Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/Sprinkleranlagen-Brandschutz-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Sprinkleranlagen gehören zu den am häufigsten eingesetzten Löschsystemen im vorbeugenden Brandschutz. Sie können im Brandfall Menschenleben retten und Sachgüter schützen. Allerdings unterliegen sie gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien, die bei der Planung, dem Betrieb und der Wartung zu berücksichtigen sind. Gleichzeitig gibt es verschiedene Arten und Einsatzgebiete der Anlagen. Ein Überblick für Brandschutzbeauftragte, Sprinklerwärter und Betreiber.
In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt ist die Vorbereitung auf Notfälle entscheidender denn je. Dabei spielen Alarm- und Notfallpläne eine zentrale Rolle in der Sicherheitsstrategie eines jeden Unternehmens, unabhängig von dessen Größe oder Branche. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung von Alarmplänen ausführlich erörtern, die Schlüsselkomponenten eines effektiven Alarmplans darstellen und praktische Schritte zur Entwicklung und Umsetzung solcher Pläne in Ihrem Unternehmen aufzeigen. Dieser Artikel richtet sich an Geschäftsinhaber, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Feuerwehrleute, Hausmeister, Brandschutzbeauftagte etc. – also an alle, die für die Sicherheit am Arbeitsplatz mitverantwortlich sind.
![articleimage](/files///media/fachwissen/arbeitsschutz/Betriebsbegehung-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Unabhängig von der Betriebsgröße und Mitarbeiterzahl ist jeder Unternehmer zur Durchführung von Betriebsbegehungen verpflichtet. Dabei können Arbeitgeber durch Betriebsbegehungen nicht nur die Arbeitsschutzbedingungen im Unternehmen verbessern, sondern auch die Motivation der Mitarbeiter steigern. Worauf ist bei der Durchführung zu achten und welche gesetzlichen Grundlagen müssen die Teilnehmer beachten?
![articleimage](/files////media/fachwissen/arbeitsschutz/Zweiter_Fluchtwegh3nx7LYYHD37T.jpg)
Es brennt im Betrieb, doch der erste ausgewiesene Flucht- oder Rettungsweg kann nicht genutzt werden, weil das Feuer von dort kommt oder der Gang blockiert ist. Was jetzt? Bei derartigen Situationen muss ein zweiter Flucht- und Rettungsweg zur Verfügung stehen, mit dem sich alle anwesenden Personen in Sicherheit bringen können. Welche Anforderungen gelten für Betriebe und welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
![articleimage](/files////media/fachwissen/arbeitsschutz/Verbandskasten-Betrieb-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Jedes Unternehmen benötigt ausreichende Mengen an Erste-Hilfe-Material. Dazu gehört auch der Verbandskasten im Betrieb. Er muss leicht zugänglich sein und regelmäßig geprüft werden. Doch wie oft muss ein Betrieb seinen Verbandskasten kontrollieren? Welche Ausstattung ist vorgeschrieben und welche weiteren Pflichten und Prüffristen für den Erste-Hilfe-Kasten sind einzuhalten?
![articleimage](/files/////media/fachwissen/arbeitsschutz/Brandschutzklassen-Baustoffklassen-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Brandschutzklassen nach DIN 4102 und DIN EN 13501: Tabellen für Baustoffe, Dämmung und Gebäude
16.05.2024
Brandschutzklassen dienen der Einteilung von Baustoffen und Bauprodukten nach ihrer Brenn- und Entflammbarkeit. Geläufiger ist dabei der Begriff „Baustoffklassen“. Auf nationaler Ebene erfolgt diese Unterteilung nach der Normenreihe DIN 4102, auf europäischer Ebene auf der Normenreihe DIN EN 13501.
![articleimage](/files///media/fachwissen/arbeitsschutz/RWA-Anlagen-Rauchabzug-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) transportieren bei einem Brand Rauchgase und Wärme aus dem Gebäude. Sie sind in jeder baulichen Anlage unerlässlich zur Brandbekämpfung, unterliegen jedoch bestimmten Vorschriften. Das müssen Verantwortliche bei der Benutzung, Wartung und Prüfung von RWA-Anlagen beachten.
![articleimage](/files/////media/fachwissen/arbeitsschutz/Brandschutztuer-vorbeugender-Brandschutz-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Brandschutztüren (oder Feuerschutztüren) sind ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Doch was genau ist unter dem Begriff Brandschutztür zu verstehen? Welche Vorschriften müssen Betreiber von Gebäuden beachten und wo sind Feuerschutztüren einzubauen?
![articleimage](/files///media/fachwissen/arbeitsschutz/Sicherheitsunterweisung-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Sicherheitsunterweisung – So kommen Unternehmen ihrer jährlichen Unterweisungspflicht nach
16.05.2024
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmen dazu, mindestens einmal jährlich eine Sicherheitsunterweisung durchzuführen. Damit sollen die Beschäftigten hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geschult werden. Die Arbeitsschutzunterweisung ist auf den jeweiligen Arbeitsplatz oder Aufgabenbereich auszurichten. Aber wer darf die Unterweisung durchführen und welche Themen sollten behandelt werden?
![articleimage](/files//media/fachwissen/arbeitsschutz/Brandschutz-Holzbau-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Holzbauten unterliegen besonderen Anforderungen beim Brandschutz. Werden z. B. hölzerne Fassaden unsachgemäß ausgeführt oder gewartet, birgt das ein hohes Brandrisiko. Gleichzeitig führt der Wunsch nach nachhaltigen Ressourcen immer stärker dazu, dass Holz als natürlicher Baustoff genutzt wird. Deshalb sollten sich Verantwortliche mit den grundlegenden Vorgaben zum Brandschutz im Holzbau auseinandersetzen.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/52484.png)
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Die Mappe bietet eine einfache Möglichkeit, Gefährdungen zu erfassen, zu beurteilen und richtig zu dokumentieren.
![boxpicture](/files/media/gratisdownloads/arbeitsschutz/Vorschau_Whitepaper-Gefaehrdungsbeurteilung1Ontv8rTtTY1l.png)
Gratis-Download: Muster Gefährdungsbeurteilung
Identifizieren und beurteilen Sie schnell und sicher potenzielle Gefahren in Ihrem Betrieb.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/Arbeitsschutz/NC-Maschinen-Glossarbilder-AH-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.png)
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
Seminar,
Dauer: 1 Tag
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich