Bau und Gebäudemanagement

Vom Neubau bis hin zum Umgang mit Bauschäden: Das Fachwissen aus dem Bereich Bau & Gebäudemanagement unterstützt Fachleute in Bauplanung, Hochbau, Tiefbau und Landschaftsbau. Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem und energieoptimiertem Bauen, einschließlich Photovoltaik-Lösungen. Die Beiträge behandeln auch Bau- und Architektenrecht sowie Facility Management, um Städten, Gemeinden, Sachverständigen, Hausverwaltungen, Maklern und Bauträgern im privaten und öffentlichen Sektor den Arbeitsalltag zu erleichtern.

articleimage
© U. J. Alexander – stock.adobe.com

Das Flachdach ist in den vergangenen Jahren immer populärer geworden. Damit dieses auch Extremwetterereignissen wie Starkregen problemlos standhalten kann, sind die Normen DIN 1986-100 und DIN EN 12056-3 an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst worden und schreiben den Einbau von Notabläufen vor.

articleimage
© Zerbor - Fotolia.com

Die Norm DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) wurde von einer neuen Normenreihe abgelöst, die seit Juli 2017 anzuwenden ist. Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen müssen nun folgende neue Normen beachten.

Seit März 2017 ersetzt die Norm DIN 4108-4:2017-03 "Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte" die DIN 4108-4:2013-02. Es wurden Produktgruppen der Wärmedämmstoffe neu in die Norm aufgenommen. Die Norm legt außerdem wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest.

Im aktuellen Fall wurde der Auftragnehmer mit Erd-, Mauer- und Betonarbeiten beauftragt. Dem Vertrag lag ein umfassendes Leistungsverzeichnis mit Einheitspreisen zugrunde und die Abrechnung sollte nach Einheitspreisen erfolgen.

articleimage
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Wenn es in einer Schule zum Unfall kommt, müssen Lehrer, Hausmeister oder Schulleiter Erste Hilfe leisten können. Was bei der Organisation der Ersten Hilfe beachtet werden muss, steht in der neuen DGUV Information 204-030.

Hinsichtlich der Flachdachabdichtung mit Kunststoffen wurden in der Flachdachrichtlinie 2016 die Leistungsstufen erweitert. Dachdecker, die ein Flachdach abdichten wollen, müssen seitdem drei Neuerungen beachten.

Im Dezember 2016 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056“. Die Überarbeitung der Norm war aufgrund von neuen Entwicklungen in der Entwässerungstechnik, Anfragen wegen nicht eindeutiger Formulierungen und einiger notwendiger Fehlerbehebungen erforderlich.

articleimage
© PhotographyByMK – stock.adobe.com

Zusätzlich zu den allgemeinen Gefahren und Risiken, die die Teilnahme am Straßenverkehr mit sich bringt, führen Bauarbeiten an Straßen zu zusätzlichen Gefahren, denen durch besondere Maßnahmen begegnet werden muss.

Bauschäden entstehen bei Winterbaustellen durch Einwirkungen von Frost bzw. das Unterschreiten kritischer Bauteiltemperaturen. Sie lassen sich allerdings vermeiden, wenn in der kühlen Jahreszeit bei den einzelnen Gewerken besondere Maßnahmen ausgeführt werden. Am kritischsten hierbei sind der Mauerwerksbau und Abdichtungsarbeiten im Rohbau sowie der Umgang mit hohen Luftfeuchten in den Ausbaugewerken.

Die E DIN 18532 ist im Mai 2016 erschienen und behandelt die Abdichtung von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton.