Bau und Gebäudemanagement

Vom Neubau bis hin zum Umgang mit Bauschäden: Das Fachwissen aus dem Bereich Bau & Gebäudemanagement unterstützt Fachleute in Bauplanung, Hochbau, Tiefbau und Landschaftsbau. Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem und energieoptimiertem Bauen, einschließlich Photovoltaik-Lösungen. Die Beiträge behandeln auch Bau- und Architektenrecht sowie Facility Management, um Städten, Gemeinden, Sachverständigen, Hausverwaltungen, Maklern und Bauträgern im privaten und öffentlichen Sektor den Arbeitsalltag zu erleichtern.

articleimage
© fibonaccci – stock.adobe.com

Baugrundrisiken bei Neubauprojekten lassen sich durch ein vorab erstelltes Baugrundgutachten abschätzen und somit minimieren. Dieses sollte in die Projektplanung integriert werden, um Kosten- und Zeitersparnisse zu ermöglichen. Dabei sind auch andere rechtliche, organisatorische und strategische Aspekte bei der Erstellung eines Baugrundgutachten von Bedeutung. Welche dies sind und worauf bei Baugrundgutachten sonst noch geachtet werden muss, erfahren Sie in unserem Fachartikel.

articleimage
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Das Bautagebuch ist ein gängiges Mittel zur Dokumentation des Fortschritts eines Bauvorhabens. Auftraggeber nutzen das Dokument, um nach Abschluss den Bauablauf und die Vorkommnisse am Bau nachvollziehen zu können. Gleichzeitig kann das Tagebuch den Bauleiter oder leitenden Architekten im Streitfall rechtlich entlasten – vorausgesetzt, er führt es fachgerecht. Wie muss so ein Bautagebuch formal bzw. inhaltlich aussehen und wer führt es?

articleimage
© Alberto Masnovo – stock.adobe.com

Am 04.11.2021 hatte die Bundesregierung Neuerungen für die Förderung von Neubauten verkündet, die zum 01.02.2022 gelten sollen. Sie sind Bestandteil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die alle bisher bekannten Förderungen von KfW und BAFA rund um erneuerbare Energien und energieeffiziente Gebäude ersetzt. Des Weiteren hat die BEG-Förderung eine komplette Neustrukturierung der geplanten Maßnahmen erhalten. Nun wurde die Förderrichtlinie für Einzelmaßnahmen novelliert und die überarbeiteten Fördersätze gelten seit Januar 2024.

articleimage
©detailblick-foto / stock.adobe.com

Am 01. Januar 2022 trat die ImmoWertV 2021 in Kraft. Diese soll alle wichtigen Grundlagen zur Wertermittlung von Immobilien bundesweit vereinheitlichen und die Markttransparenz erhöhen. Doch wie verändert die Verordnung die Immobilienbewertung, ihre Vorgaben und Verfahren? Was müssen Immobilien-Verantwortliche, -Makler/-innen, -Kaufleute und Gutachter/-innen beachten, um exakte Immobilienwerte ermitteln zu können?

Ende 2023 verlieh die Fachjury des eLearning Journals zum vierzehnten Mal den jährlichen eLearning AWARD in 91 Kategorien – einige der Hauptbewertungskriterien waren neben der Gesamtqualität der Fortbildung außerdem die Kundennähe und die zeitgemäße Wissensvermittlung („State of the Art-Projekte“). Und der Gewinner in der Kategorie Akademie ist… das E-Learning „DEKRA-Zertifizierte/r Bauleiter/in“ der AKADEMIE HERKERT.

articleimage
© weyo – stock.adobe.com

Leitungen, die durch raumabschließende Bauteile durchführen, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, müssen im Brandfall ebenfalls lange standhalten. Auf diesem brandschutztechnischen Grundsatz basiert die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR), die 2016 veröffentlicht wurde. Das sind die wesentlichen Änderungen zur Fassung 2005.

articleimage
© MaxSafaniuk – stock.adobe.com

Im Bereich des Straßenbaus sind Innovationen und nachhaltige Lösungen gefragter denn je. Eine Schlüsselrolle spielen dabei hydraulisch gebundene Tragschichten (HGT), die eine effiziente und bei Verwendung von Recycling-Baustoffen umweltfreundliche Alternative darstellen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung, Zusammensetzung, Vorteile und Herausforderungen von HGT im modernen Straßenbau.

articleimage
© KB3 – stock.adobe.com

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein zentraler Begriff im Städtebau und der Raumplanung. Sie definiert das Verhältnis der bebauten Fläche eines Grundstücks zur Gesamtgröße des Grundstücks. Diese Kennzahl ist nicht nur für die Planung und Entwicklung urbaner Räume von Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Förderung der Biodiversität in städtischen Gebieten.

Die geplante Sanierungspflicht bei Bestandsgebäuden ist ein wesentlicher Bestandteil des Entwurfs der novellierten EU-Gebäuderichtlinie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Dieser Fachartikel enthält die Kernpunkte, die im Entwurf der Novelle der EU-Gebäuderichtlinie hervorgehoben werden, und was sie für Eigentümer bedeuten.

Der § 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung (GewO) regelt die Weiterbildungsverpflichtungen für bestimmte Gewerbetreibende. In ihr ist festgelegt, dass Gewerbetreibende, die unter Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 4 fallen (Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter) sowie die unmittelbar bei dieser erlaubnispflichtigen Tätigkeit mitwirkenden (angestellten) Personen, zur (stetige) Weiterbildung verpflichtet sind. Diese Weiterbildung muss in einem Umfang von 20 Stunden innerhalb eines Zeitraums von drei Kalenderjahren erfolgen. Wir haben uns für Sie die rechtliche Grundlage und die Anforderungen dieser Weiterbildungspflicht näher angesehen.