Digital Leadership als Führungsstil – Definition, Kompetenzen und Beispiele
24.05.2024 | Online-Redaktion, FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Ortsunabhängiges Arbeiten erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Um virtuelle Teams auf Erfolgskurs zu halten, sollten Führungskräfte spezielle Kompetenzen rund um Digital Leadership entwickeln. Dabei sind die Herausforderungen, die diese Art der Führung mit sich bringt, nicht zu unterschätzen. Deshalb zeigen wir, mit welchen Strategien sich Digital Leadership im Führungsalltag meistern lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Digital Leadership? – Definition
- Digital Leadership: Kompetenzen
- Herausforderungen von Digital Leadership
- Wie gelingt Digital Leadership?
Was ist Digital Leadership? – Definition
Der Begriff „Digital Leadership“ (auch „Leadership Digital“, „virtuelle Führung“ oder „Führung 4.0“) stammt aus dem Englischen und beschreibt das Führen von Angestellten über digitale Kanäle wie E-Mail, Videokonferenzen und andere Methoden. Arbeitsmodelle wie Homeoffice, mobiles Arbeiten und andere Elemente von New Work treiben die Digitalisierung immer weiter voran. Deshalb wird es für Führungskräfte immer wichtiger, ihre Kompetenzen im Bereich Digital Leadership auf- und auszubauen.
Ist Digital Leadership ein Führungsstil?
Ja, Digital Leadership (engl. für „digitales Führen“) gilt als einer von vielen modernen Führungsstilen, an denen sich Führungskräfte orientieren können. Der Fokus liegt hierbei auf den sich stetig verändernden Anforderungen der Digitalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen. So zeichnet sich Digital Leadership dadurch aus, dass die Führung der Mitarbeitenden virtuell erfolgen muss und nicht im persönlichen Kontakt vor Ort. Hier benötigen die Verantwortlichen spezielle Kompetenzen, um ihre Führungsaufgabe auch über räumliche Distanzen hinweg wahrnehmen zu können.
Digital Leadership: Kompetenzen
Digital Leadership fordert von Führungskräften vielfältige Kompetenzen, etwa beim Umgang mit digitalen Tools und Software oder Erfahrungen im Change Management. Denn gerade bei der Umstellung auf digitale Prozesse im Unternehmen gilt es zahlreiche Aspekte zu beachten.
In der Praxis sollten Führungskräfte im Bereich Digital Leadership über folgende Kompetenzen verfügen:
- Fundiertes Wissen über aktuelle digitale Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten für die (interdisziplinäre) Zusammenarbeit
- Agile Führungsmethoden zur schnellen Reaktion auf Veränderungen im Betrieb
- Wertschätzender und vertrauensvollen Umgang mit den Mitarbeitenden – auch über digitale Kanäle
- Etablierung einer positiven Fehlerkultur und souveräner Umgang mit Konflikten
- Offenheit, Transparenz und soziale Fähigkeiten zum Teambuilding
- Selbstverständliches, kontinuierliches Weiterentwickeln der eigenen digitalen Kompetenzen
Produktempfehlungen
Sie wollen sich zu digitalen Tools wie Microsoft Teams, OneNote oder Microsoft Planner fortbilden? Dann besuchen Sie unsere kleinen Lerneinheiten und informieren Sie sich in nur 60 bis 180 Minuten über die wichtigsten Funktionen der verschiedenen Tools. So erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Digital Leadership. Jetzt anmelden!
Die Liste an Kompetenzen zeigt bereits, wie wichtig die Rolle der Führungskraft bei Digital Leadership ist. Sie ist eine Schlüsselposition und muss sich den neuen Herausforderungen stellen, die mit der virtuellen Führung einhergehen.
Herausforderungen von Digital Leadership
Der fehlende Kontakt vor Ort stellt Führungskräfte in Sachen Digital Leadership vor neue Herausforderungen. Besonders folgende Punkte erfordern bei der digitalen und virtuellen Führung besondere Aufmerksamkeit:
- Aufrechterhaltung der Kommunikation innerhalb des Teams
⇒ Wahrung des Zusammenhalts im Team und Aufrechterhaltung der Mitarbeitermotivation - Erarbeiten von Anerkennung und Respekt im virtuellen Team
- Finden und Ausdifferenzieren des eigenen Führungsstils
- Typgerechtes Eingehen auf jedes einzelne Teammitglied
- Gezieltes Motivieren, Delegieren und Einfordern von Leistungen
All diese Punkte machen eine umsichtige und sichere Führung unabdingbar. Wie Führungskräfte diese Herausforderungen souverän meistern, können sie z. B. in entsprechenden Seminaren lernen.
Wie gelingt Digital Leadership?
Die folgenden Tipps sollen Führungskräften dabei helfen, die Herausforderungen von Digital Leadership erfolgreich zu meistern.
1. Struktur und Transparenz schaffen
Insbesondere bei virtueller Zusammenarbeit kommt es auf die nötige Strukturierung und Transparenz aller anstehenden Aufgaben, Fristen und Ablagesysteme an.
Um auch bei Digital Leadership nicht den Überblick zu verlieren, helfen z. B. folgende Methoden:
- Direkter Austausch im Remote Team (etwa als morgendlicher Call oder Jour fixe)
- Einheitliche Ordnerstrukturen und Nomenklaturen für sämtliche Dateien
- Aktivitätenlisten mit klaren Prioritäten und Zuständigkeiten
Ebenso wichtig ist, dass die Informationen für alle zugänglich gemacht und etwaige Änderungen, etwa bzgl. der Priorisierung der Aufgaben, kommuniziert werden.
2. Individuelle Arbeitsstile berücksichtigen und typgerecht führen
Auch wenn Digital Leaders ihre Teammitglieder meist nicht sehen können, arbeiten sie noch immer mit realen Menschen mit individuellen Persönlichkeiten zusammen. Diese Unterschiede prägen beispielsweise das Zeitmanagement, das idealerweise jede Person für sich selbst auslotet.
Hier gilt es, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren. Eine wertvolle Grundlage dazu liefert das Konzept der typgerechten Führung. Wo es möglich ist, kann das Berücksichtigen und Integrieren individueller Arbeitsweisen die Ergebnisse der Projektarbeit sogar verbessern.
3. Prioritäten auch in Stresssituationen beibehalten
In bestimmten Projektphasen erhöht der Druck das Stressempfinden. Das verleitet dazu, vermeintliche Zeitfresser wie kurze Meetings und Abstimmungsrunden abzusagen. Das gilt es jedoch zu vermeiden: Transparenz und Kommunikation müssen Vorrang haben.
Denn regelmäßige virtuelle Treffen sichern den Zusammenhalt innerhalb des Teams und können psychischen Belastungen durch Stress o. Ä. entgegenwirken. Daher sollten Führungskräfte den direkten Austausch als nicht verhandelbaren Bestandteil des Digital Leadership sehen. Ein bewährter Ansatz ist etwa der regelmäßige „virtuelle Kaffeeklatsch“, in dem sich die Teammitglieder informell und privat austauschen können.
4. Positiv und klar kommunizieren
Für eine Kommunikation auf Augenhöhe sollten Führungskräfte im Bereich Digital Leadership folgende Grundsätze berücksichtigen:
- Spezifisch sein – konkret benennen, was gemeint ist und welche Ziele zu erreichen sind.
- Realistisch bleiben – beispielsweise bis wann welche Aufgabe in welcher Qualität zu erfüllen ist.
- Regelmäßig kommunizieren – selbst kurze Nachrichten stärken das Teamgefühl und damit das Engagement.
- Fragen stellen – schließlich ist es beim Arbeiten und Führen auf Distanz umso schwieriger, Einblicke in die Arbeitsrealität der Einzelnen zu erhalten.
- Positiv formulieren – die Motivation der Mitglieder im virtuellen Team hängt umso mehr davon ab, wie erstrebenswert das Erreichen eines Ziels erscheint.
Diese Tipps zu Digital Leadership richten sich vorrangig an Führungskräfte, betreffen aber sämtliche Personen, die remote arbeiten und Teams führen – im Homeoffice oder allgemein über räumliche Distanzen hinweg (z. B. bei Entsendungen ins Ausland oder Workation). Im Idealfall sollten alle Angestellten ihre eigenen Schwachstellen identifizieren und sich passende Strategien zurechtlegen, um Digital Leadership als Führungsstil erfolgreich zu gestalten. Hier trage alle Teammitglieder zum Erfolg des Modells bei.
Veranstaltungsempfehlungen
Wie sich Meetings online effizient und gewinnbringend abhalten lassen, zeigt das Seminar „Online-Besprechungen erfolgreich gestalten“. Darin lernen die Teilnehmenden alles rund um die Vorbereitung, Abhaltung und Kommunikation in digitalen Meetings.
Und welche Kompetenzen ein hybriden Führungsstil fordert, bei dem Teams sowohl digital als auch analog zusammenarbeiten, erklärt die Online-Kurz-Schulung „Hybride Führung – Tipps & Tricks“. Jetzt anmelden!