Arbeitsschutz

Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

articleimage
© Pixel-Shot – stock.adobe.com

Evakuierungshelfer wirken beim betrieblichen Brandschutz mit und stellen die Evakuierung eines Gebäudes im Gefahrenfall sicher. Ausbildung und Bestellung erfolgen meist über den Arbeitgeber. Aber sind Evakuierungshelfer Pflicht für Unternehmen? Welche Aufgaben erfüllen Sie und welche Anzahl an Helfern ist pro Unternehmen notwendig?

articleimage
© endlesssea2011 – stock.adobe.com

Der Brandschutzbeauftragte (BSB) kann ein benannter Mitarbeiter, aber auch eine extern bestellte Kraft sein. Die Bestellung dieser Person ist in unterschiedlichen Vorschriften geregelt, aber nicht immer verpflichtend. Seit Dezember 2020 gilt die geänderte DGUV Information 205-003, die die Ausbildung und Aufgaben von Brandschutzbeauftragten definiert.

articleimage
© Eakrin – stock.adobe.com

Im Dezember 2020 hat der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) die aktualisierte DGUV Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ herausgegeben. Was sind die neuen Inhalte der und welche Umsetzungsfrist müssen Unternehmen jetzt beachten?

articleimage
© Arpon – stock.adobe.com

Ab 05.01.2021 müssen Unternehmen Erzeugnissen mit SVHC-Stoffen in der SCIP-Datenbank der Europäische Chemikalienagentur verpflichtend melden. Betroffen sind alle Erzeugnisse, die Lieferanten herstellen, zusammensetzen, einführen oder vertreiben und SVHC in einer bestimmten Menge enthalten. Was Verantwortliche jetzt beachten müssen.

articleimage
© alfa27 – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A4.2 befasst sich mit den Anforderungen an Pausenräume, Pausenbereiche und Bereitschaftsräume. Sie gibt zudem Auskunft über die Notwendigkeit von Einrichtungen zum Ausruhen für Schwangere und Stillende. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen Raumarten und was müssen Arbeitgeber gemäß Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) beachten?

articleimage
© Matthias Buehner – stock.adobe.com

Architekten, Fachplaner aber auch Brandschutzbeauftragte müssen bei Planung und Instandhaltung von Gebäuden die Grundprinzipien sowie die Anforderungen des baulichen Brandschutzes berücksichtigen. Diese gelten für den Neubau genauso wie für Bestandsgebäude. Doch was genau regelt der bauliche Brandschutz?

articleimage
© Leonid Ikan – stock.adobe.com

Werden Arbeiten unter Bedingungen, die unangenehme Empfindungen der Kühle oder Kälte hervorrufen ausgeführt, so spricht man von Kältearbeit. Kälte kann durch Geräte, Verfahren oder Witterungsbedingungen verursacht werden; die Arbeitsplätze findet man häufig bei der Herstellung, der Lagerung, Kommissionierung, Verladung, dem Transport und dem Verkauf von Nahrungsmitteln (z.B. Kühlhäuser, Tiefkühlläger), aber auch bei Arbeiten im Freien (z.B. Baustellen, Groß-, Wochenmärkte, Land- und Forstwirtschaft).

articleimage
© pixs:sell – stock.adobe.com

Die inzwischen fast 15 Jahre alte TRGS 721 ist im Oktober 2020 als Neufassung erschienen. Die Norm für die Beurteilung der Explosionsgefährdung in Bezug auf eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre ist vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht worden. Von der Neufassung der TRGS 721 sind alle Unternehmen betroffen, die mit Stoffen arbeiten, die eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden können, und die deshalb eine Explosionsgefährdung beurteilen müssen.

articleimage
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Arbeitgeber müssen die Arbeitsräume und Verkehrswege ihrer Beschäftigten so einrichten, dass sie den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung entsprechen. Genaue Vorgaben zur Raumabmessung von Arbeits- und Bewegungsräumen liefert die ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“.

articleimage
© New Africa – stock.adobe.com

Das richtige Lüften am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor im Arbeitsschutz – nicht nur im Winter. Daher stellt die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 konkrete Anforderungen an Arbeitgeber hinsichtlich der Lüftung in Arbeitsstätten. Konkretisiert werden z. B. Regelungen zur Luftqualität, zum freien Lüften und zum Einsatz von RLT-Anlagen. Worauf müssen Arbeitgeber also beim Lüften nach ASR A3.6 achten?