Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.
Angestellte im Labor, die mit biologischen Arbeitsstoffen agieren, benötigen spezielle Schutzmaßnahmen für ihre Gesundheit. Denn sie sind je nach Tätigkeit einem erhöhten Expositionsrisiko gegenüber gefährlichen Stoffen ausgesetzt. Worauf es beim Schutz dieser Beschäftigten ankommt und wie sich die dazugehörigen Maßnahmen in Schutzstufen einteilen lassen, erklärt die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 100.
In Laboratorien werden unterschiedliche Tätigkeiten ausgeführt – oftmals unter Verwendung von Gefahrstoffen. Deshalb gibt es mit der TRGS 526 eine spezielle Technische Regel für Laboratorien, die beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu beachten ist. Sie definiert z. B. Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung, die Betriebsbestimmungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen.
Wenn die Temperaturen am Arbeitsplatz steigen, kommt bei vielen Angestellten der Wunsch nach Hitzefrei auf. Und tatsächlich ist es möglich, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten hitzefrei am Arbeitsplatz gewähren. Doch haben Beschäftigte einen gesetzlichen Anspruch auf Hitzefrei auf der Arbeit und welche Grenzwerte sind dabei zu beachten?
![articleimage](/files////media/fachwissen/arbeitsschutz/CLP-Verordnung-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Die CLP-Verordnung regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung gefährlicher Stoffe und Gemische in der EU. Ab Mai 2025 wird die CLP-Verordnung um neue Gefahrenklassen für Stoffe und ab 2026 für Gemische ergänzt. Das betrifft insbesondere die Einstufung und Kennzeichnung. Worauf müssen Betriebe und Gefahrstoffbeauftragte bei der Kennzeichnung achten und welche Gefahrenklassen schreibt die CLP-Verordnung vor?
Kommt es in Betrieben, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, zu einem Störfall, können diese Stoffe in die Umwelt gelangen. Das kann wiederum zu Schäden für Mensch und Natur führen, weshalb solche Betriebe entsprechende Schutzvorkehrungen treffen müssen. Welche Maßnahmen dazu gehören, regelt die Störfallverordnung.
TRGS 600 „Substitution“: Anleitung zur Substitutionsprüfung für Gefahrstoffe und Arbeitsverfahren
12.03.2024
Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV eine Substitutionsprüfung durchzuführen. Dabei sollen gefährliche Stoffe oder interne Verfahren mit weniger gefährlichen Elementen ersetzt werden. Wie eine solche Substitution abläuft und worauf Arbeitgeber dabei achten müssen, zeigt die TRGS 600.
![articleimage](/files///media/fachwissen/arbeitsschutz/Feuerwehrflachen-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Im Brand- oder Katastrophenfall muss es den Feuerwehreinsatzfahrzeugen möglich sein, schnell und direkt an den Gefahrenherd zu gelangen. Das setzt das Vorhandensein und die Befahrbarkeit von Feuerwehrflächen voraus – sowohl die Zufahrt als auch die Flächen selbst dürfen weder versperrt noch bebaut oder besetzt sein. Jedes Unternehmen benötigt derartige Anfahrtswege und Feuerwehrflächen und hat die Aufgabe, diese Flächen für die Feuerwehr gemäß DIN 14090 zu planen und umzusetzen. Wann ist eine Zufahrt eine Feuerwehrzufahrt? Wie groß muss der entsprechende Weg oder Fläche sein? Und was beinhaltet die im Februar 2024 neu veröffentlichte (novellierte) DIN 14090?
Was ist die ATEX-Richtlinie?
07.03.2024
Die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU (Atmosphères Explosibles) ist eine EU-Richtlinie, die die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in explosionsgefährdeten Bereichen regelt. ATEX schreibt technische und organisatorische Anforderungen vor, um das Risiko von Explosionen zu minimieren. Sie verpflichtet Unternehmen dazu, sicherheitsrelevante Maßnahmen zu ergreifen, um Arbeitsplätze in explosionsgefährdeten Atmosphären zu schützen. Lesen Sie jetzt, welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Belegschaft und Ihr Material bestmöglich vor Explosionen zu schützen.
![articleimage](/files///media/fachwissen/arbeitsschutz/Betriebsanweisung-Gefahrstoffe-Forum-Verlag-Herkert-GmbHzt50IrGN6TENg.jpg)
Die Betriebsanweisung Gefahrstoffe regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen im Betrieb und basiert auf den Vorgaben des § 14 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Der Arbeitgeber muss die Betriebsanweisung allen Beschäftigten jederzeit frei zugänglich machen und bei Bedarf aktualisieren. Bei der Erstellung der Betriebsanweisung sind bestimmte inhaltliche und formale Anforderungen zu beachten.
![articleimage](/files////media/fachwissen/arbeitsschutz/DIN-18234-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.jpg)
Bei großflächigen Dächern sind Brandschutzmaßnahmen nach DIN 18234 zu beachten, um eine Brandweiterleitung in den Dachaufbau oder auf die Dachoberfläche zu verhindern. Die Norm beinhaltet spezifische Anforderungen und Maßnahmen, um die Ausbreitung von Feuer auf und über Dächern zu verhindern. Der folgende Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Brandschutzmaßnahmen gemäß DIN 18234 und deren Bedeutung für die Sicherheit von Gebäuden.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/52484.png)
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Die Mappe bietet eine einfache Möglichkeit, Gefährdungen zu erfassen, zu beurteilen und richtig zu dokumentieren.
![boxpicture](/files/media/gratisdownloads/arbeitsschutz/Vorschau_Whitepaper-Gefaehrdungsbeurteilung1Ontv8rTtTY1l.png)
Gratis-Download: Muster Gefährdungsbeurteilung
Identifizieren und beurteilen Sie schnell und sicher potenzielle Gefahren in Ihrem Betrieb.
![boxpicture](/files/produktabbildungen/Arbeitsschutz/NC-Maschinen-Glossarbilder-AH-Forum-Verlag-Herkert-GmbH.png)
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
Seminar,
Dauer: 1 Tag
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich