Arbeitsschutz

Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

articleimage
© DavidBautista – stock.adobe.com

Am 28.04.2022 wurde die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 200 geändert. Das ist die erste Neuerung seit der erstmaligen Veröffentlichung im Juni 2014. Die Regel definiert Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung (BioStoffV) und gilt für alle Betriebe, die mit Biostoffen arbeiten. Welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um die geänderten Anforderungen an die erforderliche Fachkunde zu erfüllen?

articleimage
© Nischaporn – stock.adobe.com

Lithium Batterien und Akkus sind als Energiespeicher äußerst leistungsstark. Nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaft werden sie u.a. in E-Bikes, Elektroautos und Smartphones verwendet. Das bedeutet aber, dass Batterien und Akkumulatoren fester Bestandteil des beruflichen und privaten Alltags sind. Werden diese beschädigt oder unerwünscht belastet kann es zu teils sehr heftiger Energiefreisetzung kommen – die oftmals entstehenden Brände sind anschließend schwer zu löschen. Wie brennt ein Lithium-Ionen-Akku und welche Brandschutzmaßnahmen helfen?

articleimage
© navee – stock.adobe.com

Sie gilt als grundlegender Bestandteil eines jeden Arbeitsverhältnisses: die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Sie soll die Gesundheit, Persönlichkeit und Rechte aller Beschäftigten schützen und für ein harmonisches Miteinander im Betrieb sorgen. Doch welche arbeitsrechtlichen und arbeitsschutztechnischen Vorgaben müssen Unternehmer einhalten und was droht, wenn Arbeitgeber ihre Führsorgepflicht verletzen?

articleimage
© Ecology – stock.adobe.com

Am 31.03.2022 erschien eine geänderte Fassung der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“. Zu den Neuerungen gehört ein neu beschriebenes Arbeitsverfahren sowie ein neues Kombinationsmodul zur Qualifikation aufsichtsführender Personen. Damit beschreibt die TRGS, welche Maßnahmen notwendig sind, um Beschäftigte im Umgang mit Asbest vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Was müssen Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche jetzt beachten?

articleimage
© Wellhofer Designs – stock.adobe.com

Seit Januar 2021 gilt die novellierte Fassung der VdS CEA 4001. Die bis dahin gültige VdS CEA 4001: 2018 verliert damit ihre Gültigkeit. Das international anerkannte Standardwerk zur Planung und dem Einbau von Sprinkleranlagen wurde damit umfassender und besitzt von nun an eine größere Schnittmenge mit der DIN EN 12845, was es Planern, Betreibern und Verantwortlichen vereinfachen sollte, sichere und effiziente Sprinkleranlagen umzusetzen. Welche Änderungen und Neuerungen beinhaltet die Richtlinien? Welche Brandgefahrenklassen werden genannt und wie kann die Stromversorgung von Sprinkleranlagen sichergestellt werden?

articleimage
© DBA – stock.adobe.com

Um für den Ernstfall vorbereitet zu sollten, müssen Betriebe regelmäßig Evakuierungsübungen durchführen. Allerdings kann hierbei einiges schieflaufen, etwa bei der Planung, aber auch bei der Umsetzung oder späteren Evaluation. Dabei geben bereits einige Vorschriften und Regelwerke vor, worauf Arbeitgeber achten müssen, um eine Evakuierungsübung erfolgreich umzusetzen. Sie beantworten u. a. Fragen zur Häufigkeit der Übungen, wer zur Durchführung verpflichtet ist und welche Gesetze zu beachten sind.

articleimage
© jaboo_foto – stock.adobe.com

Damit im Brand- oder Gefahrenfall alle anwesenden Personen ein Gebäude schnellstmöglich verlassen können, muss jeder Betrieb geeignete Fluchtwege vorweisen sowie einen entsprechenden Flucht- und Rettungsplan erstellen. Die ASR A2.3 schreibt hierzu konkrete Regelungen vor, die Arbeitgebern und Brandschutzverantwortlichen helfen, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie wurde zuletzt am 18.03.2022 umfangreich überarbeitet. Für welche Bereiche gilt die ASR A2.3? Wie breit müssen Flucht- und Rettungswege sein und welche Ziele werden mit Erstellung der ASR verfolgt?

articleimage
© Monika Wisniewska – stock.adobe.com

Gemäß ASR A3.5 „Raumtemperatur“ sollte die Temperatur in Büroräumen zwischen 20° und 26 °Celsius liegen, damit der Arbeitgeber den Arbeitsschutz und seine Fürsorgepflicht gegenüber den Beschäftigten erfüllt. Nicht selten muss er hierfür geeignete Maßnahmen ergreifen. Wie prüfen Arbeitgeber, ob die Raumtemperatur in ihrem Betrieb zuträglich ist und welche Maßnahmen kommen für Büroräume infrage?

articleimage
© Prot – stock.adobe.com

Sie sorgen dafür, dass bei Stromausfällen alle Arbeitsbereiche ausreichend beleuchtet sind, damit die Anwesenden das Gebäude sicher verlassen können: Sicherheitsbeleuchtungen, optische Leitsysteme und Leitmarkierungen. Arbeitsschutzrechtliche Grundlage hierfür ist die ASR A3.4/7. Sie beschreibt Anforderungen zur Planung und Instandhaltung, die Arbeitgeber in ihrem Betrieb berücksichtigen sollten.

articleimage
© kasarp – stock.adobe.com

Sind Beschäftigte während ihrer Arbeit Unter- oder Überdruck ausgesetzt, müssen Arbeitgeber bereits vorab besondere Schutzmaßnahmen ergreifen. Als wichtiges Regelwerk gilt die DruckLuftverordnung (DruckLV). Sie beschreibt Grenzwerte und Beurteilungskriterien, mit denen Sicherheitsverantwortliche feststellen, welche Maßnahmen sie für ihren Betrieb festlegen müssen. Worauf kommt es bei Arbeiten mit Druckluft an?