Bildung und Erziehung

Auf dieser Seite stehen Kindertagesstätten, Schulen und andere soziale Einrichtungen im Mittelpunkt. Sie erhalten wertvolle Inhalte zu Themen wie Kinderschutz, Jugendhilfe und Einrichtungsmanagement. Dieses Fachwissen bietet pädagogischen Fachkräften sowie Schul- und Kita-Leitungen wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

articleimage
© rh2010 – stock.adobe.com

Es gehört zur Amtspflicht von Lehrern, Schüler „im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren“ vor Schäden zu bewahren. Das beinhaltet auch die Erbringung von Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie das Oberlandesgericht Frankfurt a. M. jüngst festgestellt hat. Konkret wurde folgender Fall verhandelt:

Heftiges Schütteln kann bei Säuglingen und Kleinkindern bleibende Hirnschäden verursachen. Dennoch ist der Begriff „Schütteltrauma“ in der Bevölkerung kaum bekannt, wie die Bundesinitiative Frühe Hilfen herausgefunden hat. Es muss also Aufklärung stattfinden. Doch woran können Fachkräfte erkennen, ob ein Säugling ein Schütteltrauma erlitten hat und womöglich eine Kindeswohlgefährdung vorliegt?

articleimage
© wellphoto – stock.adobe.com

Kaum ein Notfall tritt so plötzlich ein wie ein Erstickungsanfall durch Verschlucken eines Fremdkörpers. Dass sich gerade kleine Kinder beim Essen verschlucken, ist normal, wenn ihnen jedoch tatsächlich ein Fremdkörper die Atemwege versperrt, muss Erste Hilfe sehr schnell erfolgen. So handeln Sie richtig.

articleimage
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Ob ein Kind hochbegabt ist, ist von außen oft nur schwer auszumachen. Hochbegabte Kinder ziehen sich gerne zurück oder fallen im Unterricht negativ auf, sodass sie als Problemfall gehandelt werden. Lehrkräften kommt die Aufgabe zu, hochbegabte Kinder angemessen fördern zu können. Das gelingt nur, wenn sie die Anzeichen von Hochbegabung rechtzeitig erkennen und eng mit den Eltern zusammenarbeiten.