Bildung und Erziehung
Auf dieser Seite stehen Kindertagesstätten, Schulen und andere soziale Einrichtungen im Mittelpunkt. Sie erhalten wertvolle Inhalte zu Themen wie Kinderschutz, Jugendhilfe und Einrichtungsmanagement. Dieses Fachwissen bietet pädagogischen Fachkräften sowie Schul- und Kita-Leitungen wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

Leistungsdruck in der Schule und Stress sorgen immer häufiger für Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. So stieg z. B. die Anzahl neu diagnostizierter Depressionen bei Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren zwischen 2019 und 2021 um 23 %. Diese Zahl ist alarmierend, weshalb sich neben den Eltern auch Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte für dieses Thema sensibilisieren müssen. Wie äußert sich eine Depression bei Kindern und was können Erwachsene tun?

Einige Kinder und Jugendliche sind im Laufe ihres Heranwachsens auf pädagogische Hilfe angewiesen – etwa aufgrund familiärer Probleme oder persönlicher Verhaltensauffälligkeiten. In solchen Fällen können Methoden wie die Soziale Gruppenarbeit dabei helfen, fehlende soziale Kompetenzen zu erlernen und eventuelle Entwicklungsverzögerungen zu bewältigen. Aber wie funktioniert eine solche Soziale Gruppenarbeit und wo wird sie genutzt?

In Schulen kommt es immer wieder zu Straftaten: sei es Körperverletzung, Erpressung, Sachbeschädigung oder Drogenkriminalität. Wäre es da nicht hilfreich, die Einrichtung mithilfe von Kameras zu überwachen, um solchen Verbrechen vorzubeugen? Aber ist das datenschutzrechtlich erlaubt? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Videoüberwachung an Schulen.

Beschäftigte einer Kita unterliegen der gesetzlichen Aufsichtspflicht gegenüber den zu betreuenden Kindern. Sie erstreckt sich auf unterschiedliche Bereiche und muss je nach Situation anders umgesetzt werden. Aber wann beginnt die Aufsichtspflicht der Kita? Ab wann wird sie verletzt und darf sie auf Auszubildende übertragen werden?

Lehrkräfte sind in ihrem Arbeitsalltag vielen Belastungen ausgesetzt. Egal ob der anhaltende Personalmangel oder innerschulische Probleme – solche Umstände können die Leistungsfähigkeit der Lehrkräfte langfristig beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, dass sowohl die Lehrkräfte selbst als auch die Schulleitungen auf eine ausreichende Lehrergesundheit achten. Welche Risikofaktoren gibt es und mit welchen Präventionsmaßnahmen können Lehrkräfte ihre Gesundheit langfristig aufrechterhalten?

Demokratiepädagogik einfach erklärt: Definition, Methoden und Beispiele für Schulen und Kitas
08.12.2022
Um die Demokratie als Gesellschaftsform aufrecht zu erhalten, sollten deren grundlegenden Werte bereits in der Kita und der Schule vermittelt werden. Mithilfe der sog. Demokratiepädagogik erwerben Kinder und Jugendliche die notwendigen Kompetenzen, um unsere Demokratie aktiv mitzugestalten. Aber welche Methoden gehören zur Demokratiepädagogik und wie können Schulen und Kitas diese nutzen?

Gefährdungsbeurteilung Kita: Vorlage und Beispiel für Schwangerschaft, Erste Hilfe und Alltag
08.12.2022
Jede Kita birgt unterschiedliche Gefahrenquellen für Kinder wie Erwachsene – sein es ungesicherte Möbelstücke, freiliegende elektrische Geräte oder gesundheitsgefährdende Viren und Krankheiten. Um solche Risiken so gering wie möglich zu halten, müssen Einrichtungsträger und -leitungen eine spezielle Gefährdungsbeurteilung Kita erstellen. Welche Punkte im Dokument enthalten sein sollten und wie eine beispielhafte Vorlage aussehen kann, zeigt dieser Beitrag.

Projektunterricht gilt als ergänzende Abwechslung zum Frontalunterricht oder anderen Lehrmethoden. Hierfür muss die zuständige Lehrkraft jedoch einiges an Vorbereitung und Expertise vorweisen. Welche Merkmale zeichnen erfolgreichen Projektunterricht aus? Welche Themen eignen sich für Projektarbeiten in der Klasse und anhand welcher Kriterien sollten Lehrkräfte die Projekte im Nachgang bewerten?

Egal ob Digitalisierung, Integration oder Nachhaltigkeit – die aktuellen Themen unserer Gesellschaft verändern sich stetig und so auch das Wissen, dass Kinder und Jugendliche in der Schule vermittelt bekommen sollten. Doch dafür reicht es nicht, Lehrpläne anzupassen oder eine Projektwoche im Schuljahr unterzubringen. Vielmehr sollten Schulleitungen eine ganzheitliche Weiterentwicklung in allen schulischen Bereichen vorantreiben. Aber worauf kommt es bei einer bedarfsgerechten Schulentwicklung an und welche Bereiche sind davon betroffen?

Klima- und Umweltschutz gehören zu den zentralen Themen unserer Zeit. Daher ist es wichtig, dass wir bereits von klein auf lernen, was Umweltschutz ist und wie ein möglichst ressourcenschonendes Leben aussieht. Hierfür gibt es die sog. Umweltbildung. Mit ihr vermitteln Kindergärten und Schulen den Kindern und Jugendlichen die wichtigsten Kompetenzen zu Umwelt- und Klimaschutz. Doch wie sieht Umweltbildung in der Praxis aus und welche Ziele sollen damit erreicht werden?