Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

Am 25.03.2021 veröffentlichte der European Resuscitation Council (ERC) neue Reanimationsleitlinien. Dazu kommen spezielle Hinweise zur Reanimation und Ersten Hilfe während der Corona-Pandemie. Sie wurden herausgegeben, da die potenzielle Ansteckungsgefahr durch den nahen Körperkontakt erhöht ist. So kam es in der Vergangenheit häufig zu Unsicherheiten, wie Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen sind, ohne sich selbst zu gefährden. Die neuen Reanimationsleitlinien geben entsprechende Hilfestellung.

Egal wie sorgfältig Arbeitgeber die Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen im eigenen Betrieb umsetzen. Wenn eine Betriebskontrolle bzw. Betriebsprüfung von Seiten der Berufsgenossenschaft oder Gewerbeaufsicht ansteht, wächst bei den meisten Sicherheitsverantwortlichen die Nervosität. Unnötig eigentlich, wenn sie wissen, was auf sie zukommt und wie sie sich optimal vorbereiten.

Die Arbeit mit gefährlichen Stoffen und Arbeitsmitteln gehört zum beruflichen Alltag. Sicherheitsfachkräfte (SiFas) sind verpflichtet, den konsequent sicheren Umgang mit Gefahrstoffen durch Unterweisungen sicherzustellen. Doch welche Inhalte muss eine Unterweisung zu Gefahrstoffen abdecken? Welchen Vorschriften unterliegt die Gefahrstoffunterweisung und wie können sich Sicherheitsverantwortliche rechtlich absichern?

Im Mai 2021 wurde die TRGS 505 „Blei“ aktualisiert. Dabei wurde der zulässige Grenzwert für Blei im Blut gesenkt. Auf Basis von TRGS-Vorgaben und der Gefahrstoffverordnung ist ein sicherer Umgang mit Blei zu gewährleisten. Welche Neuerungen rund um TRGS 505 Betriebsanweisungen und Arbeitsschutz müssen Verantwortliche jetzt beachten?

Checkliste zu Evakuierung und Räumungsübung – Vorlage für Arbeitgeber und Brandschutzverantwortliche
29.09.2021
Kommt es zum Brand- oder Evakuierungsfall, muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass alle anwesenden Personen das Gebäude sicher verlassen können. Doch wie lässt sich dieser Sachverhalt fachgerecht prüfen? Diese Checkliste gibt einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur sicheren Evakuierung bzw. Räumung im Gefahrenfall.

Brandschutzordnung nach DIN 14096: Wiederkehrende Prüf- und Dokumentationspflichten einhalten
26.09.2021
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 ist in drei Teile untergliedert. Die Teile A, B und C beschreiben die wichtigsten Regelungen, wie sich Personen in einem Gebäude oder Betrieb bei einem Brand verhalten sollten. Außerdem regelt die Ordnung weitergehende Prüf- und Dokumentationspflichten. Wann ist eine Brandschutzordnung erforderlich und wie wird sie erstellt?

Seit dem 24.03.2021 gibt es eine Neufassung der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.7 „Lärm“. Sie ersetzt die bis dahin gültige Fassung vom Mai 2018 und enthält zusätzliche Anforderungen für den Lärmschutz im Betrieb. Das sind die wichtigsten Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche.

Wer Güter mithilfe von Fahrzeugen transportieren will, muss sie vor Fahrtbeginn im Rahmen einer entsprechenden Ladungssicherung befestigen. Aber wer ist arbeitsschutzrechtlich für diese Sicherung zuständig – Fahrer oder Verlader? Welche Arten von Ladungssicherung gibt es und welche Vorschriften sind hierbei zu beachten?
Gibt es in einem Betrieb Sicherheitsrisiken durch gefährliche explosionsfähige Gemische, muss der Arbeitgeber gemäß Gefahrstoffverordnung ein Explosionsschutzdokument anfertigen. Dafür muss er u. a. auf die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung zurückgreifen. Welche Punkte gehören in ein Explosionsschutzdokument und wer muss es erstellen?

Die DGUV Information 205-001 „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“ wurde umfangreich überarbeitet und ist im Dezember 2020 erschienen. Sie ersetzt nicht nur die alte Fassung aus dem Jahr 2013, sondern auch die DGUV Information 205-002 „Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten“. Das sind die Änderungen und die Inhalte der DGUV Information 205-001.