Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

ASR A1.8: Gangbreiten und Laufwege
29.08.2022
Seit März 2022 gilt die Novellierung der ASR A1.8 „Verkehrswege“. Zu den wichtigsten Änderungen gehören u. a. die neuen Regelungen für Mindestbreiten der Verkehrswege für Fußgänger. Auch beinhaltet die ASR eine Begriffsklärung von Teilbereichen auf Baustellen, die zuerst Verkehrswege und anschließend Arbeitsplätze sind. Damit soll gezielt mehr Sicherheit in Betrieben und auf Baustellen sowie deren Umgebung gewährleistet werden. In unserem Fachartikel betrachten wir speziell die räumlichen Begebenheiten für Verkehrswege für Fußgänger und Fahrzeuge. Was kann bereits in der Planung beachtet werden?

Transportiert ein Unternehmen gefährliche Güter auf öffentlichen Verkehrswegen, muss es ggf. einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. Er sorgt nicht nur für die notwendige Sicherheit im Betrieb, sondern gilt auch als Berater des Arbeitgebers und übernimmt die Kommunikation mit den zuständigen Behörden. Aber ab wann ist die Bestellung des Beauftragten Pflicht für Unternehmen und welche Qualifikationen muss er aufweisen?

Die betriebliche Arbeitsschutzorganisation ist oftmals auf verschiedene Unternehmenspositionen verteilt. Arbeitgeber übertragen Teile ihrer Pflichten auf Führungskräfte oder bestimmen spezielle Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Aber auch die einzelnen Beschäftigten tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Gleichzeitig definieren das Arbeitsschutzgesetz und andere rechtliche Vorschriften die verschiedenen Zuständigkeiten. Daher stellt sich häufig die Frage: Wer ist für die Arbeitssicherheit im Betrieb verantwortlich?

ASR A2.1: Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
27.07.2022
Arbeiten an hochgelegenen Orten wie Dächern unterliegen häufig einem erhöhten Risiko für Abstürze. Parallel dazu gibt es bei tiefergelegenen Arbeitsbereichen ein höheres Risiko für herabfallende Gegenstände. Um auch an diesen Orten den nötigen Arbeitsschutz zu gewährleisten, gibt es die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A2.1. Sie enthält konkrete Vorschriften für Arbeitgeber, um die Beschäftigten vor Abstürzen und herabfallenden Objekten am Arbeitsplatz zu schützen.

Durch Nägel, Schrauben oder Befestigungsklammern kann es leicht zur Beschädigung von Kabelisolierungen elektrischer Leitungen kommen. Auch wenn Leitungen durch offene Türen oder Fenster gelegt wurden, ist bei so entstandenen Quetschungen die Gefahr groß, dass das elektrische Kabel in Mitleidenschaft gezogen wurde. Schlimmstenfalls kann es im Anschluss bei einer unzulässig hohen Erwärmung der Leitung zu einem Kabelbrand kommen. Diese sind meist nicht einfach zu erkennen oder zu löschen. Besonders mit Maßnahmen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes kann jedoch bereits viel erreicht werden. Wie kommt es zu einem Kabelbrand und welche Schutzmaßnahmen sollten Verantwortliche vornehmen?

Am 28.04.2022 wurde die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 200 geändert. Das ist die erste Neuerung seit der erstmaligen Veröffentlichung im Juni 2014. Die Regel definiert Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung (BioStoffV) und gilt für alle Betriebe, die mit Biostoffen arbeiten. Welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um die geänderten Anforderungen an die erforderliche Fachkunde zu erfüllen?

Lithium Batterien und Akkus sind als Energiespeicher äußerst leistungsstark. Nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaft werden sie u.a. in E-Bikes, Elektroautos und Smartphones verwendet. Das bedeutet aber, dass Batterien und Akkumulatoren fester Bestandteil des beruflichen und privaten Alltags sind. Werden diese beschädigt oder unerwünscht belastet kann es zu teils sehr heftiger Energiefreisetzung kommen – die oftmals entstehenden Brände sind anschließend schwer zu löschen. Wie brennt ein Lithium-Ionen-Akku und welche Brandschutzmaßnahmen helfen?

Fürsorgepflicht Arbeitgeber: Was gehört dazu und was droht bei einer Verletzung der Pflicht?
20.06.2022
Sie gilt als grundlegender Bestandteil eines jeden Arbeitsverhältnisses: die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Sie soll die Gesundheit, Persönlichkeit und Rechte aller Beschäftigten schützen und für ein harmonisches Miteinander im Betrieb sorgen. Doch welche arbeitsrechtlichen und arbeitsschutztechnischen Vorgaben müssen Unternehmer einhalten und was droht, wenn Arbeitgeber ihre Führsorgepflicht verletzen?

Am 31.03.2022 erschien eine geänderte Fassung der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“. Zu den Neuerungen gehört ein neu beschriebenes Arbeitsverfahren sowie ein neues Kombinationsmodul zur Qualifikation aufsichtsführender Personen. Damit beschreibt die TRGS, welche Maßnahmen notwendig sind, um Beschäftigte im Umgang mit Asbest vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Was müssen Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche jetzt beachten?

VdS CEA 4001 – Richtlinie für Sprinklerleitungen: Brandgefahrenklassen und Stromversorgung
10.05.2022
Seit Januar 2021 gilt die novellierte Fassung der VdS CEA 4001. Die bis dahin gültige VdS CEA 4001: 2018 verliert damit ihre Gültigkeit. Das international anerkannte Standardwerk zur Planung und dem Einbau von Sprinkleranlagen wurde damit umfassender und besitzt von nun an eine größere Schnittmenge mit der DIN EN 12845, was es Planern, Betreibern und Verantwortlichen vereinfachen sollte, sichere und effiziente Sprinkleranlagen umzusetzen. Welche Änderungen und Neuerungen beinhaltet die Richtlinien? Welche Brandgefahrenklassen werden genannt und wie kann die Stromversorgung von Sprinkleranlagen sichergestellt werden?