Arbeitsschutz

Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

articleimage
© eldarnurkovic – stock.adobe.com

In Deutschland müssen gefährliche Stoffe und Gemische, die in Verkehr gebracht werden, die nationalen Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter erfüllen. Das gilt insbesondere für Stoffe und Gemische, von denen erhöhte Risiken für Mensch und Umwelt ausgehen. Aber wofür braucht man Sicherheitsdatenblätter, wer muss sie erstellen und welche Vorschriften gelten bzgl. der Aufbewahrungspflichten?

Gefahrstoffbeauftragte sorgen für die betriebliche Sicherheit bei der Arbeit mit Gefahrstoffen. Die Gefahrstoffverordnung definiert konkrete Anforderungen an eine solch fachkundige Person. Aber ist die Benennung eines Gefahrstoffbeauftragten verpflichtend und welche Aufgaben hat er?

articleimage
© Ultramansk – stock.adobe.com

Die Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (im Folgenden M-LüAR bzw. MLüAR genannt) spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die die Sicherstellung einer hohen Luftqualität, den Schutz vor Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden und die Einhaltung hygienischer Standards geht. Als zentrale Regelung im deutschen Bauwesen bestimmt sie die Anforderungen an die Planung, Installation und den Betrieb von Lüftungsanlagen. Sie dient als Vorlage für die Richtlinien der einzelnen Bundesländer, die darauf basierend eigene Lüftungsanlagen entwickeln. Da der Blick auf Energieeffizienz und Klimaschutz immer dringlicher wird, steigt auch die Bedeutung der MLüAR deutlich an. Dieser Fachbeitrag beleuchtet die wesentlichen Inhalte der MLüAR, ihre praktischen Anwendungen in einigen Bundesländern sowie die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen, denen sich Fachleute im Bau- und Lüftungswesen gegenübersehen.

articleimage
© Gudellaphoto – stock.adobe.com

Die Brandlastberechnung ist ein zentrales Element des Brandschutzes und spielt eine entscheidende Rolle in der Bau- und Sicherheitsplanung. Sie macht es möglich, die potenzielle Brandgefahr in einem Gebäude oder Raum zu quantifizieren und darauf aufbauend geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Brandlastberechnung erläutert sowie, drängende Fragen beantwortet wie: Was ist eine Brandlastberechnung? Wie hoch darf die Brandlast sein? Neben einer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung wird zudem beispielhaft gezeigt, wie eine Brandlastberechnung aussehen könnte.

Seit der 2022 erneuerten ASTA-Empfehlung wird das Feuerlöschspray als mögliche Alternative zum herkömmlichen Feuerlöscher in Arbeitsstätten immer häufiger diskutiert. Jedoch müssten dafür einige zusätzliche Anforderungen erfüllt werden. Auch stellen sich Fragen nach der Umweltverträglichkeit, vor allem wenn es um ein mögliches PFAS-Verbot der EU geht. Dieser Beitrag beantwortet dazu Fragen wie: Wie gut sind Feuerlöschsprays? Wie lange ist ein Feuerlöschspray haltbar? Muss die Belegschaft eigens für den Umgang mit ihnen unterwiesen werden?

articleimage
© Gina Sanders – stock.adobe.com

Feuerwehrpläne dienen den Einsatzkräften der Feuerwehr zur Einsatzvorbereitung und Einsatzdurchführung. Sie sind ein wichtiges Element des organisatorischen Brandschutzes, erfüllen ihren Zweck aber nur, wenn Brandschutzverantwortliche sie richtig erstellen und immer auf dem aktuellen Stand halten. Die seit 2007 gültige Norm wurde umfassend überarbeitet und ist im Februar neu erschienen. Alle wichtigen Änderungen finden Sie in diesem Fachartikel.

Arbeitsmedizinische Vorsorge ist ein zentrales Element des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Regelmäßige Untersuchungen und Beratungsangebote helfen, arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Arten der arbeitsmedizinischen Vorsorge genauso wie die dazugehörigen Pflichten des Arbeitgebers. Was wird bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge gemacht und wie oft muss sie angeboten werden?

articleimage
© littlewolf1989 – stock.adobe.com

Am 18. Juni 2024 wurden Neuerungen in der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ bekannt gegeben. Sicherheitsverantwortliche im Arbeitsschutz müssen diese Änderungen und grundlegenden Inhalte der TRGS 900 kennen, um den Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

articleimage
© Chanintorn.v – stock.adobe.com

Kommt es im Betrieb zu einem Brand, einem Anschlag oder einem anderen psychisch belastenden Ereignis, steht meist die körperliche Erste Hilfe an erster Stelle. Allerdings können solche Erfahrungen auch zu psychischen Traumata oder anderen Belastungen führen. Daher sollten sich Arbeitgeber und Ersthelfer im Betrieb vorab über psychische Erste Hilfe informieren, um im Notfall sofort entsprechende Hilfsmaßnahmen ergreifen zu können.

Laut einer Statistik des Stanford Research Institute gelten 5 % der Beschäftigten und 10 % der Führungskräfte als alkoholabhängig. Zudem weisen durchschnittlich 10 % der Belegschaft einen problematischen Alkoholkonsum auf. Die Folgen sind bis zu 16-mal häufigere Fehlzeiten, eine um 25 % geringere Arbeitsleistung und bis zu 3,5-mal mehr Arbeitsunfälle. Daher sollte das Thema Alkohol am Arbeitsplatz regelmäßig thematisiert werden. Doch ist Alkohol am Arbeitsplatz verboten und welche gesetzlichen Vorgaben gelten, etwa bzgl. der Abmahnung und Kündigung alkoholisierter Angestellter?