag zeigt, wie solche Prinzipien formuliert werden und wie sie sich in der Praxis anwenden lassen.

Egal, ob erste Klasse oder Oberstufe: Ein respektvoller und geordneter Umgang im Klassenzimmer ist die Basis für einen produktiven Unterricht. Hierbei können spezielle Klassenregeln helfen, die die Lehrkraft gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erstellt.

Alle Angestellten, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben gemäß Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) einen Anspruch auf die Beratung durch eine „insoweit erfahrene Fachkraft“. Sie unterstützt im Fall einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Doch was genau macht diese Fachkraft dabei und wann sollte sie hinzugerufen werden?

Angestellte in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen sind während ihrer Arbeitszeit für den Schutz der Kinder verantwortlich. Dazu gehört auch, mögliche Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung zu erkennen und zu melden. Hier ist eine ausführliche Dokumentation notwendig. Mit der folgenden Checkliste können pädagogische Fachkräfte ihre Beobachtungen festhalten.

Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahr 2023 rund 24 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Hier sind insbesondere die Schulen gefragt, geeignete Integrationsmaßnahmen anzubieten. Ein Ansatz ist die sogenannte Jugendsozialarbeit an Schulen. Was das ist, welche Aufgaben sie umfasst und wie sie sich von der Schulsozialarbeit unterscheidet.

Fast alle Kitas und Schulen hatten schon einmal mit Kopfläusen zu kämpfen. Da in diesen Einrichtungen viele Personen auf engem Raum zusammenkommen, gelten besondere Anforderungen an den Infektionsschutz. Ob Kopfläuse meldepflichtig sind und wann die Kinder die Schule oder Kita wieder besuchen dürfen, zeigt der folgende Beitrag.

Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule schnell und sicher erstellen
Schulleiter müssen ihre Lehrkräfte regelmäßig beurteilen. Dabei sind die bundeslandspezifischen Vorgaben und Vorlagen zu beachten. Mit dieser bundeslandspezifischen Software mit fertigen Textbausteinen auf CD-ROM ist dies rasch möglich.

Gratis-Download: Checkliste Kindeswohlgefährdung
Pädagogische Einrichtungen sowie alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, müssen deshalb bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung wissen, was zu tun ist.

Update: Berufsbildungsrecht 2024/2025
Alle Neuerungen im Ausbildungsalltag korrekt umsetzen
ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich