Arbeitsschutz

Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

articleimage
© Gina Sanders – stock.adobe.com

Seit Inkrafttreten der Neufassung der BetrSichV am 01.06.2015 müssen alle Betreiber von Aufzugsanlagen einen Notfallplan erstellen. Er dient dazu, eingeschlossene Personen schnellstmöglich zu befreien. Während vorher nur gewerblich genutzte Aufzüge unter die Pflicht fielen, sind davon jetzt auch alle anderen Betreiber betroffen. Aber was muss im Notfallplan eines Aufzugs enthalten sein und wo ist er anzubringen?

articleimage
© TonStocker – stock.adobe.com

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wesentliches Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes. Die dazugehörige ASR V3 gibt vor, wie die fachlich korrekte Beurteilung aussieht und welchen Ablauf Arbeitgeber bei der Durchführung befolgen sollten. Welche Anforderungen stellt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und worauf müssen Arbeitgeber bei ihrer Gefährdungsbeurteilung achten?

articleimage
© AA W – stock.adobe.com

Der Klimawandel fordert seit einigen Jahren ein Umdenken und eine Neufokussierung, wenn es um die Energieversorgung und Mobilität geht. Neben Elektro-Fahrzeugen, dem Ausbau von Photovoltaik, Solarthermie und Windrädern steht bereits seit längerer Zeit auch eine umfangreichere energetische Nutzung von Wasserstoff im Raum. Dabei wird durch die Aufspaltung von Wasser durch Strom Sauerstoff und Wasserstoff erzeugt (Elektrolyse). Die so ablaufende elektrochemische Reaktion birgt neben großem energetischen Potenzial aber auch eine potenzielle Explosionsgefahr. Wie kann es zu einer Wasserstoffexplosion kommen? Welche wirksamen Explosionsschutzmaßnahmen können angewendet werden?

articleimage
© peterzayda – stock.adobe.com

Unternehmen, die regelmäßig mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigen, sind gesetzlich dazu verpflichtet einen Sicherheitsbeauftragten (SiBe) zu bestellen. Doch welche Aufgaben übernehmen Sicherheitsbeauftragte, welche Ausbildung benötigen sie und wie viele von ihnen muss ein Unternehmen bestellen?

articleimage
© JenkoAtaman – stock.adobe.com

Nach fast 15 Jahren erschien im Dezember 2022 eine umfangreiche Neufassung der TRGS 553 „Holzstaub“. Sie wurde inhaltlich in weiten Teilen neu geschrieben und an die aktuellen rechtlichen Vorgaben angepasst. Welche Änderungen beim Gefahrstoff „Holzstaub“ kommen jetzt auf Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche zu?

articleimage
© Jeriko – stock.adobe.com

Im Oktober 2022 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 401 neugefasst. Sie definiert passende Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten, bei denen es zum Kontakt mit hautgefährdenden Stoffen kommt und wie die dazugehörige Gefährdungsbeurteilung aufgebaut sein soll. Welche Änderungen sind jetzt für Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche wichtig?

articleimage
© Forum Verlag Herkert GmbH

Die DIN ISO 23601 gibt detailliert den Rahmen aller Gestaltungsvorgaben für Flucht- und Rettungspläne vor. Das umfasst Größe der Pläne und die verwendete Schrift, Platzierung der Pläne und deren Inhalte sowie deren jeweilige Farbgestaltung. In der Praxis führte das vor einigen Jahren noch dazu, dass eigens qualifiziertes Fachpersonal teils Tage mit der Anfertigung eines entsprechenden Planes beschäftigt war. Im Rahmen der Digitalisierung wurde exakt an dieser Stelle angesetzt und versucht, die Fluchtplanerstellung so intuitiv, unkompliziert und einfach wie möglich zu gestalten. Wir haben uns ausgewählte Software-Lösungen angesehen und für Sie eine Übersicht über die wichtigsten Bestandteile einer Fluchtplan-Software zusammengefasst.

articleimage
© Syda Productions – stock.adobe.com

Über 70 % der Beschäftigten gehen krank zur Arbeit – das ist das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Dieses Phänomen wird als „Präsentismus“ bezeichnet und kommt in der modernen Arbeitswelt immer häufiger vor. Dabei können die vermeintlich positiven Absichten der Beschäftigten gegenteilige Effekte nach sich ziehen: Die vorhandene Erkrankung verschlechtert sich, es kommt zu längeren Ausfallzeiten und letztlich zu Mehrkosten für die Arbeitgebenden. Welche Ursachen verbergen sich hinter diesem Verhalten und mit welchen Maßnahmen können Unternehmen dem Präsentismus vorbeugen?

articleimage
© insta_photos – stock.adobe.com

Auch im Home-Office sind Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet. Mögliche Gefahren ergeben sich z. B. durch einen nicht ergonomischen Arbeitsplatz oder zu hohe psychische Belastung. Doch wie können Arbeitgeber die Beurteilung durchführen, wenn die Beschäftigten in den eigenen vier Wänden arbeiten und wie sollte eine Gefährdungsbeurteilung „Home-Office“ aussehen?

articleimage
© wladimir1804 – stock.adobe.com

Seit einigen Jahren stellt der rasante Ausbau digitaler Netzwerke und Serveranlagen ganz bestimmte Herausforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Er bringt aber gleichzeitig auch viel Potenzial für denselben mit sich. So wird (vorbeugender) Brandschutz selbst auch immer digitaler, wodurch er dynamisch mit den schnelllebigen Änderungen der digitalen Welt mithalten und ausreichend Schutz liefern kann. Welche Möglichkeiten es im Rahmen des Brandschutz 4.0 bereits gibt, haben wir für Sie in einem kurzen Fachartikel zusammengestellt.