Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Die transformative Kraft Digitaler Zwillinge in der Baubranche"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Die transformative Kraft Digitaler Zwillinge in der Baubranche

Die Baubranche nimmt eine Schlüsselrolle in der deutschen Wirtschaft ein: Leistungsträger und Vorreiter in puncto Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Seit Jahren ist BIM vor allem bei komplexen Bauprojekten nicht mehr wegzudenken und erweitert das 3-D-Modell stetig um weitere Dimensionen. Roland Busch sprach auf der CES 2024 davon, wie Digitale Zwillinge Industrie und Wirtschaft weiter revolutionieren können. So sei die neueste Siemens Fabrikanlage vor Baubeginn vom Grundstein bis zum Gebäudebetrieb digital entstanden und betrieben worden. Die Ergebnisse wären verhältnismäßig hohe Kosteneinsparungen und Fehlerminimierung gewesen. Welches Potenzial steckt hinter dem Konzept des Digitalen Zwillings? Kann dadurch die Art und Weise, wie wir entwerfen, bauen und Gebäude betreiben, grundlegend verändert werden?

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen und Potenzial Digitaler Zwillinge
  2. Revolutionierung der Planungs- und Bauphase durch eine digitale Kopie
  3. Nachhaltiger Zwilling und wirksames Lebenszyklusmanagement?
  4. Herausforderungen und Lösungsansätze
  5. Fazit

Grundlagen und Potenzial Digitaler Zwillinge

These: Das große Potenzial eines Digitalen Zwillings steckt in der Verschmelzung von Building Information Modeling (BIM), smarter Digitalisierung und K.I. Dieser Fachartikel versucht, die entsprechende Diskussion über die Möglichkeiten zu erweitern, die digitale Zwillinge in der Baubranche bieten, und betrachtet kritisch den Unterschied zu BIM und ihre Rolle im Kontext von Industrie 4.0 und Metaverse der Wirtschaft.

Digitaler Zwilling Bauwesen – ein Definitionsversuch

Ein Digitaler Zwilling ist eine hochpräzise virtuelle Repräsentation eines physischen Bauwerks, die dessen Daten und „Verhalten“ in Echtzeit widerspiegelt. Diese Technologie ermöglicht es, Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu simulieren, zu analysieren und zu optimieren. Die Vorteile beginnen bereits in der Planungsphase, wo Digitale Zwillinge eine detailgenaue Visualisierung des Projekts bieten, die weit über traditionelle 2D-Pläne und potenziell auch über BIM-Lösungen hinausgeht. Sie ermöglichen eine umfassende Prüfung der Entwurfsentscheidungen, die Identifizierung potenzieller Probleme vor Baubeginn und die Optimierung der Gebäudeleistung.

Erste Unterschiede zu BIM-Modellen

Worin sich ein Digitaler Zwilling direkt von BIM-Modellen unterscheidet, ist, dass er nicht nur maßstabsgetreu in die geografische Region eingepflegt, sondern je nach Gebäudezweck auch dessen Betrieb simulieren kann. Die Nutzung durch Mensch und Maschinen über Jahre hinweg könnte so erprobt, dokumentiert und Schwachstellen direkt mitgeplant und ausgebessert werden.

Je nach vorliegendem Datensatz bezieht die Simulation Mikroebenen wie Abwasser- und Regenwassermanagement sowie Abfallentsorgung oder gar spezifische Szenarien wie Großbrände, Löschangriffe und Evakuierungen mit ein. Mit Unterstützung von K.I. können derartige Herausforderungen theoretisch bereits automatisch bei der Ersterstellung eines Digitalen Zwillings mitberechnet eingepreist werden.

Konnektivität und Metaverse

Roland Busch sprach in seinem eingangs erwähnten Vortrag „Industrie 4.0, Metaverse und Digitale Zwillinge“ auf der CES 2024 davon, dass der Digitale Zwilling in einer Art industriellem Metaverse existieren würde. Dieser Umstand sei entscheidend, damit alle beteiligten Parteien (Architekten, Planer, Bauleiter, Gewerke, Bauherr, Zulieferer, Gebäudebetreiber etc.) jederzeit Zugriff darauf hätten. Das klingt in der Theorie nach einer logischen Schlussfolgerung und einer Zeit- und damit Kostenminimierung aller Beteiligten. Problem hierbei wäre aber sicherlich der Datenschutz und das Auslesen ungemein großer Datenmengen (Big Data).

Das könnte das Konzept des Digitalen Zwillings von Beginn an unattraktiv, bzw. unsicher für KRITIS-Gebäude erscheinen lassen. In der Folge wäre ein geschlossenes System die einzige Lösung, wobei hier die genannten Vorzüge der Konnektivität und des Lebens im Metaverse wegfallen würden.

Revolutionierung der Planungs- und Bauphase durch eine digitale Kopie

Die Anwendung Digitaler Zwillinge in der Planungs- und Bauphase eines Projekts kann die Effizienz in puncto Zeitersparnis und Ressourcenaufwand erheblich steigern und Kosten reduzieren – und dabei über die Grenzen von BIM hinausgehen, indem die Arbeiten in unterschiedlichen Bauphasen simuliert und wahrscheinliche Risiken durchgespielt werden. Besonders interessant wird das Ganze, wenn unterschiedliche Anwendungsszenarien parallel getestet werden könnten. Für welche Heizungs- oder PV-Anlage wird sich entschieden? An welchen Stellen werden infrastrukturelle Knotenpunkte fixiert? Die Möglichkeiten bestimmte Szenarien in Relation zueinander „zu erproben“ birgt extrem großes Potenzial.

Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Architekten und Ingenieure die Auswirkungen ihrer Entwürfe auf die Energieeffizienz, die Materialauswahl und die langfristigen Betriebskosten bewerten. Dies führt zu besser informierten Entscheidungen und einer höheren Bauqualität. Darüber hinaus ermöglicht die präzise Planung der Bauausführung durch Digitale Zwillinge eine effizientere Ressourcenallokation und Zeitplanung, was zu kürzeren Bauzeiten und geringeren Umweltauswirkungen führt.

Nachhaltiger Zwilling und wirksames Lebenszyklusmanagement?

Ein weiterer signifikanter Vorteil Digitaler Zwillinge liegt in ihrem Beitrag zur Nachhaltigkeit. Indem sie eine genauere Planung und einen effizienteren Betrieb von Gebäuden ermöglichen, tragen sie zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei. Über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg bieten digitale Zwillinge wertvolle Einblicke in die Wartungsbedürfnisse, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Bauwerks und einer weiteren Ressourceneinsparung führt.

→ An dieser Stelle unterscheidet sich der Digitale Zwilling jedoch nur bedingt von einem BIM-Modell. Denn auch hier ist seit einigen Jahren die Dimension des Facility-Managements (BIM7D) hinzugekommen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Trotz der offensichtlichen Vorteile stehen der breiten Implementierung Digitaler Zwillinge in der Baubranche auch Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören hohe Anfangsinvestitionen vor allem im Bereich der digitalen Infrastruktur, der Bedarf an spezialisierten Fachkenntnissen und die Notwendigkeit, bestehende Arbeitsabläufe anzupassen – wobei dies bei einer erhöhten Nachfrage letztendlich zu SaaS-Lösungen führen wird.

Darüber hinaus werfen Datenschutz und Datensicherheit wichtige Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Speicherung und Verarbeitung sensibler Informationen. Lösungsansätze umfassen die Entwicklung von Standards und Richtlinien für den Datenschutz, die Förderung von Aus- und Weiterbildung im Bereich digitaler Technologien und die Schaffung von Anreizen für die Adoption dieser Technologien durch die Industrie.

Fazit

Digitale Zwillinge haben das Potenzial, die Baubranche zu transformieren, indem sie eine effizientere Planung, Bauausführung und Gebäudebewirtschaftung ermöglichen. Ihre Integration in die Konzepte der Industrie 4.0 und eines Metaverse der Wirtschaft könnte diese Effekte noch verstärken. Trotz der Herausforderungen, die ihre Implementierung mit sich bringt, sind die Vorteile, die sie bieten, unübersehbar. Diese Technologie im Kombination mit Künstlicher Intelligenz kann die Weichen für eine nachhaltige, effiziente und digitale Zukunft des Bauwesens stellen. Die Baubranche ist inmitten einer Transformation, einer neuen digitalen Ära, in der Digitale Zwillinge eine zentrale Rolle spielen könnten. Bislang wird das Ganze jedoch nur bei innovativen Pilotprojekten, wie dem bereits erwähnten digitalen Fabrikbau einer neuen Siemens-Produktionsstätte der Fall war.

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bau und Immobilien erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Bauindex Online

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.