DIN 18532 „Abdichtung von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton“ neu erschienen
25.07.2025 | S.Horsch – Online-Redaktion, FORUM VERLAG HERKERT GMBH

Die Normenreihe DIN 185321 „Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton“ regelt Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton (wie Parkdecks). Die Normenreihe wurde im Juni 2025 neu herausgegeben und ersetzt die bisherige Fassung aus dem Jahr 2017. Das aktuelle Dokument weist gegenüber der bisherigen Norm einige wesentliche Änderungen auf, die dieser Beitrag genau erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- DIN 18532 Stand 2025
- Änderungen in DIN 18532:2025-06 gegenüber der bisherigen Ausgabe
- Struktur der DIN 18532
- DIN 18532: Anforderungen an die Abdichtung
- DIN 18532: Einwirkungsklassen
- DIN 18532: Abdichtungsbauarten und Abdichtungsbauweisen
- Fazit zur DIN 18532: moderne Standards für die Bauwerksabdichtung
DIN 18532 Stand 2025
Die DIN 18532 gehört zu einer mehrteiligen, umfassenden Normenreihe, die die Abdichtung von Bauwerken in Deutschland regelt. Sie ist zusammen mit der übergreifenden DIN 18195 „Abdichtung von Bauwerken – Begriffe“ anzuwenden, die als Rahmendokument Begriffsdefinitionen sowie Abkürzungen und Bezeichnungen festlegt, die für alle Normenreihen gelten.
Die Einordnung der DIN 18532 in die Normenreihe für Bauwerksabdichtungen ergibt sich aus folgender Auflistung:
- DIN 181952 „Abdichtung von Bauwerken – Begriffe“ (Stand 2017-07)
- DIN 185311 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“ (2017-07)
- DIN 18532 „Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton“ (2025-06)
- DIN 185332 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ (2017-07)
- DIN 185343 „Abdichtung von Innenräumen“ (2017-07)
- DIN 185354 „Abdichtung von Behältern und Becken“ (2017-07)
Die DIN 18532 liegt zurzeit (Stand Juli 2025) als einzige Norm der Abdichtungs-Normenreihe als Neuausgabe vor (Ausgabedatum Juni 2025). Mit Ausnahme der DIN 18535 existieren für alle anderen der oben genannten Dokumente zurzeit Normentwürfe, die als Ersatz für die Ausgaben aus dem Jahr 2017 vorgesehen sind. Mit einer Herausgabe der endgültigen Fassungen ist im Laufe des Jahres (2025) zu rechnen. Einzige Ausnahme bildet die DIN 18535 „Abdichtung von Behältern und Becken“, für die kein Normentwurf vorliegt und eine Überarbeitung nicht geplant ist; die bisherige Ausgabe von 2017 bleibt daher bis auf Weiteres gültig.
Änderungen in DIN 18532:2025-06 gegenüber der bisherigen Ausgabe
Gegenüber der bisherigen Ausgabe vom Juli 2017 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Streichung der Rissüberbrückungsklassen: Die bisherigen Rissüberbrückungsklassen (RÜx-V) der Abdichtungsbauarten wurden ersatzlos gestrichen. Die Auswahl der Abdichtungsbauarten erfolgt zukünftig direkt mithilfe der Rissklassen (Rx-V).
- Sicherheit gegen Unterlaufen: Die Regelungen zur Sicherheit gegen Unterlaufen der Abdichtung zum Schutz der Betonbauteile gegen Chloride aus Taumitteln wurden präzisiert.
- Behandlung des Betonuntergrunds: Die Regeln zur Behandlung des Betonuntergrunds sowie des Rautiefenausgleichs wurden präziser formuliert.
- Anforderungen an Dampfsperren: Die Anforderungen an Dampfsperren sowie deren unterlaufsicherer Einbau wurden neu gefasst.
- Vereinheitlichung von Begriffen und Regelungen: Alle Teile der Normenreihe wurden hinsichtlich der verwendeten Begriffe und Regelungen vereinheitlicht.
- Redaktionelle Überarbeitung: Das Dokument wurde redaktionell überarbeitet.
Struktur der DIN 18532
Die DIN 18532 ist in sechs Teile gegliedert:
- Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
- Teil 2: Abdichtung mit einer Lage Polymerbitumen-Schweißbahn und einer Lage Gussasphalt
- Teil 3: Abdichtung mit zwei Lagen Polymerbitumenbahnen
- Teil 4: Abdichtungsbauart mit einer Lage Kunststoff- oder Elastomerbahn
- Teil 5: Abdichtung mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff- oder Elastomerbahn
- Teil 6: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
Die Regelungen gelten für neu herzustellende als auch für zu erneuernde Abdichtungen. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich auf folgende Fälle an einem Gebäude:
- Abdichtung von Parkdecks und Parkdächern (oberstes Parkdeck ohne Dach) von Parkhäusern
- Abdichtung von Hofkellerdecken und Durchfahrten
- Abdichtung von Bodenplatten von Parkhäusern auf der Geländeoberfläche
- Abdichtung von Bodenplatten von Kleingaragen
- Abdichtung von Zugängen zu Parkbauten
Anwendungsbereich der DIN 18532 – „Abdichtung von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton“.
(Quelle: Prof. Dr.-Ing Peter Schmidt)
DIN 18532: Anforderungen an die Abdichtung
An die Abdichtung sowie weitere Funktionsschichten der Fahrbahnkonstruktion wird eine Vielzahl von Anforderungen gestellt, damit die Funktionsfähigkeit und Dauerhaftigkeit der Abdichtung gewährleistet ist. Die Einzelnen Anforderungen werden nach Bauteilkomponenten getrennt abschnittsweise angegeben.
- Anforderungen an die Abdichtung,
- Anforderungen an den Schutz der Abdichtung,
- Anforderungen an den Betonuntergrund,
- Anforderungen an Übergänge, An- und Abschlüsse,
- Anforderungen an die Abdichtung von Bewegungsfugen,
- Anforderungen an Wärmedämmschichten,
- Anforderungen an Lastverteilungsschichten,
- Anforderungen an Nutzschichten und
- Anforderungen an die Dampfsperre.
DIN 18532: Einwirkungsklassen
Zur Festlegung einer geeigneten Abdichtungsbauart werden Einwirkungen in Abhängigkeit von ihrer Art und Intensität in verschiedene Einwirkungsklassen aufgeteilt. Bei den Einwirkungsklassen handelt es sich um Nutzungsklassen, zur Unterscheidung der Einwirkungen aus Verkehr, und Rissklassen, zur Unterscheidung der zu erwartenden Rissbreiten im Betonuntergrund.
- Einbaubedingte Einwirkungen;
- Umgebungsbedingte Einwirkungen;
- Einwirkungen aus Verkehr (hier wird eine Einteilung in Nutzungsklassen vorgenommen);
- Einwirkungen aus der Betonunterlage (hier wird eine Einteilung in Rissklassen vorgenommen) und
- Einwirkungen aus anderen Funktionsschichten.
Veranstaltungsempfehlung
Mit der kürzlich aktualisierten DIN 18532 ergeben sich zahlreiche Neuerungen und Anforderungen für die fachgerechte Abdichtung befahrener Verkehrsflächen aus Beton.
Das Online-Live-Seminar „Neufassung der Abdichtungsnormen“ liefert Ihnen praxisnahe Einblicke sowie wertvolle Tipps zur erfolgreichen Umsetzung der Richtlinien – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
DIN 18532: Abdichtungsbauarten und Abdichtungsbauweisen
Abdichtungsbauarten beschreiben den Aufbau der Abdichtung in stofflicher und konstruktiver Hinsicht. Für die Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen aus Beton können bahnenförmige sowie flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe verwendet werden. Insgesamt stehen fünf verschiedene Abdichtungsbauarten zur Auswahl:
- Abdichtung mit einer Lage Polymerbitumen-Schweißbahn und einer Lage Gussasphalt (DIN 18532-2);
- Abdichtung mit zwei Lagen Polymerbitumenbahnen (DIN 18532-3);
- Abdichtung mit einer Lage Kunststoff- oder Elastomerbahn (DIN 18532-4);
- Abdichtung mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff- oder Elastomerbahn (DIN 18532-5);
- Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (DIN 18532-6).
Abdichtungsbauweisen kennzeichnen die Anordnung der Abdichtung innerhalb der Bauteilkonstruktion, d. h. im Fahrbahnaufbau. Grundsätzlich befindet sich die Abdichtung auf der Seite, die durch den Verkehr beansprucht wird, d. h. auf der Oberseite der Tragkonstruktion bzw. dem Konstruktionsbeton. Die Abdichtung kann unter Lastverteilungs- und/oder Nutzschichten angeordnet sein (indirekte Nutzung/Beanspruchung) oder die oberste Schicht im Fahrbahnaufbau bilden und direkt befahren werden (direkte Nutzung/Beanspruchung). Weiterhin werden Abdichtungsbauweisen mit und ohne Wärmedämmschicht (Bauweisen 1 bzw. 2) unterschieden.
Zusammenhang zwischen Abdichtungsbauarten und Abdichtungsbauweisen nach E DIN 18532.
(Quelle: Prof. Dr.-Ing Peter Schmidt)
Fazit zur DIN 18532 – moderne Standards für die Bauwerksabdichtung
Die DIN 18532 ist die erste vollständig überarbeitete Norm ihrer Reihe und integriert eine deutlich präzisierte und vereinfachte Systematik: Die bisherigen Rissüberbrückungsklassen wurden gestrichen, sodass die Auswahl der Abdichtungsbauarten nun direkt und praxisgerechter über die Rissklassen erfolgt.
Ebenfalls wurden die Regelungen zur Unterlaufsicherheit, zur Behandlung des Betonuntergrundes und zu Dampfsperren aktualisiert und präzisiert. Damit werden Planungssicherheit, Dauerhaftigkeit und die Schutzfunktion der Abdichtung nachhaltig gestärkt.
Die neue Ausgabe der DIN 18532 von 2025 schafft ein einheitliches Begriffsverständnis für alle Abdichtungsnormen und artikuliert klare Anforderungen an sämtliche Funktionsschichten der Fahrbahnkonstruktion. Insgesamt bietet DIN 18532 den Planern und Ausführenden eine modernisierte und praxisorientierte Grundlage für langlebige und sichere Betondeckenschutzsysteme.
Produktempfehlung
Im Werk „Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen – Methoden für den sicheren Feuchteschutz an Gebäuden“ erläutert Ihnen unser Experte ausführlich die Anforderungen der neuen E DIN 18532. So haben Sie alle wichtigen Anforderungen, Abdichtungssysteme und Ausführungsdetails zur Hand und können die Regelungen der Norm einfach in die Praxis umsetzen!
Quellen: „Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen“