Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.
Gibt es in einem Betrieb Sicherheitsrisiken durch gefährliche explosionsfähige Gemische, muss der Arbeitgeber gemäß Gefahrstoffverordnung ein Explosionsschutzdokument anfertigen. Dafür muss er u. a. auf die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung zurückgreifen. Welche Punkte gehören in ein Explosionsschutzdokument und wer muss es erstellen?
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/DGUV-Information-205-001-betrieblicher-Brandschutz-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Die DGUV Information 205-001 „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“ wurde umfangreich überarbeitet und ist im Dezember 2020 erschienen. Sie ersetzt nicht nur die alte Fassung aus dem Jahr 2013, sondern auch die DGUV Information 205-002 „Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten“. Das sind die Änderungen und die Inhalte der DGUV Information 205-001.
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/Explosionsschutzbeauftragter-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Explosionsschutzbeauftragte nehmen in Unternehmen, die mit Gasen, Aerosolen, Dämpfen oder Stäuben arbeiten bzw. diese verarbeiten eine wichtige Rolle ein. Die fachmännische Umsetzung des vorbeugenden Explosionsschutzes kann Leben retten und hohen Sachschaden verhindern. Doch ist die Bestellung eines Explosionsschutzbeauftragten Pflicht und welche Aufgaben übernimmt diese Fachkraft?
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/ASR-A2_2-FORUM-VERLAG-HERKERT-GMBH.jpg)
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im 24.03.2021 Anpassungen in der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ bekanntgegeben. Im Folgenden die aktuellen Änderungen sowie die wichtigsten Änderungen aus dem Jahr 2018, als die ASR A2.2 umfassend überarbeitet wurde.
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/Anlagentechnischer-Brandschutz-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Der anlagentechnische Brandschutz beinhaltet alle Maßnahmen, bei denen technische Geräte für den Brandschutz zum Einsatz kommen. Diese Maßnahmen müssen Arbeitgeber und andere Verantwortliche im Rahmen ihres Brandschutzkonzepts festlegen. Aber welche Vorgaben gibt es beim anlagentechnische Brandschutz? Und welche gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten?
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/ASR-A4-1-Forum-Verlag-Herkert-GmbHz56JOTEUtjEgk.jpg)
ASR A4.1: Sanitärräume in Arbeitsstätten
16.04.2021
Die ASR A4.1 gibt wieder, welche Anforderungen der Ausschuss für Arbeitsstätten an Sanitärräume in Arbeitsstätten stellt. Der Fokus liegt dabei auf den Vorschriften für Toilettenräume, Waschräume und Umkleideräume. Die ASR A4.1 erläutert außerdem abweichende bzw. ergänzende Anforderungen für Baustellen.
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/TRGS-722-neu-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Arbeiten Betriebe mit explosionsfähigen Stoffen und Gemischen, die unter bestimmten Umständen eine explosionsfähige Atmosphäre bilden können, müssen sie entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen und gefährdete Bereiche in Zonen einteilen. Die im März 2021 aktualisierte TRGS 722 definiert Vorgaben zur Vermeidung und Reduzierung gefährlicher explosionsfähiger Gemische.
![articleimage](/files///media/fachwissen/arbeitsschutz/Hygienekonzept-Betrieb-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Seit der Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung am 11.03.2021 sind alle Arbeitgeber verpflichtet, ein Hygienekonzept für ihren Betrieb zu erstellen. In einem solchen Konzept sind alle betrieblichen Maßnahmen zum Infektions- und Gesundheitsschutz festgehalten. Welche Vorgaben muss ein Betrieb beim Hygienekonzept beachten?
![articleimage](/files/////media/fachwissen/arbeitsschutz/TRGS-510-Gefahrstofflager-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ wurde umfassend überarbeitet und am 16.02.2021 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Erfahren Sie hier die wichtigsten Änderungen in der Neufassung und sichern Sie sich eine Checkliste für den Betrieb von Gefahrstofflagern.
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/Organisatorischer-Brandschutz-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Um Brände im Unternehmen vorzubeugen, muss der Arbeitgeber Maßnahmen im Rahmen des organisatorischen Brandschutzes festlegen. Dazu gehört z. B. das Unterweisen der Beschäftigten oder die Bestellung von Brandschutzbeauftragten. Welchen Vorgaben unterliegen Arbeitgeber und welche Maßnahmen müssen sie für den organisatorischen Brandschutz ergreifen?
![boxpicture](/files/produktabbildungen/52484.png)
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Die Mappe bietet eine einfache Möglichkeit, Gefährdungen zu erfassen, zu beurteilen und richtig zu dokumentieren.
![boxpicture](/files/media/gratisdownloads/arbeitsschutz/Vorschau_Whitepaper-Gefaehrdungsbeurteilung1Ontv8rTtTY1l.png)
Gratis-Download: Muster Gefährdungsbeurteilung
Identifizieren und beurteilen Sie schnell und sicher potenzielle Gefahren in Ihrem Betrieb.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/Arbeitsschutz/NC-Maschinen-Glossarbilder-AH-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.png)
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
Seminar,
Dauer: 1 Tag
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich